Burg Lichtenberg
Jeden Besucher begeistert die Schönheit von Burg Lichtenberg im Herzen des Pfälzer Berglandes. Sie zählt zu den größten Burgruinen Deutschlands, mit 425 m im Längsschnitt, wurde nie vom Feind zerstört, jedoch vor rund 200 Jahren von einem Brand heimgesucht.
Die Burg ist ganzjährig frei zugänglich.
Buchungen von Burg- und Museumsführungen - Kontakt: Tel: 06381/8429
Der Ursprung der von den Grafen von Veldenz und den Herzögen von Pfalz-Zweibrücken errichteten Burg geht auf das Jahr 1200 zurück. Der Ausgangspunkt war ein klarer Verstoß gegen das Baurecht. Denn die Grafen von Veldenz hatten keine Genehmigung eine Burg auf den Besitz der Bischöfe von Reims zu stellen. Taten es aber trotzdem mit einem ganz praktischen Hintergrund. Statt das Land nur im Auftrag zu bewachen, wollten sie es selbst besitzen. Hat auch geklappt.
Heute, da die Zeiten friedlicher sind als im Mittelalter, besteht keine Gefahr mehr sich der Burg zu nähern. Im Gegenteil, wer etwas über die Tradition der Wandermusikanten aus der Region erfahren will, sollte sogar unbedingt kommen.
Die Burg ist ganzjährig frei zugänglich.
Machen Sie aus Ihrem Besuch auf Burg Lichtenberg ein ganz besonderes Erlebnis.
Wir bieten Burgführungen und/oder Museumsführungen für Familien und Kleinstgruppen nach Vereinbarung an.
Innerhalb des Burggeländes befinden sich eine moderne Jugendherberge, ein Restaurant sowie 2 Museen: das Musikantenlandmuseum und das Urweltmuseum Geoskop.
Burg Lichtenberg ist auch Schauplatz vieler Veranstaltungen: z.B. Kräutermarkt, Mittelaltermarkt, Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt sowie viele Konzerte auf dem Burggelände oder im Kammermusikraum in der Zehntscheune.
Heiraten auf Burg Lichtenberg? Kein Problem.
Entweder in der Kirche oder aber standesamtlich (jeden 1. Samstag im Monat) im Trauzimmer.
Öffnungszeiten
Die Burganlage ist ganzjährig frei zugänglich.
Preise:
Burgführungen finden von April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen um 15.00 Uhr statt.
Nach Voranmeldung sind Führungen auch zu jedem anderen Termin möglich.
Führung und Museum
Kosten
Allgemeinführung
Pfälzer Musikantenlandmuseum und Naturschau: 32 € + Eintritt
Urweltmuseum GEOSKOP: 32 € + Eintritt
Pfälzer Musikantenlandmuseum, Naturschau und Urweltmuseum GEOSKOP: 52 € + Eintritt (Kombikarte)
Burg, Pfälzer Musikantenlandmuseum und Naturschau: 52 € + Eintritt
Burg und Urweltmuseum GEOSKOP: 52 € + Eintritt
Burg, Pfälzer Musikantenlandmuseum, Naturschau und Urweltmuseum GEOSKOP: 68 € + Eintritt (Kombikarte)
Fachführung
Urweltmuseum GEOSKOP: 52 € + Eintritt

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Ca. 62,5 km lang ist der Veldenz Wanderweg zwischen Burg Lichtenberg und der Veldenzstadt Lauterecken, mindestens fünf Tage sollte sich der ...
Eine kleine Fanilienwanderung um eine der größten Burganlagen Deutschlands, die Burg Lichtenberg, mit Ihren 3 Museen, der Jugendheberge und dem ...
Eine kurze Wanderung, immer bergab, von Burg Lichtenberg zum Bahnhof nach Kusel. Es besteht genügend Zeit zum Besuch des "Musikantenlandmuseums ...
Mit einem Paukenschlag geht es los: Burg Lichtenberg, Stammsitz der Grafen zu Veldenzund das imposante Naturschutzgebiet Wartekopf erwarten Sie ...
Der Wanderweg führt durch die bucklige Landschaft des Pfälzer Berglandes, gesäumt mit herrlichen Panoramablicken in den Hunsrück und die Pfalz.
Dieses Teilstück des Preußensteigs führt entlang der ehemaligen preußisch-bayrischen Grenze mit fantastischer Aussicht vom Herzerberg.
50,8 km Länge, ca. 1.700 m aufwärts und ca. 1.800 m abwärts - von Burg Lichtenberg bis zur Jugendheberge Wolfstein.
Geschichte trifft Aussicht. Auf idyllischen Gras- und Waldwegen geht es auf dem Preußensteig, entlang der ehemaligen preußisch-bayrischen ...
Alle auf der Karte anzeigen
Burg Lichtenberg
66871 Thallichtenberg
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen