Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Nahe-Radweg - Von der Quelle bis zur Mündung

· 6 Bewertungen · Fernradweg · Nahe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Naheland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Nahe-Radweg bei Niederhausen
    Nahe-Radweg bei Niederhausen
    Foto: Naheland-Touristik GmbH/P. Bender

Aktuell befindet sich der Nahe-Radweg auf einer Länge von ca. 5 km zwischen Niederhausen und Bad Münster am Stein-Ebernburg in einem mit dem Fahrrad schlecht zu befahrenden Zustand. Durch Baustellenverkehr haben sich auf dem wassergebundenen Weg zahlreiche, teilweise tiefe Schlaglöcher gebildet. Außerdem ist mit Baustellenverkehr zu rechnen. Aktuell stellt die Regionalbahn zwischen Bad Münster am Stein-Ebernburg und Staudernheim eine Alternative dar. Bei hoher Auslastung kann die Fahrradmitnahme nicht garantiert werden. Wer mit einem geländegängigen Rad die Schlaglöcher in Kauf nimmt, kann den landschaftlich reizvollen Abschnitt trotzdem genießen.

 

 Von der Quelle im saarländischen Selbach am Bostalsee bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen erstreckt sich auf 135 Kilometern der Nahe-Radweg.

mittel
Strecke 132,7 km
10:30 h
400 hm
852 hm
459 hm
78 hm

Der Nahe-Radweg verbindet das anspruchsvolle Hügelland zwischen Hunsrück und Nordpfälzer Bergland mit der lieblichen Weinbauregion an der Nahe. Die Strecke führt Sie zu zahlreichen Highlights wie dem Bostalsee, naturnahen Abschnitten mit bizarren Felsformationen, der Felsenkirche bei Idar-Oberstein, dem Rotenfelsmassiv bei Bad Münster am Stein-Ebernburg sowie der Kurstadt Bad Kreuznach.

Autorentipp

Wer zwischendurch verschnaufen möchte, kann einzelne Abschnitte ganz bequem mit der Bahn abkürzen! So können Sie sich ganz entspannt dem Abenteuer Mehrtagestour nähern und Ihren Toureneinstieg und Ausstieg flexibel planen.

Profilbild von Naheland-Touristik GmbH
Autor
Naheland-Touristik GmbH
Aktualisierung: 03.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
459 m
Tiefster Punkt
78 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 38,83%Schotterweg 31,92%Naturweg 5,43%Pfad 0,65%Straße 19,72%Unbekannt 3,41%
Asphalt
51,6 km
Schotterweg
42,4 km
Naturweg
7,2 km
Pfad
0,9 km
Straße
26,2 km
Unbekannt
4,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hof Café Frauenberg
Restaurant u. Whiskymuseum Kyrburg
Schmidtburger Hof - Wein.Restaurant.Pension
BollAnts – Spa im Park
Hermannshöhle - Restaurant & Vinothek
Weingut und Gästehaus Franzmann
Hotel Naheschlößchen

Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Verkehrsregeln, achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer und fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit, insbesondere in den Abfahrten. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Radfahrer:innen und Fußgänger:innen.

Weitere Infos und Links

Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel? Kontaktieren Sie uns per Mail:

radwege@lbm.rlp.de,

www.radwanderland.de

 

 

Start

Selbach (Saarland) (459 m)
Koordinaten:
DD
49.539953, 7.026657
GMS
49°32'23.8"N 7°01'36.0"E
UTM
32U 357235 5489353
w3w 
///apfelkern.hinunter.satt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bingen

Wegbeschreibung

Von der Quelle führt der Radweg zum Bostalsee und er verlässt dabei in Richtung Norden das Tal der jungen Nahe, zu dem er erst in Nohfelden zurückkehrt. Eine starke Kuppe liegt als nächstes vor dem Übergang nach RLP. Auf einer alten Bahntrasse zieht der Nahe-Radweg von Neubrücke aus eine Schleife nach Birkenfeld und entfernt sich weit aus dem Nahetal, das hier keine durchgehenden Wege kennt. In Kronweiler kehrt er wieder zurück zur Nahe, muss aber bis Idar-Oberstein noch vier deutliche Anstiege überwinden. Ab der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein verläuft der Nahe-Radweg familienfreundlich-flach stets im Tal der Nahe, das sich hier meist als breites Wiesental zeigt, eingerahmt von den felsigen, manchmal weit ins Tal vordringenden Ausläufern des Hunsrück im Norden und des Nordpfälzer Berglandes im Süden. Kurz hinter Kirn bei Martinstein beginnt das Weinland Nahe. Die Reben dieses Weinbaugebietes – eines der kleinsten und gleichzeitig vielfältigsten bei uns - begleiten den Nahe-Radweg bis Bingen, wo sie in die Rebflächen Rheinhessens und des Rheingaues übergehen. In Bad Sobernheim beginnt der „Kur- und Wellness-Abschnitt“ des Nahe-Radweges mit seinen drei Kurstädten Bad Sobernheim, Bad Münster am Stein-Ebernburg und Bad Kreuznach. Alle drei profitieren - wie lange vor uns bereits die Römer mit ihren Heilquellen - vom geologisch unruhigen Untergrund der Nahesenke. Der Radweg streift das landschaftliche Kleinod des Disibodenberges, wo seit alters her heidnische und christliche Traditionen (u. a. Hildegard von Bingen) ihren Platz fanden. Eine 500 m kurze, starke Steigung bei Oberhausen wird mit einem Bilderbuchblick ins Nahetal belohnt. Vor Bad Münster am Stein-Ebernburg verengen mächtige Felsen zum letzten Mal das Nahetal, wovon der Rotenfels der steilste und höchste ist. Der Nahe-Radweg läuft nach Bad Kreuznach mitten durch das Salinental mit seinen Gradierwerken und quert die Stadt durch das Kurviertel sowie auf bequemen Dammwegen.  Eine letzte, wenig steile Kuppe hat der Weg zu überwinden, bevor er sich durch eine breite Auenlandschaft bis zur Mündung der Nahe in den Rhein bei Bingen zieht.

 

Der Nahe-Radweg ist einer der 7 Radfernwege in Rheinland-Pfalz und im Radwegenetz eine wichtige Ost-Westverbindung, die an weitere Regionen direkt angebunden ist:

  • Selbach: Saarland-Radweg
  • Kronweiler: Burgen-Radweg nach Baumholder und Kusel
  • Fischbach: Nahe-Hunsrück-Mosel-Radroute nach Morbach und Neumagen-Dhron sowie Saar-Hunsrück-Radweg über den Erbeskopf nach Merzig
  • Kirn: Lützelsoon-Radweg nach Kirchberg
  • Staudernheim: Glan-Blies-Radweg nach Lauterecken, Altenglan, Homburg, Saargemünd
  • Bad Münster am Stein-Ebernburg: Alsenz-Radweg nach Rockenhausen und Alsenborn
  • Bad Kreuznach: Kleinbahn-Radweg nach Rüdesheim/Nahe, Bockenau und Wallhausen
  • Appelbach-Radweg über Wöllstein und Münsterappel in die Donnersberg-Region
  • Bingen: Rhein-Radweg nach Mainz - Koblenz sowie Hiwwel-Route Ingelheim, Mainz, Alzey und Worms

 Quelle und weitere Infos: www.radwanderland.de

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Als Ausgangspunkt eignet sich der Bahnhof in Türkismühle - hier läuft der Nahe-Radweg direkt entlang. Vom Zielort Bingen gelangt man mit der Bahn bequem zurück nach Türkismühle.

 

Wer den Nahe-Radweg an der Quelle starten will, radelt von Türkismühle in die entgegengesetzte Richtung und erreicht in ca. 11 km und 150 hm den eigentlichen Ausgangspunkt. Zurück geht es dann auf bekanntem Weg bis Türkismühle und von dort weiter Richtung Birkenfeld.

Anfahrt

Autobahn A 62 Richtung Trier/Kaiserslautern, Ausfahrt Nohfelden-Türkismühle.

Parken

Parkplatz an der Nahequelle bei Selbach.

Koordinaten

DD
49.539953, 7.026657
GMS
49°32'23.8"N 7°01'36.0"E
UTM
32U 357235 5489353
w3w 
///apfelkern.hinunter.satt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

BVA Spiralo Nahe-Radweg, 1:50.000, 7, 95 Euro

BIKELINE Radtourenbuch Nahe-Radweg, 1:50.000, 13,90 Euro
Die Radreiseführer sind im Buchhandel und bei der Naheland-Touristik GmbH, www.naheland.net erhältlich.

Kartenempfehlungen des Autors

ADFC Regionalkarte Pfalz Nord/Hunsrück/Nahe

www.radwanderland.de

 

Ausrüstung

  • Helm
  • Handy mit vollem Akku
  • Bargeld, Ausweis
  • Navigationsgerät, Kartenmaterial
  • Luftpumpe / Druckluftkartusche
  • Ersatzschlauch
  • Ausreichend Getränke
  • Wind- / Regenjacke

Fragen & Antworten

Frage von Günter · 12.12.2021 · Community

Bewertungen

1,8
(6)
Beatrix Bock
22.02.2022 · Community
Der Radweg ist in einigen Teilen wohl nicht von Radfahrern gemacht. Die Streckenführung gemeinsam mit einem Fußweg oder mehreren Straßenseitenwechseln in kurzer Zeit führt dazu, dass man wenig fahren kann. Und bei Baustellen nur die Umfahrung mit der Bahn anzubieten statt einen der Wege durch den Wald auszuweisen spricht auch nicht unbedingt für den Weg.
mehr zeigen
Gemacht am 12.08.2021
Achim Tonn
08.09.2021 · Community
Der Naheradweg fängt erst in Merxheim an, schön zu werden. Vorher geht es oft über Verkehrsstraßen abseits der Nahe. Diese bekommt man nicht gerade oft zu sehen,
mehr zeigen
Gemacht am 09.08.2021
Inge Lange
22.08.2021 · Community
Idar-Oberstein bis Kirn nur Straße bzw. Radweg direkt neben der Hauptstraße, maximal 2 km durchs Grüne mit Blick auf die Nahe, kein einziger Picknickplatz. Kirn bis Bad Sobernheim entsprechend, vielleicht 3 km weg von der Straße. Wir sind oft auf dem Gehweg gefahren, der nicht als Radweg ausgewiesen ist. In Staudernheim haben wir's aufgegeben und sind den Glan-Blies-Radweg weiter gefahren, der hält, was er verspricht.
mehr zeigen
Gemacht am 21.08.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
132,7 km
Dauer
10:30 h
Aufstieg
400 hm
Abstieg
852 hm
Höchster Punkt
459 hm
Tiefster Punkt
78 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Fauna Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 70 Wegpunkte
  • 70 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.