Eifelsteig Etappe 13: Kloster Himmerod - Bruch
Highlights am Weg:
- Kloster Himmerod
- Alte Mühle Himmerod
- Burg Bruch
- Ölmühle Bruch
Du suchst eine Unterkunft?
Willst Du bequem suchen? Direkt online buchen?
Die Partnerbetriebe des Eifelsteigs findest Du auf der Homepage des Eifelsteigs (www.eifelsteig.de).
Bevor Du dich auf den Weg machen ...
Es kommt immer mal wieder vor, dass Wegeabschnitte zeitweise umgeleitet oder gesperrt werden müssen. Schaue einfach nach unter www.eifelsteig.de/aktuelles/umleitungen
Etappen-Wanderung planen ...
Bitte bedenke: Zu den angegebenen Etappen-Längen können durchaus noch ein paar Meter bis zu Deinen Gastgebern hinzukommen.
Eifelsteig - gesamt ... hier im Tourenplaner unter "Eifelsteig (Aachen - Trier)"
Die nächste Etappe: Eifelsteig Etappe 14: Bruch - Kordel
Die vorherige Etappe: Eifelsteig Etappe 12: Manderscheid - Kloster Himmerod
Autorentipp
Wandern ohne Gepäck!
Ausgearbeitete Wandertouren, ob Woche oder Wochenende, inklusive Hotel, organisierten Lunchpaketen und Gepäcktransfer findest Du auf www.eifelsteig.de.
Wegearten
Sicherheitshinweise
- Bleibe auf den markierten Wanderwegen
- Gleichmäßiges Tempo und kleine Schritte sparen bergauf Kraft und schonen bergab die Gelenke.
- Achte gegebenenfalls auf Deine Kinder.
- Nehme Dir ausreichend zu Trinken mit, auch ohne Durst ist Trinken auf der Wandertour wichtig.
- Und: Bitte halte die Natur sauber.
Weitere Infos und Links
Eifelsteig-Homepage www.eifelsteig.de
Eifel Tourismus (ET) GmbH
Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
Tel.: +49 (0) 6551 - 96 56 0
E-Mail: info@eifel.info
www.eifel.info
GesundLand Tourist-Information Manderscheid
Grafenstr. 21
54531 Manderscheid
Tel.: +49 (0) 6592 - 95 13 70
www.gesundland-vulkaneifel.de
Moseleifel Touristik e.V.
Marktplatz 5
54516 Wittlich
Tel.: +49 (0) 6571 - 40 86
www.moseleifel.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die entschleunigende Wirkung des Klosters Himmerod findet auf der nachfolgenden Eifelsteig-Etappe ihre Fortführung: Der Weg folgt dem abwechslungsreichen Flusslauf der Salm entlang ihrer farbenfrohen Bachflora, vorbei an zahlreichen Mühlen sowie durch alten Baumbestand mit weit ausladenen Baumkronen. Geologisch interessante, fast senkrecht stehende Schieferfelsformationen können genauso bestaunt werden, wie der herrliche Blick auf Bruch, mit seinen beiden Türmen der historischen Burganlage.
Der Eifelsteig ist durchgängig mit dem Eifelsteig-Logo auf Sicht markiert. Die wegweisende Beschilderung erfolgt nach den Qualitätsstandards des Wanderwegeleitfadens Rheinland-Pfalz und zeigt zur Orientierung Haupt-, Unter- und Nahziele. Piktogramme geben zusätzlich Informationen zu attraktiven Landschaftspunkten, Verkehrspunkten wie Bahnhöfen oder kulturellen Attraktionen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
DB Bahn:
bis Wittlich Bf. Von dort weiter mit Bussen zum Etappenstart. (Bahnverbindungen - www.bahn.de)
Bus:
Anreise zum Etappenstart Kloster Himmerod, Großlittgen.
Rückfahrt vom Etappenende Bruch, Ort nach Kloster Himmerod, Großlittgen (Busverbindungen - www.vrt-info.de)
Alternative Möglichkeit - Taxi-Ruf:
Taxi-Unternehmen für Himmerod, Wittlich und Salmtal www.gelbeseiten.de
(Für die direkte Suche im Umkreis des jeweiligen Ortes klicken Sie hier bitte auf den Ortsnamen.)
Anfahrt
Bitte nutze die navigationsfähige Start-Adresse im Bereich Parken zur Eingabe in Deinem Navigationsgerät.Parken
START:
Kloster Himmerod, Himmerod 3, 54534 Großlittgen
ZIEL:
in 54518 Bruch
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Hikeline Wanderführer: Eifelsteig - Von Aachen nach Trier
Der Hikeline Wanderführer enthält alle Informationen, die Du für Deine Wanderung benötigen: exakte Karten, eine detallierte Wegbeschreibung und die wichtigsten Information zu touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.
Auf Tour - Unsere Rad- und Wandertipps
“Auf Tour – unsere Rad- und Wandertipps” stellt ausgesuchte Rad- und Wanderwege der Eifel vor und gibt Tipps, was entlang und abseits der Wege entdeckt werden kann. Den Eifelsteig ohne Gepäck erwandern, eine Ziegenkäserei am Maare-Mosel-Radweg erleben oder Zeit zu Zweit auf den Felsenwegen der Südeifel: Alleinreisende, Familien mit Kindern und Paare erzählen, was ein Ausflug in die Eifel für sie so besonders macht.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Eifelsteig" von Aachen bis Trier
Durch eine neuartige Anordnung der Kartenelemente in Verbindung mit einer speziellen Faltung konnte der gesamte Weg (dieser hat im Kartenmaßstab immerhin eine Länge von über 6 Metern) in einer einzigen Karte der Größe 70 x 100 cm abgebildet werden. 1:50.000, Hrsg: Eifelverein
Kompass-Wander-Tourenkarte Eifelsteig 1:50.000, Hrsg. KOMPASS-Karten GmbH
Ausrüstung
Rucksackverpflegung, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen