Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 16

Moselsteig Etappe 16: Neef – Ediger-Eller

· 6 Bewertungen · Fernwanderweg · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Calmont Gipfelkreuz Richtung Ediger-Eller
    Blick vom Calmont Gipfelkreuz Richtung Ediger-Eller
    Foto: Dominik Ketz, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
m 500 400 300 200 100 10 8 6 4 2 km Hütte (H) Bahnhof Ediger-Eller Calmont-Klettersteig Gipfelkreuz Kapelle Bremmer Kreuzweg Kapelle Hütte (H) Kirche Denkmal Bahnhof Neef

Durch steilste Weinberge zu schönsten Aussichten.


mittel
Strecke 11,4 km
4:00 h
425 hm
445 hm
400 hm
85 hm
Der Abschnitt zwischen Neef und Ediger-Eller ist die kürzeste der 24 Touren – hat es aber zweifelsohne in sich: Denn der Moselsteig führt hier direkt in den steilsten Weinberg Europas, den Bremmer Calmont. Der serpentinenartige Aufstieg ist eine Herausforderung, an deren Ende eine Aussichtsplattform wartet, die einen der schönsten Ausblicke des ganzen Moselsteigs freigibt. Wenige Schritte weiter wird der Blick auf die im Tal gelegene Ruine Kloster Stuben und den legendären Vierseenblick gelenkt – eine Aufteilung des Mosellaufs in vier einzelne Abschnitte. Für bergfeste Wanderer gibt es zusätzlich die Möglichkeit, das Abenteuer des Calmont-Klettersteigs in Angriff zu nehmen und über Stufen oder Leitern die steilen Hänge des Höhenzugs zu durchqueren. Zum Ende der Etappe geht es über einen idyllischen Weinbergsweg nach Ediger-Eller.
Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 15.07.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
400 m
Tiefster Punkt
85 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

 

Zeller Land Tourismus GmbH, Tourist-Information

Balduinstraße 44, 56856 Zell (Mosel); Telefon: +49 (0)6542/96220

www.zellerland.de

 

Tourist-Information Ferienland Cochem

Endertplatz 1, 56812 Cochem; Telefon: +49 (0)2671/60040

www.ferienland-cochem.de

Start

Neef: Bahnhof (105 m)
Koordinaten:
DD
50.091355, 7.139460
GMS
50°05'28.9"N 7°08'22.1"E
UTM
32U 366917 5550445
w3w 
///ewiges.beifahrer.gering
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ediger-Eller: Ortsteil Ediger, Platz vor der Tourist-Information an der Moselweinstraße (B 49)

Wegbeschreibung

In der Petersbergstraße geht es los. Nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt, startest du diese kurze, aber anspruchsvolle Moselsteig Etappe in der Ortsmitte von Neef. Schnell sind Ortsrand und Moselbrücke erreicht. Von der Brücke aus kannst du bereits einen Blick in Richtung Petersberg und Gipfelkreuz Neef werfen – Du wirst diese Punkte noch aus den unterschiedlichsten Perspektiven erleben. Neben herrlichen Ausblicken vom "Eulenköpchen" des Neefer Petersbergs über die gesamte Moselschleife und den gegenüberliegenden Calmont, bietet er mit seiner bewaldeten Bergkuppe, den feuchten Ufersäumen der Mosel und der Weinlage "Frauenberg" eine Vielfalt an Lebensräumen für Flora und Fauna. Auch kulturhistorische Sehenswürdigkeiten gibt es dort einige zu entdecken. Der Neefer Petersberg gilt daher als Leuchtpunkt der biologischen Vielfalt (https://www.lebendige-moselweinberge.de/leuchtpunkte.html). Der Leuchtpunkt ist vor Ort beschildert. Du gelangst über einen QR-Code an weiterführende Informationen. Der folgende Link https://www.youtube.com/watch?v=nB738JrxQj0 zeigt dir ein tolles Video über die Vielfalt des Neefer Petersberg.
Auf der anderen Moselseite angekommen, nähert sich der Weg durch Gärten und Weinberge dem Ortsrand von Bremm. Wer sich noch mit Verpflegung versorgen möchte, gelangt von hier über den markierten Zuweg in den Ort – und kann sich dann später über einen anderen Zuweg wieder dem Moselsteig Richtung Ediger-Eller anschließen. Für Wanderer auf dem Hauptweg geht es immer in Ortsnähe durch Weinberge leicht bergauf bis zur Querung einer Landstraße. Ab hier beginnt der eigentliche Aufstieg zum Calmont-Gipfelkreuz.

Der Pfad führt, bald begleitet von einem Kreuzweg, in Serpentinen steil bergauf. Immer weiter steil bergauf erreichst du die Bergkapelle Bremm. Ab hier lässt die Steigung etwas nach. Noch ein Stück auf einem Pfad, dann wird der Weg etwas breiter und führt durch den steilen, bewaldeten Berghang. An einer Kreuzung, auf dem knapp 400 m hohen Schneeberg kommt der Rastplatz gerade recht. Auf einem kurzen Stück führt der Weg über die offene Hochfläche, bevor der Moselsteig an der höchsten Stelle der Etappe in den Wald eintaucht. Bald ist die Hangkante und damit das Gipfelkreuz auf dem Calmont erreicht. Die Aussicht von hier ist unbedingt eine der schönsten auf dem ganzen Moselsteig! Die gesamte Strecke der heutigen Etappe ist zu überblicken. Bei Flugwetter kannst du die Gleitschirm- und Drachenflieger beobachten, und in der Saison gibt es hier auch einen Weinausschank (Öffnungszeiten beachten).

Der Moselsteig führt jetzt über den Gipfelkamm des Calmont, der zu beiden Seiten stark abfällt: zum Moseltal auf der einen Seite, ins Ellerbachtal auf der anderen. Nach einer kleinen Senke kommst du auf ein zweites Plateau, auf dem sich die Rekonstruktion eines römischen Bergheiligtums findet. An der Hangkante vor dem Bauwerk hast du wieder eine großartige Aussicht. Besonders die in der Moselschleife liegende Ruine des Klosters Stuben zieht den Blick auf sich. Auf dem folgenden pfadigen Abschnitt solltest du einen kleinen Abstecher zum Aussichtspunkt Vierseenblick machen: Relief und Vegetation teilen die Mosel von hier oben in vier einzelne Abschnitte, sodass es den Anschein hat, man schaue auf vier Seen. Durch den niederen Wald führt der Pfad dich nun weiter ohne große Höhenunterschiede zur Feuerwehrhütte. Auch von hier, genau gegenüber vom Petersberg, hast du einen wunderschönen Ausblick.

Der nun folgende Abstieg erfordert deine erhöhte Aufmerksamkeit (und auch Trittsicherheit)! Steil geht es bergab. Erst noch durch niederen Eichenwald, dann wird das Umfeld noch felsiger und ausgesetzter. An der Galgenlay-Hütte hast du den anspruchsvollsten Abschnitt gemeistert. Kletterfreunde können hier in den Calmont-Klettersteig einsteigen. Weiter geht es noch etliche Höhenmeter abwärts, immer auf einem schmalen Schieferpfad. Der Weg verläuft parallel zu den Bahngleisen und  führt unter der Eisenbahnbrücke hindurch. Von hier erreicht man per Zuweg auch den Bahnhof Ediger-Eller. Der Moselsteig führt weiter in den Ortskern von Eller. Durch die engen Gassen wanderst du an einer Kreuzigungsdarstellung, einer Kapelle und einer Kirche vorbei auf der alten gepflasterten Straße wieder aus dem Ort hinaus. Auf der steilen Straße gelangst du in die Weinberge zwischen den beiden Ortsteilen Ediger und Eller. Der Abstieg zum Etappenendpunkt Ediger ist dann noch mal etwas anspruchsvoller. Direkt neben einem Weinberg führt ein Serpentinenpfad zum tiefer gelegenen Weinbergsweg. Von hier zweigt der Zuweg zur Ortsmitte von Ediger am Moselufer ab, wo du auch die Tourist-Information und eine Bushaltestelle findest.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Du erreichst die Etappenorte Neef (Bahnhof) als auch Ediger-Eller (Bahnhof) mit der Bahn (RB 81).

Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT):

www.vrt-info.de

Anfahrt

Startpunkt: Neef über die B 49, zwischen St. Aldegund und Bremm über die Moselbrücke

Zielpunkt: Ediger-Eller über die B49 zwischen Alf und Cochem

Parken

Neef: am Bahnhof besteht keine Parkmöglichkeit; ausreichende Anzahl an Parkplätzen am Moselufer

Ediger-Eller: Parkplätze entlang der B 49/Moselufer

Koordinaten

DD
50.091355, 7.139460
GMS
50°05'28.9"N 7°08'22.1"E
UTM
32U 366917 5550445
w3w 
///ewiges.beifahrer.gering
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €

 

"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:

Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Karte einzeln: 5,90 €

Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)

 

"Premium-Set"

Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €

  

Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite https://www.visitmosel.de/wandern/service-infos-tipps unter der Rubrik "Prospektbestellung" erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Fragen & Antworten

Frage von Gilbert Keiser · 08.07.2022 · Community
bonjour, le parcours alternatif ( sans les via ferrata) n'est pas explicitement indiqué sur votre carte. Pourquoi ?
mehr zeigen
Antwort von Ulrich Christoffel  · 08.07.2022 · Community
Der Klettersteig verläuft unterhalb der markierten Route des Moselsteigs! Besser zu sehen auf der Karte von OpenStreetMaps La via ferrata passe en dessous de l'itinéraire balisé du Moselsteig ! Mieux vaut voir sur la carte d'OpenStreetMaps

Bewertungen

4,7
(6)
Christiane We
04.07.2022 · Community
Gemacht am 03.07.2022
Christian T
30.05.2021 · Community
Sehr schöne und eher kurze Etappe des Moselsteigs, die wegen des steilen Aufstieg von Bremm auf den Calmont aber durchaus anspruchsvoll ist und etwas Kondition erfordert. Absoluter Höhepunkt ist die traumhafte Aussicht über die Moselschleife vom Gipfelkreuz. Dort besteht auch die Möglichkeit zur Einkehr, um den Wein aus dem steilsten Weinberg Europas zu verkosten. Vom Gipfelkreuz kann man entweder weiter dem Moselsteig folgen oder alternativ über den Calmont-Klettersteig nach Ediger-Eller weiterwandern. Sehr zu empfehlen, wenn man trittsicher und schwindelfrei ist.
mehr zeigen
Gemacht am 30.05.2021
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Dirk Outdoor
26.06.2019 · Community
Wahnsinnig tolle Etappe. Mehr dazu im Video
mehr zeigen
Gemacht am 24.06.2019
Moselsteig Etappe 16 - TODESANGST | Neef-Ediger Eller | Wandern an der Mosel | Dirk Outdoor | # 101
Video: Dirk Outdoor
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 7

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,4 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
425 hm
Abstieg
445 hm
Höchster Punkt
400 hm
Tiefster Punkt
85 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.