Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 1

Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Frühjahr blüht der Raps am Fuße des Donnersbergs
    Im Frühjahr blüht der Raps am Fuße des Donnersbergs
    Foto: Markus Balkow, Outdoor Wandern
m 500 400 300 200 16 14 12 10 8 6 4 2 km Keltendorf am Donnersberg Pfälzisches Bergbaumuseum … Imsbach Eremitenklause

Auf 17 km erzählt die Wanderung von Bergleuten, die tief unter der Erde nach Schätzen gruben und von Kelten, die sich vor über 2000 Jahren auf dem Donnersberg angesiedelten

mittel
Strecke 16,6 km
5:20 h
640 hm
457 hm
458 hm
237 hm

Vom Bahnhof in Winnweiler direkt neben dem historischen Ortskern führt der Weg steil nach oben zum Gipfel des Kreuzberges. Hier erwartet Sie die 1728 erbaute Kreuzkapelle und ein Rundblick in die Weite der Landschaft. Durch den Felswald und vorbei an der schönen Aussicht erreichen Sie das ehemalige Bergmannsdorf Imsbach. Schon die Römer schürften hier nach Bodenschätzen, später taten es ihnen die Einheimischen gleich. Das Pfälzische Bergbaumuseum im Ort und die beiden Besucherbergwerke „Weiße Grube“ und „Grube Maria“ bezeugen die einst regen Bergbauaktivitäten. Einem dichten Waldgebiet folgen Wiesen und Felder mit leicht gerundeten Hügelketten. Nach einem kurzen Zwischenstopp an der Eremitenklause lohnt ein Abstecher in das Keltendorf 6 und den Keltengarten in Steinbach. Vom Gasthaus Wildenstein, das zur Einkehr einlädt, führen die letzten zwei Kilometer zum Luftkurort Dannenfels.

 

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur 

  • Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.

  • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst

  •  Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.

  • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.

  • Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir

     

     

    Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse

Autorentipp

  • Ein Abstecher nach Steinbach zum Keltendorf lohnt sich auf jeden Fall
  • Ein Trekkingplatz befindet sich bei Imsbach unweit der Strecke. Hier kann man (nach Anmeldung) mit dem Zelt in der freien Natur übernachten.
Profilbild von Tobias Kauf
Autor
Tobias Kauf 
Aktualisierung: 31.01.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
458 m
Tiefster Punkt
237 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,34%Schotterweg 7,76%Naturweg 65,79%Pfad 20,90%Straße 2,19%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
11 km
Pfad
3,5 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kupferberghütte

Sicherheitshinweise

Aus aktuellem Anlass:

10 Empfehlungen des Deutschen Wanderverbands für Wanderer und Spaziergänger zu Corona-Zeiten

 

Wandern auf Naturpfaden und -wegen - Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen, wenn ihr eine Wanderung unternehmt. Solltet ihr bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für euch nicht begehbar sind, dann solltet ihr diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten. 

 

Gefahrensituationen - Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden werden

Weitere Infos und Links

Winnweiler

Imsbach

Dannenfels

www.donnersberg-touristik.de

Trekking in der Pfalz

Markierungsregeln

 

 

Start

Bahnhof Winnweiler (236 m)
Koordinaten:
DD
49.570286, 7.855916
GMS
49°34'13.0"N 7°51'21.3"E
UTM
32U 417279 5491483
w3w 
///denkmal.ferner.symbolisch
Auf Karte anzeigen

Ziel

Dannenfels

Wegbeschreibung

Wir beginnen die erste Etappe des Pfälzer Höhenwegs zwischen den pittoresken Fachwerkhäusern von Winnweiler. Ein erster Anstieg führt uns hinauf zur Kreuzkapelle Winnweiler (1), die eine Besichtigung lohnt. Die Wallfahrtskirche wurde 1728 erbaut und thront gut sichtbar auf dem Kreuzberg über dem malerischen Städtchen. Durch den Felswald und vorbei an der Schönen Aussicht erreichen Sie das ehemalige Bergmannsdorf Imsbach. Nach Verlassen des Dorfes erhalten wir auf dem Grubenlehrpfad anhand zahlreicher Informationstafeln einen Einblick in die einstige Bergbauregion, den eine Besichtigung der Besucherbergwerke „Weiße Grube“ (3) und "Grube Maria" (4) noch vertieft. Im dichten Wald geht es anschließend weiter vorbei an Steinbach, wo der Weg am Keltengarten (5) vorbei führt. Nach einem lohnenswerten Abstecher zum Keltendorf (6) wandern wir weiter zum Haus Wildenstein (7), wo wir uns bei Kaffee und Kuchen für den weiteren Wegverlauf stärken können. Gleich in der Nähe erhebt sich der Reißende Fels (8), der einen Abstecher lohnt. Schattige Forstwege führen dann am Osthang des Donnersbergs entlang, vorbei am Gasthof Kastanienhof, in den Luftkurort Dannenfels, wo die erste Etappe endet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Winnweiler

Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator

Anfahrt

Auf der A63 bis Ausfahrt Winnweiler, dann weiter über die B48 nach Winnweiler

Oder: Auf der A6 bis zur Ausfahrt Enkenbach-Alsenborn, dann weiter auf der B48 bis nach Winnweiler

Parken

In Winnweiler (Parkplatz Lorentz-Steinbrückner-Weg am Bahnhof)

 

Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze

Koordinaten

DD
49.570286, 7.855916
GMS
49°34'13.0"N 7°51'21.3"E
UTM
32U 417279 5491483
w3w 
///denkmal.ferner.symbolisch
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Bergverlag : Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 30 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 140 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 30 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte. ISBN 978-3-7633-4401-7 

Kartenempfehlungen des Autors

  • Public Press Wanderkarte Pfälzer Höhenweg im Maßstab 1:25.000, deutsch, Leporello Falzung mit 14 Teilkarten, GPS-genau, fünf redaktionelle Seiten mit Ausflugszielen und Einkehrtipps. Weitere Hauptwanderwege enthalten. Preis: 9,99€. Direkt hier bestellen.
  • Wanderkarte Pfälzerwald 2, NaturNavi Gmbh, ISBN 978-3-96099-104-5 http://naturnavi.de

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

  • Festes Schuhwerk
  • Dem Wetter angepasste Kleidung
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
  • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,4
(5)
Michael Werner 
Macht seinen Namen alle Ehre, Gasthof Pfalzblick. Ruhe gesucht und gefunden!
mehr zeigen
Gemacht am 05.03.2022
Foto: Michael Werner, Zum Wohl. Die Pfalz.
Jens Korn
21.11.2020 · Community
Habe die Tour heute mit dem Mountainbike abgefahren das sie keine Rundtour ist. Ist aber eine schöne Wegstrecke zum Wandern.
mehr zeigen
Tristan Brosch
22.07.2019 · Community
Heute die Etappe 1 gewandert, sind einige knackige Anstiege drin.Was nicht so schön war das mehrfach Bäume über den Weg lagen, teils noch in anderen Bäumen in der Krone hängend. Die Beschilderung sollte mal wieder erneuert werden. Schade ist auch das man echt nur im Wald unterwegs ist und man fast nichts von der Region sieht. Naja und das das Gras teilweise Brusthoch ist das liegt eben an der Jahreszeit😂 Morgen gehts weiter auf der Etappe 2 , bin gespannt.
mehr zeigen
Foto: Tristan Brosch, Community
Foto: Tristan Brosch, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 7

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,6 km
Dauer
5:20 h
Aufstieg
640 hm
Abstieg
457 hm
Höchster Punkt
458 hm
Tiefster Punkt
237 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.