Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 2

Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus

· 3 Bewertungen · Fernwanderweg · Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von der Ruine Falkenstein
    Blick von der Ruine Falkenstein
    Foto: Dominik Ketz, Zum Wohl. Die Pfalz.
m 700 600 500 400 300 14 12 10 8 6 4 2 km Ludwigsturm Donnersberg Königsstuhl Burgstubb Falkenstein Burgruine Falkenstein

Hoch und höher – die zweite Etappe führt zu einer überragenden Erscheinung: dem mit 687 Metern höchsten Berg der Pfalz – dem Donnerberg. Ausblick, Abwechslung und Genuss pur.

mittel
Strecke 15,2 km
4:05 h
423 hm
379 hm
674 hm
385 hm

Bergauf geht es über geschwungene Waldpfade, vorbei an den Aussichtspunkten Moltkefels und Hirtenfels der über 2000 Jahre alten keltischen Ringwallanlage entgegen. Wenig später erwartet Sie der 27 Meter hohe Ludwigsturm, der bei gutem Wetter den Blick bis in die Rheinebene und zur Skyline von Frankfurt frei gibt. Zur Einkehr laden Waldhaus oder Keltenhütte ein. Weiter geht’s zum höchsten Punkt der Pfalz: zum Königsstuhl mit herrlicher Aussicht über die Donnersbergregion. Im dichten Wald führt der Abstieg in den malerischen Ort Falkenstein. Auf einem Vulkanschlot erbaut, thront hoch über den Häusern die Burgruine Falkenstein, die heute Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen ist. In Falkenstein gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Mit raschelndem Laub unter den Schuhen leitet der Weg am Fuße des Donnersbergs zum Mordkammertal und weiter zum Etappenziel Bastenhaus.

 

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

  •  Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.

  • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst

  •  Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.

  • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.

  • Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir

     

    Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse

Autorentipp

  • Unbedingt den Ludwigsturm besteigen. Falls (unter der Woche) geschlossen, kann man den Schlüssel am Waldhaus holen.
  • Auf dem Donnersberg einen Abstecher zur rekonstruierten keltischen Ringwallmauer machen.
Profilbild von Tobias Kauf
Autor
Tobias Kauf 
Aktualisierung: 31.01.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
674 m
Tiefster Punkt
385 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 28,19%Naturweg 57,81%Pfad 12,62%Straße 1,36%
Schotterweg
4,3 km
Naturweg
8,8 km
Pfad
1,9 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Keltenhütte
Kronbuchenhütte
Burgstubb Falkenstein

Sicherheitshinweise

Aus aktuellem Anlass:

10 Empfehlungen des Deutschen Wanderverbands für Wanderer und Spaziergänger zu Corona-Zeiten

 

Wandern auf Naturpfaden und -wegen - Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen, wenn ihr eine Wanderung unternehmt. Solltet ihr bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für euch nicht begehbar sind, dann solltet ihr diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten. 

 

Gefahrensituationen - Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden werden

Weitere Infos und Links

Dannenfels

 www.donnersberg-touristik.de

Markierungsregeln

 

Start

Wanderparkplatz nähe Kastanienhof in Dannenfels (417 m)
Koordinaten:
DD
49.624171, 7.944558
GMS
49°37'27.0"N 7°56'40.4"E
UTM
32U 423772 5497380
w3w 
///ausleger.schall.ziegelrot
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bastenhaus

Wegbeschreibung

Im Luftkurort Dannenfels beginnen wir unsere zweite Etappe und machen uns an den steilen Aufstieg zum Donnersberg. Auf idyllischen Waldpfaden wandern wir, vorbei an den Aussichtsfelsen Moltkefels und Hirtenfels, hinauf zu einem Teil einer keltischen Ringwallanlage (1), die 150 v. Chr. auf dem Donnersberg errichtet wurde. Ganz in der Nähe ragt der 27 m hohe, denkmalgeschützte Ludwigsturm (2) auf, von dem wir bei guten Bedingungen über die Rheinebene bis nach Frankfurt sehen können. Bei einer gemütlichen Einkehr im Waldhaus (3) oder in der Keltenhütte (4) können wir uns anschließend von den Anstrengungen des Aufstiegs erholen. Am 687 m hohen Königsstuhl (5) erreichen wir schließlich den höchsten Punkt in der Pfalz und genießen einen herrlichen Blick über das bewaldete Gipfelplateau und die Donnersbergregion. Im dichten Wald beginnen wir anschließend den steilen Abstieg hinunter in den malerischen Ort Falkenstein. Hoch über den Häusern ragt die imposante Burgruine Falkenstein (6) auf, die auch als Freilichttheater genutzt wird. Direkt neben der Burg sowie ein kleines Stück oberhalb befindet sich auch eine Einkehrmöglichkeit, in der wir uns für den weiteren Wegverlauf stärken können. Am Fuß des Donnersbergs gelangen wir schließlich auf schönen Forstwegen am Waldrand durch das Mordkammertal zu unserem Etappenziel Bastenhaus. Auf der Sonnenterasse des traditionsreichen Hotels können wir uns kulinarisch verwöhnen lassen und dabei einen wunderschönen Blick auf den höchsten Berg der Pfalz genießen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Rockenhausen, weiter mit dem Bus 901 Richtung Schlossgarten Kirchheimbolanden (Haltstelle: Dannenfelser Mühle) oder dem Anruf-Linien-Taxi (Tel. 06352/750404) nach Dannenfels.

Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator

Anfahrt

A63 bis Ausfahrt Kirchheimbolanden, weiter über L398 nach Dannenfels.

Oder: Auf der A61 bis zur Ausfahrt Gundersheim. Dann weiter auf der L386 Richtung Kirchheimbolanden, um auf die L398 nach Dannenfels zu gelangen.

Parken

In Dannenfels Donnersbergerstr. 18.

 

Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze

Koordinaten

DD
49.624171, 7.944558
GMS
49°37'27.0"N 7°56'40.4"E
UTM
32U 423772 5497380
w3w 
///ausleger.schall.ziegelrot
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Bergverlag : Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 30 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 140 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 30 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte. ISBN 978-3-7633-4401-7

 

Kartenempfehlungen des Autors

  • Public Press Wanderkarte Pfälzer Höhenweg im Maßstab 1:25.000, deutsch, Leporello Falzung mit 14 Teilkarten, GPS-genau, fünf redaktionelle Seiten mit Ausflugszielen und Einkehrtipps. Weitere Hauptwanderwege enthalten. Preis: 9,99€. Direkt hier bestellen.
  • Wanderkarte Pfälzerwald 2, NaturNavi Gmbh, ISBN 978-3-96099-104-5 http://naturnavi.de

 

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

  • Festes Schuhwerk
  • Dem Wetter angepasste Kleidung
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
  • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,3
(3)
Jens Korn
30.11.2020 · Community
Gemacht am 28.11.2020
Detlev D
11.05.2018 · Community
Schön und richtig „pfälzisch“ ist der Weg bis zum Ludwigsturm bzw. Keltenhütte. Danach kommen meistens lange und eher eintönige Ziehwege bis Falkenstein. Leider waren wir an einem Freitag unterwegs und alle Einkehrmöglichkeiten waren geschlossen. Geöffnet nur Sa und So. Das war etwas enttäuschend.
mehr zeigen
Ludwigsturm
Foto: Detlev D, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,2 km
Dauer
4:05 h
Aufstieg
423 hm
Abstieg
379 hm
Höchster Punkt
674 hm
Tiefster Punkt
385 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.