Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 3

Rheinsteig 03. Etappe Bad Honnef - Linz (Nord-Süd)

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · Romantischer Rhein · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Unkel
    Unkel
    Foto: Kevin Kalfels, Romantischer Rhein Tourismus GmbH
m 300 200 100 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Von Bad Honnef aus geht es in einem steten Auf und Ab sehr abwechslungsreich der "Bunten Stadt am Rhein" entgegen.
geöffnet
mittel
Strecke 17,9 km
6:00 h
518 hm
574 hm
311 hm
67 hm

Um die Region spannt sich ein Netz von Sagen. So sollen einst sieben Riesen einen Graben für den Rhein ausgehoben haben, nachdem dieser zuvor vergeblich gegen die Felsen anbrandete. Als die Riesen es geschafft hatten, machten sie sich auf den Heimweg. Weil sie aber nicht mit schmutzigen Spaten zurückkommen wollten, klopfte ein jeder sein Werkzeug am Boden ab, damit die Erde sich löste. So entstanden die Hügel des Siebengebirges.

Die ersten Kilometer sind noch sehr waldreich. Danach geht man abwechselnd über Freiflächen und durch Wald. Highlights dieser Etappe sind sicherlich die Aussichten vom Stux, von der Erpeler Ley und von Burg Ockenfels (Die Burg ist Privatgelände und kann nicht besichtigt werden. Die Aussicht von der vor der Burg gelegenen Wiesen ist aber genauso schön.)

Autorentipp

Der Weg über die Erpeler Ley ist eine zusätzliche Schleife. Sollte aber wegen der Aussicht und der Einkehrmöglichkeit nicht ausgelassen werden.
Profilbild von Joachim Fox
Autor
Joachim Fox
Aktualisierung: 26.10.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
311 m
Tiefster Punkt
67 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Allgemeingültige Sicherheitshinweise :

  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.

Weitere Infos und Links

www.rheinsteig.de

Start

Bad Honnef (123 m)
Koordinaten:
DD
50.639857, 7.246539
GMS
50°38'23.5"N 7°14'47.5"E
UTM
32U 376013 5611244
w3w 
///auswendig.punkten.lesbar
Auf Karte anzeigen

Ziel

Linz

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Bad Honnef geht es durch den Ort hindurch zum Mucherwiesental, wo man in der Nähe der Jugendherberge auf den Rheinsteig trifft. Von rechts mündet eine Talsenke ein, der die Route aufwärts bis zur Barbarahütte (abgebrannt) folgt. Von hier ist der Aufstieg zum nahen Leyberg zu empfehlen, einem Basaltkegel mit herrlichem Rund- und Rückblick auf das Siebengebirge. Wieder am Fuß der Kuppe angelangt, folgt man einem Hangweg hinüber zum Wegetreffpunkt am Bildstock Auge Gottes. Früher hatten die Waldbesitzer häufig mit Holzdieben zu kämpfen. Deswegen errichteten sie eine Tafel mit der Warnung „Ein Auge ist, was alles sieht, auch was in dunkler Nacht geschieht“. Ob sich die Diebe davon beeindrucken ließen, ist nicht überliefert.

An der Wegespinne beginnt der Abstieg hinunter ins Breitbachtal, vorbei an den Resten einer früheren V-1-Abschussrampe im Wald. In der gesamten Gegend wurden früher in vielen Gruben Erze geschürft, ein großes Kreuz erinnert an verunglückte Bergleute. Im Tal wendet sich der Rheinsteig kurz vor einer ehemaligen Schmelze nach links (Süden) und es beginnt der stetige Anstieg hinauf zum Marienberg (ehemals Schullandheim), dem Ehrenfriedhof von Bruchhausen sowie zur Bruchhauser Heide (Campingplatz). Auf dem Hochplateau kann man den Blick weit schweifen lassen. Am Rande des Geländeplateaus schert ein schmaler Pfad aus, der sich bis zu einem kleinen Wasserfall im Hähnerbachtal hinabwindet. Von dort aus beginnt der Anstieg auf den Stux, der unweit des Fernsehmastes mit einem faszinierenden Fernblick belohnt wird.

Fast ein Spaziergang ist es jetzt bis nach Orsberg, wo es wieder heißt aufsteigen zur Erpeler Ley mit Rastplatz und Ausflugsrestaurant. Ein großes Holzkreuz erinnert an die Opfer im Kampf um die Ludendorff-Brücke zwischen Erpel und Remagen 1944 / 45. Von der Ley aus sieht man die Brückentürme. Nun geht es bis zum Viadukt der Kasbachtalbahn abwärts und nach kurzem Aufstieg zu den Gleisen weiter in Richtung Burg Ockenfels, die sich in Privatbesitz befindet. Vorbei an der Burg wandern wir auf einer Asphaltstraße durch Ockenfels, um bei den letzten Häusern an Gartengrundstücken vorbei wieder bergauf zu marschieren. Bevor man über einen schmalen Pfad zum Etappenziel hinabsteigt, bietet sich noch einmal ein weitreichender Blick zur Erpeler Ley im Norden, ins Ahrtal auf der anderen Rheinseite und bis nach Bad Breisig im Süden.

In Linz angekommen sollte man noch ein wenig Zeit für einen Bummel durch die historische Altstadt einplanen. Den zahlreichen bunten Fachwerkhäuseren verdankt die Standt den Beinamen "Die Bunte Stadt am Rhein". Auf dem Marktplatz steht eines der ältesten Rathäuser in Rheinland-Pfalz. Auf dem Weg zum Bahnhof passiert man noch die Burg Linz, welche in direkter Nähe zum Rhein steht und von hier unter anderem den Schiffverkehr (Zoll) kontrollierte.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bad Honnef und Linz sind beide an den regelmäßigen Taktverkehr mit Regionalbahn und Regionalexpress angebunden. Bad Honnef kann man aus Richtung Norden von Königswinter oder Bonn auch mit der S-Bahn erreichen. Der gelb markierte Zuweg vom Bahnhof bzw. dem S-Bahnhof zum Hauptweg ist ca. 2 bzw. 2,5 km lang.

Näher am Hauptweg gelegen ist die Haltestelle "Selhof Kirche" (ca. 1 km). Die Buslinie 566 fährt am Bahnhof Rhöndorf ab.

Anfahrt

  • B 42 entlang des Rheins nach Bad Honnef und Linz
  • Anreise per Bahn oder Schiff (Sommer) möglich
  • Autofähre in Linz und Bad Honnef

Parken

Parkmöglichkeiten am Bahnhof und S-Bahnhof, sowie im Stadtbereich.

Koordinaten

DD
50.639857, 7.246539
GMS
50°38'23.5"N 7°14'47.5"E
UTM
32U 376013 5611244
w3w 
///auswendig.punkten.lesbar
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Rheintalshop

Kartenempfehlungen des Autors

Rheinsteig-Wanderkarten sind im Rheintalshop erhältlich

Ausrüstung

  • Wanderschuhe
  • Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,2
(5)
Christian Bauer
08.11.2021 · Community
Abwechslungsreiche Tour mit tollen Aussichtspunkten. Linz ist ein schönes Etappenziel.
mehr zeigen
Video: Christian Bauer, Marco Polo
Eliana Faiola 
19.07.2020 · Community
Sehr schöne, abwechslungsreiche Tour, durch Wälder und niedliche Dörfer, über Pferdekoppeln, und mit tollen Aussichtspunkten. Die mittlere Schwierigkeit kommt meiner Meinung nach eher durch die Länge, ansonsten ist die Strecke meistens flach, nur selten geht es so richtig berghoch.
mehr zeigen
Foto: Eliana Faiola, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 13

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,9 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
518 hm
Abstieg
574 hm
Höchster Punkt
311 hm
Tiefster Punkt
67 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.