Rheinsteig 09. Etappe Vallendar - Koblenz-Ehrenbreitstein (Nord-Süd)
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese kurze Etappe mit wenigen Steigungen ist problemlos auch als Halbtagestour machbar.
Diese Tour führt uns wieder ganz nah an den Rhein und tief in die deutsche Geschichte. Die Lage an Rhein und Mosel machten die Stadt Koblenz schon früh für Militärstrategen interessant. Deshalb war und ist Koblenz Garnisonsstadt. Das Deutsche Eck, die historische Altstadt und die rechtsrheinische Festung Ehrenbreitstein sollte man sich unbedingt ansehen. Der Ort Ehrenbreitstein genoss den Schutz der Festung, erlitt aber auch ihre Belagerungen.
Eine Erkundung der riesigen Festungsanlage sollte man sich nicht entgehen lassen. Diese, wie auch das vorgelagerte Plateau, sind durch die Umgestaltung zur BUGA 2011 ein echtes Highlight geworden. Vom Rand des Plateaus kann man mit einer Seilbahn über den Rhein hinweg zum Deustchen Eck schweben. Was für ein Erlebnis!
Autorentipp
Die Festung Ehrenbreitstein ist mehr als sehenswert. Ein weiteres Highlight ist eine Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein zum Deutschen Eck.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Allgemeingültige Sicherheitshinweise :
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten am Rathausplatz Vallendar, den eine Reihe Fachwerkhäuser zieren. Eines davon ist das älteste Weinhaus des Ortes, „Die Traube“. Daneben läutet ein Glockenspiel bekannte Melodien. Den Markierungen folgend wandern wir im Hang zwischen Gärten an der Theologischen Fakultät vorbei zum Eingang des Klostergartens. Am 1143 gegründeten Kloster Schönstatt wenden wir uns nach rechts in Richtung Wambachtal. Der Wambach begleitet unseren Weg durch eine naturbelassene Aue zum Bischofsbour. Um diesen Brunnen rankt sich die Sage um einen Bischof, der nach erfolgloser Jagd derart gotteslästerlich geflucht haben soll, dass sich die Erde auftat und ihn verschluckte. Gleich darauf tat sich an dieser Stelle ein sprudelnder Quell auf.
Bald überqueren wir den Wambach und aufwärts geht es vorbei am Freibad zu einer Tennisplatzanlage. Von dort führt der Weg am Gelände des Berufsförderungswerkes im Bogen zur Kreisstraße 83, die wir überqueren. Nun geht es in einem Hohlweg hinab ins Mallendarer Bachtal bis nach Urbar. Auf der anderen Seite des Tals steigen wir wieder bergan und folgen der Markierung durch eine Wohnsiedlung bis zu einem Sportplatz und weiter südwärts. Auf der „Niederberger Höhe“ geht es später nach rechts in die „Greiffenklaustraße“, die wir mit Erreichen des zur BUGA 2011 umgestalteten Festungsplateau auf schmalem Weg nach rechts verlassen. Eine imposante Aussichtsplattform, welche von den Landesforsten Rheinland-Pfalz errichtet wurde, bietet einen beeindruckenden Blick hinunter ind Tal und auf Koblenz. Nach der Besichtigung der riesigen Festungsanlage sollte man sich eine Seilbahnfahrt hinunter über den Rhein bis ans Deutsche Eck nicht entgehen lassen. Wer dem Rheinsteig treu bleibt, hat bald nach einem kurzen Abstieg (beginnt neben dem Entrée-Gebäude der Festung), der noch einmal eine alpine Passage beinhaltet, den Ortsteil Ehrenbreitstein und das Rheinufer erreicht.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sowohl Vallendar, als auch Koblenz-Ehrenbreitstein haben einen Bahnhof, die an den regelmäßigen Taktverkehr mit dem Regionalexpress angebunden sind. Zwischen den Bahnhöfen verkehren aber auch mehrere Buslinien.
Vom Bahnhof Vallendar über den Rheinsteig-Zuweg durch die Fußgängerzone zum Rathausplatz (15 Minuten).
Anfahrt
B 42 bis Vallendar. In der Nähe des Bahnhofs befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz direkt am Rheinufer.
Vom Bahnhof Vallendar über den Rheinsteig-Zuweg durch die Fußgängerzone zum Rathausplatz (15 Minuten).
Parken
Parkplatz in der Nähe vom Bahnhof Vallendar direkt am Rhein (kostenpflichtig).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs
Kartenempfehlungen des Autors
Rheinsteig-Wanderkarten sind erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs
Ausrüstung
Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen