EifelSpur Westwall (Gemeinde Hellenthal)
Die Wanderung verläuft teils an dem alten Verteidigungssystem des ehemaligen "Deutschen Reiches" entlang. Nach dem ersten Weltkrieg bauten viele europäische Staaten aufwändige Grenzbefestigung. Man glaubte, durch die abschreckende Wirkung der modernen Verteidigungsanlagen Konflikte in Zukunft vermeiden zu können. Der Bau an der deutschen Westgrenze begann ab dem Jahr 1936. Von den Nationalsozialisten wurden die erbauten Bunker und Höckerlinien (Panzersperren) als „Schutz- und Friedenswall“ propagiert. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Westwall mit einer Länge von 630 Kilometern, von Kleve bis nach Basel, zu der Kriegsvorbereitung des ehemaligen "Deutschen Reiches" gehörte.
Neben diesen Verteidigungsanlagen lernen Sie jedoch auch die traumhafte Landschaft der Nordeifel kennen. Bei großartigen Aussichten über die Hügellandschaft und schmalen Pfaden durch Wälder und Wiesen können Sie die abwechslungsreiche Natur genießen – Erholung pur!
Autorentipp
Seit Ende 2016 trägt eine Reihe von etwas abseits im Wald liegenden Westwall-Höckern die neun Artikel aus dem Werk "Zum ewigen Frieden" des Philosophen Immanuel Kant. Besuchen Sie dieses eindrucksvolle Kunstwerk des Kölner Künstlers Dr. Ralf Peters! Weitere Informationen: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-283498
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Sind Sie gut vorbereitet, macht das Wandern auf den EifelSchleifen und EifelSpuren am meisten Spaß. Hierzu geben wir Ihnen einige Tipps:
Vor der Wanderung
Tragen Sie entsprechende Kleidung!
Informieren Sie sich vor der Wanderung über das Wetter und tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt. Wir empfehlen Ihnen Wanderschuhe zu tragen.
Packen Sie einen Rucksack!
Eine Flasche Wasser, Proviant, eine Reiseapotheke und das Handy dürfen nicht fehlen.
Während der Wanderung
Pausen nehmen!
Nehmen Sie sich Zeit und planen Sie auf längeren Strecken ausreichend Pausen ein, um Ihre Kräfte gut einzuteilen.
Geben Sie Obacht!
Besonders im Herbst sollten Sie darauf achten, dass das am Boden liegende Laub mögliche Unebenheiten im Weg verdecken kann. Auch auf die Rutschgefahr ist zu achten.
Im Notfall gerüstet!
Sollten Sie in eine Notsituation geraten, wählen Sie die allgemeine Notrufnummer 112.
Weitere Infos und Links
Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Telefon: 00 49 (0) 24 41. 99 457 - 0
Telefax: 00 49 (0) 24 41. 99 457 - 29
E-Mail: info (at) nordeifel-tourismus.de
www.nordeifel-tourismus.de
www.eifelschleifen.de
www.eifelspuren.de
Sonstiges:
Verpflegungsmöglichkeiten: In Hollerath finden Sie diverse Restaurants und Verpflegungsmöglichkeiten
Besonderheiten entlang der Wegführung: Die Relikte des militärischen Verteidigungssystems entlang der Westgrenze des ehemaligen "Deutschen Reiches"
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Startpunkt aus Richtung Süden biegen Sie in einen Forstweg ein, der Sie für 1,7 Kilometer am Waldesrand entlangführt. Nach diesen 1,7 Kilometer biegen Sie rechts ab und folgen der Beschilderung fast stetig bergab für etwa 3,5 Kilometer. An dieser Stelle folgen Sie dem rechten Weg, der Sie für die nächsten zwei Kilometer bergauf zu einer Gabelung des Weges führt. Hier halten Sie sich rechts. Bei der nächsten T-Kreuzung halten Sie sich links. Nach etwa einem Kilometer erreichen Sie den Ort Hollerath, den Sie direkt nach links über den Forstweg wieder verlassen. Nach 300 Metern biegen Sie rechts in den Wald ab und folgen dem Weg für weitere 1,5 Kilometer, bis Sie das Zentrum von Hollerath erreichen. Über die Kirchstraße und den Ramsscheider Weg verlassen Sie Hollerath über Felder und Wiesen bis Sie nach etwa zwei Kilometern zum Startpunkt der Wanderung gelangen. In Hollerath können Sie sich in einer der Restaurants für die restlichen zwei Kilometer der Wanderung stärken.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Regionalverkehr erreichen Sie den Bahnhof Schmidtheim (Dahlem). Von dort aus nehmen Sie den Bus SB 81 (Richtung Hellenthal Busbf) und steigen an der Haltestelle Hollerath Zollstelle (Hellenthal). Bis zum Startpunkt der Rundstrecke sind es etwa 5 Minuten zu Fuß.
Nutzen Sie gerne für diese Wanderung das Angebot der Rad- und Wanderbusse in der Nordeifel. Informationen zu den Buslinien erhalten Sie auf: www.eifelsteig-wanderbus.de
Anfahrt
Aus Richtung Köln und Bonn kommend fahren Sie über die A1 (Richtung Koblenz) und nehmen die Ausfahrt 114-Blankenheim. Dort folgen Sie der B51 Richtung Blankenheim und biegen auf die B258 Richtung Schleiden. In Schleiden folgen Sie der B265 Richtung Hellenthal, fahren an Hellenthal vorbei und gelangen so zum Startpunkt der Wanderung.
Aus Richtung Aachen kommend fahren Sie über die B258 (Richtung Koblenz) über Monschau bis Schleiden. In Schleiden folgen Sie der B265 Richtung Hellenthal, fahren an Hellenthal vorbei und gelangen so zum Startpunkt der Wanderung.
Aus Richtung Trier kommend fahren Sie über die A60 (Richtung Köln) bis zur Ausfahrt 4-Prüm und folgen der B265 Richtung Hellenthal.
Parken
Parkplatz Hollerather Knie: Luxemburger Str. 59, 53940 Hellenthal ( 50.453843; 6.378121 )
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Booklet „EifelSpuren - 18 Themen-Rundwanderungen“, ISBN 978-3-942779-69-2
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Nr. 4 (Euskirchen, Weilerswist, Zülpich), ISBN: 978-3-944620-34-3
Wanderkarte Nr. 5 (Mechernich, Nettersheim), ISBN: 978-3-944620-36-7
Wanderkarte Nr. 7 (Bad Münstereifel), ISBN: 978-3-944620-37-4
Wanderkarte Nr. 12 (Blankenheim, Oberes Ahrtal), ISBN: 978-3-944620-39-8
Wanderkarte Nr. 14 (Hellenthal, Kall, Schleiden), ISBN: 978-3-944620-35-0
Wanderkarte Nr. 15 (Dahlem, Oberes Kylltal), ISBN: 978-3-944620-38-1
Weitere Informationen: www.eifelschleifen.de und www.eifelspuren.de
Ausrüstung
Für die Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen!Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen