Frankenstein Trekking - Von Platz 13 Frankenstein zum Platz 8 Enkenbach-Alsenborn
Diese Etappe führt Sie vom Trekking-Camp Nr. 13 Frankenstein zum Platz Nr. 8 Enkenbach-Alsenborn. Vom Startpunkt Bahnhof Frankenstein bis zum Zielpunkt am Parkplatz Billesweiher wandern Sie durch das reizvolle Glastal, können am Sieben-Brunnen Wasser tanken und erreichen am ehemaligen Forsthaus Schorlenberg eine Unterführung der A6. Von dort geht es durch den Enkenbacher Wald zum Parkplatz Billesweiher. Zwischendurch können Sie in Enkenbach-Alsenborn ihre Vorräte auffüllen.
Achtung: Diese Etappenbeschreibung startet am Bahnhof in Frankenstein und nicht direkt am Trekkingplatz, da die Standorte der Trekkingplätze nicht veröffentlicht werden sollen! Dies muss man bei der Wanderung berücksichtigen.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Einkaufsmöglichkeiten in Enkenbach-Alsenborn
Besuch des Bajasseums im Ortsteil Alsenborn - Darstellung der Zirkusgeschichte des Zirkusdorfes
Protestantische Kirche in Alsenborn
Quellen: Wormser Deich: 49.452302,7.961678 und Quelle am Hirtenhäuschen Diemerstein 15/16
Sicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
www.trekking-pfalz.de
www.facebook.com/trekking.pfalz - Werden Sie Fan und erfahren Sie alle Neuigkeiten aus erster Hand. Wir und alle anderen Fans der Seite freuen sich auch auf Ihre Bilder, Erfahrungsberichte oder auch über Verbesserungsvorschläge.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startpunkt ist der Bahnhof Frankenstein. Von dort gehen Sie auf dem Fußweg parallel zur B37 nach links Richtung Diemerstein.
Am Landgasthof Schlossberg geht es nach rechts in Diemersteiner Tal. Nach ca. 500m blicken Sie auf die Diemersteiner Burg und die Villa Denis. Hier müssen Sie wieder nach rechts ins Glasbachtal abbiegen. Sie bleiben auf dem Talweg, kommen an verschiedenen Weihern vorbei, der Glasbach und später der Langentalbach fließen links.
Nach ca. drei Kilometern biegen Sie links in ein schmales Pfädchen und erreichen den Siebenbrunnen. Hier kann Wasser getankt werden. Dem Pfädchen rechts vom Brunnen folgend kommen Sie bald auf einen breiten Forstweg. Dies ist ein markierter Wanderweg (grün-blauer Balken) der Sie bergauf zum ehemaligen Forsthaus Schorlenberg führt. Dort benutzen Sie die Unterführung der A6, folgen der grün-blauen Markierung bis nach Enkenbach-Alsenborn. Hier gibt es Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
Sie bleiben weiterhin auf dem markierten Wanderweg und haben es nicht mehr weit zum Wanderparkplatz am Billesweiher. Ab hier folgen Sie nun der Wegbeschreibung zum Trekking-Camp, die Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung erhalten haben.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Frankenstein hat einen Bahnhaltepunkt und wird regelmäßig mit der S-Bahn und Regionalbahn angefahren.
S-Bahnen: S1, S2, S3, S4 und RB Kaiserslautern/Neustadt an der Weinstraße.
Genaue Fahrpläne gibt es auf www.vrn.de
Anfahrt
Mit dem PKW von der A6 aus Richtung Ludwigshafen/Mannheim oder Saarbrücken kommend die Ausfahrt 17, Enkenbach-Alsenborn/Hochspeyer nehmen. An der Gabelung den Schildern nach B48 in Richtung Fischbach/Hochspeyer folgen bis zur Kreuzung mit der B37.
Hier nach links abbiegen in Richtung Neustadt an der Weinstraße/Bad Dürkheim. Die erste Ortschaft, die Sie erreichen, ist Frankenstein in der Pfalz. Hier fahren bis zur Mitte des Dorfes zum Bahnhof Frankenstein und parken entweder in den Parkbuchten in der Hauptstraße oder in der Dorfmitte am Göbelsplatz.
Parken
Kostenfreie Parkmöglichkeiten im öffentlichen Straßenraum in der Nähe des Bahnhofs Frankenstein (Hauptstraße und Göbelsplatz).Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Da die Trekkingplätze im Pfälzerwald etwas abseits der Ortschaften und der gängigen Wanderwege liegen, sollten Sie natürlich auch die entsprechende Trekking- Ausrüstung mit sich führen.
Hier wollen wir Ihnen eine kleine Gedankenstütze mit an die Hand geben, was im Rucksack nicht fehlen sollte:
Kleidung/Regenschutz: Allwetter-taugliche Kleidung ist immer von Vorteil - auch bei uns kann es leider mal regnen.
Schlafen: Im Rucksack sollten nicht fehlen: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Biwacksack oder sonstiges...
Essen: Trinkflasche und/oder Thermoskanne, Kocher samt Brennstoff und Proviant, Besteck/Geschirr, Dosenöffner, Feuerzeug, Taschenmesser, Töpfe und Wasserkanister, ggf. Wasserfiltertabletten, Müllbeutel
Mit einem kleinem Grillrost oder gar einem zusammenlegbaren Campinggrill könnten Sie auf dem Lagerfeuer ein tolles Essen zaubern. Aber auch am Stock gegrillte Würstchen schmecken in der Natur vorzüglich...
Waschen: Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Handtuch, Kamm, Rasierer...
Nofall/Gesundheit: Persönliche Medikamente, Verbandzeug, Hustenbonbons, Mückenschutz, Zeckenzange, Sonnenschutz, Handy, Notfallnummern und Personalausweis
Orientierung: GPS Gerät, Wanderkarten, Fernglas, Kompass, Reiseführer
Luxus: Bücher, Spiele und Unterhaltung fürs gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer
Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten in den nahegelegenen Orten. Hütten des Pfälzerwaldvereins sind in der Regel an Sonntagen und Feiertagen geöffnet. Wasser müssen Sie sich mitbringen.
Sonstiges: Kamera, Klopapier, Schloss, Taschenlampe, Batterien
Wanderkarten: Naturpark Pfälzerwald, Blatt 1 Der Donnersberg, Topografische Karte 1:25.000 oder Blatt 2 Grünstadt mit Stumpfwald, Topografische Karte 1:25.000 - Herausgeber: LVermGeo in Zusammenarbeit mit Naturpark Pfälzerwald und Pfälzerwald-Verein e. V.
Und natürlich sollten Sie Ihre Buchungsbestätigung für die Trekking-Camps im Pfälzerwald immer im Rucksack haben....
Für alle unsere Wandertouren empfehlen wir generell die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen