Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Moselsteig Seitensprung Extratour Zitronenkrämerkreuz

· 8 Bewertungen · Wanderung · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Dominik Ketz, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Schöne Orte. Schöne Aussicht. Beeindruckende Geschichte.

schwer
Strecke 19,7 km
6:30 h
570 hm
570 hm
340 hm
145 hm

Der nach einem Gedenkkreuz benannte Premiumwanderweg Extratour Zitronenkrämerkreuz verläuft auf rund 20 km Länge um die Moselorte Mehring, Pölich, Schleich und Ensch. Ruhige Passagen mit vielen wechselnden Landschaftsformationen wechseln sich ab mit kurzen Aufsteigen im Hang über der Mosel, gekrönt mit dem Blick auf einzigartige Flusspanoramen. Kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die "Römische Wasserleitung" in Pölich oder das "Zitronenkrämerkreuz" sind in die Tour eingebunden. Zwischen Schleich und dem Zitronenkrämerkreuz existiert ein Verbindungsweg, so dass der Weg auch in zwei eigenständige Schleifen (8,3 km und 13 km) unterteilt werden kann.

 

 

 

Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 04.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
340 m
Tiefster Punkt
145 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,60%Schotterweg 11,62%Naturweg 64,31%Pfad 19,46%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
2,3 km
Naturweg
12,6 km
Pfad
3,8 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: 06531/97330

www.moselsteig.de

 

Tourist-Information Römische Weinstraße

Brückenstraße 46, 54338 Schweich; Telefon: 06502 93380

www.roemische-weinstrasse.de

Start

Wanderparkplatz Huxlay-Plateau oberhalb von Mehring oder Ortslage Mehring (PKW-Navigation: Linterstraße 3a, 54346 Mehring, ab hier ca. 200 m zum Huxlay-Plateau). Weitere Einstiegsmöglicheiten gibt es in den Ortschaften Pölich, Schleich und Ensch. (252 m)
Koordinaten:
DD
49.800460, 6.839290
GMS
49°48'01.7"N 6°50'21.4"E
UTM
32U 344514 5518685
w3w 
///akten.prüft.pfeife
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderparkplatz Huxlay-Plateau oder Ortslage Mehring bzw. gewählte Einstiegspunkte in den Ortschaften Pölich, Schleich und Ensch

Wegbeschreibung

Die Extratour Zitronenkrämerkreuz bietet dir ein Wechselspiel einzigartiger Flusspanoramen, sonnenverwöhnter Weinberge, abenteuerlicher Steilpfade, ruhiger Wald- und Wiesenpassagen sowie herrlicher Aussichten in die benachbarten Mittelgebirgsregionen Eifel und Hunsrück. Kulturelle Kleinode wie die Römische Wasserleitung in Pölich oder das Zitronenkrämerkreuz sind weitere Highlights dieser facettenreichen Tour.

Bereits der Startpunkt, das Huxlay-Plateau mit einer kleinen rebenumrankten Hütte und einem spektakulären Blick auf das Moseltal, ist ein erstes Highlight. Inmitten von Schieferhängen wanderst du auf schmalen Pfaden, gesäumt von dichten Rebflächen und mit beeindruckenden Aussichten, zur Römischen Wasserleitung – einem echten Wunderwerk antiker Technik, das bis heute funktioniert. Informative Schautafeln laden zum Erkunden ein. An der Hangkante entlang führt der Weg parallel zum Flussbett weiter bis zu einem tief eingeschnittenen Seitental, das vom Eisgraben in die Schieferhänge geformt wurde. Nun gelangst du auf einen fast mythisch anmutenden Wegeabschnitt, denn das Tal präsentiert sich wild und urig. Es ist der Auftakt zu einer Serie von steilen Ab- und Anstiegen, von urwaldähnlichen Schlucht-Passagen, von Brücken und Stegen und unterschiedlichsten Waldbildern. Dann kehrt der Weg zur Mosel zurück, um kurz darauf in die nächste Schlucht landeinwärts zu entschwinden. Du erreichst schließlich das Martinskreuz, das hoch über dem Örtchen Ensch zu einer Rast mit wunderbarer Aussicht einlädt.

Nun wird es so richtig wild, das urige Krautenbachtal lockt. Eben noch an der Hangkante mit Blick auf die Mosel-Landschaft, ist man wenig später in einer völlig abgeschiedenen Welt verschwunden. Diese Passage bietet dir ein pures Naturerlebnis. Die romantische Mosel ist indes nie weit entfernt, plötzlich zeigen sich wieder endlose Rebenflächen, und der Weg eröffnet dir entlang der Hangkante immer wieder spektakuläre Aussichten. Ein dunkles Loch in einer Wand aus Efeu unterbricht die gemütliche Mosel-Idylle, und jetzt geht es tief hinein ins Hinterland. Ein weiteres Hochplateau mit vitaminreichen Streuobstwiesen und ausgedehnten Weideflächen erwartet dich. Der Weg führt nun zum Reiterhof Lörscher, wo du dir eine wohltuende Einkehr gönnen kannst.

Frisch gestärkt geht die Tour weiter durch ein längeres Waldstück zum Sauerbrunnen und zum Namensgeber dieser Tour, dem Zitronenkrämerkreuz. Im Jahre 1687 soll hier ein italienischer Zitronenkrämer aus Lenno am Comer See auf seiner Reise nach Trier erschlagen worden sein. Seine Angehörigen ließen das Sandsteinkreuz zu seinem Gedenken aufstellen. Auf dem Rastplatz kannst du eine Verschnaufpause einlegen, bevor es über weite Felder und Wiesenlandschaften wieder der Mosel entgegengeht. Oberhalb des Huxlay-Plateaus trifft der Weg wieder auf den malerischen Fluss. Auf einem echten Panoramaweg, der einer einzigen Sonnenterrasse gleicht, wanderst du hoch über der Mosel entlang dichter Weinberge weiter. Der Weg führt über einen Vogel- und Obstbaumlehrpfad zu einer Kapelle, einem Insektenhotel und schließlich zum Gesundheits- und Bewegungspark Mehring-Pölich. Über die sogenannte Himmelstreppe gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung, der kleinen Hütte am Huxlay-Plateau.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis zum Hauptbahnhof Trier. Von dort weiter mit der Regionalbus-Linie 333 (Trier – Ruwer – Schweich – Mehring – Pölich, Schleich, Ensch). Weitere Informationen und Fahrpläne beim Verkehrsverbund Region Trier unter www.vrt-info.de.

Anfahrt

Mit dem eigenen Fahrzeug über die A 1, Abfahrt Mehring, weiter durch Mehring hindurch bis zur Moselbrücke. Am anderen Moselufer direkt links ab in die Brückenstraße. An die Brückenstraße schließt sich die Linterstraße an. Dort befindet sich ein Parkplatz.

Parken

Wanderparkplatz Huxlay-Plateau oberhalb von Mehring. Aufgrund der schmalen Hangstraße empfiehlt es sich vor allem während der Weinlese, bereits in der Ortslage Mehring zu parken und zum Plateau hinaufzuwandern (ca. 2000 m Zuwegung bis zum Huxlay-Plateau). In den weiteren Einstiegsmöglichkeiten in Pölich ( 50m westlich der römischen Wasserleitung), Schleich und Ensch sind Parkplätze ebenfalls in den Ortslagen vorhanden.

Koordinaten

DD
49.800460, 6.839290
GMS
49°48'01.7"N 6°50'21.4"E
UTM
32U 344514 5518685
w3w 
///akten.prüft.pfeife
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Seitensprünge Band 1" - 10 Premium-Rundwanderungen von Trier bis Bernkastel-Kues von ideemedia

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 114 Seiten, Format: 11,0 x 16,4 cm, ISBN: 978-3-942779-59-3, 12,95 €

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,4
(8)
Sarah ♾ Dominik Hildebrandt 
07.08.2021 · Community
Hat seine Momente, alles in allem aber ungepflegter zugewucherter Weg und teils durch Landwirtschaftsmaschinen stark beschädigter Boden.
mehr zeigen
Gemacht am 07.08.2021
Karin Hünerfauth
03.06.2021 · Community
Dies ist eine abwechslungsreiche und schöne Tagestour mit einer gelungenen Mischung aus Wald-, Wiesen- und Weinbergswegen sowie einzelnen Pfadabschnitten.
mehr zeigen
Gemacht am 03.06.2021
Foto: Karin Hünerfauth, Community
Foto: Karin Hünerfauth, Community
Foto: Karin Hünerfauth, Community
Christiane We
26.04.2020 · Community
Sehr anspruchsvolle Tour für geübte Wanderer. Viele supertolle Aussichten, viele Naturwege, so gut wie kein Asphalt. Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen! Reichlich Bänke zum Rasten sind auch vorhanden. Leider lässt die Beschilderung sehr zu wünschen übrig. An vielen Stellen fehlen Schilder komplett oder man muss sie suchen. Dafür einen Stern Abzug. Den zweiten Stern Abzug für den reichlichen Autolärm auf mehr als der halben Strecke.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 7

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,7 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
570 hm
Abstieg
570 hm
Höchster Punkt
340 hm
Tiefster Punkt
145 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.