Vitaltour Wildgrafenweg
Die abwechslungsreiche Vitaltour "Wildgrafenweg'' erschließt das landschaftlich sehr reizvolle untere Kellenbachtal.
Die Tour verbindet kulturhistorisch wertvolle Zeugnisse der Wild- und Rheingrafen mit einer einzigartigen Naturlandschaft. Nervenkitzel verspricht der Nahe-Skywalk in St. Johannisberg. Die 65 Quadratmeter große Aussichtsplattform ragt 7 Meter über die Klippe eines ehemaligen Steinbruchs hinaus.
Das Deutsche Wanderinstitut bewertete den Premiumweg mit 59 Erlebnispunkten!
Autorentipp
Nervenkitzel verspricht der Nahe-Skywalk in St. Johannisberg. Die 65 Quadratmeter große Aussichtsplattform ragt 7 Meter über die Klippe eines ehemaligen Steinbruchs hinaus. Zeit für Besichtigung von Schloss Dhaun und der Stiftskirche St. Johannisberg einplanen.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit wird vorausgesetzt
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Kirner-Land
Kirchstraße 3, D-55606 Kirn
Telefon: +49 (0)6752/135-155
Mail tourismus(at)kirner-land.de
Info-Point Stadt Kirn,
Pavillon auf dem Marktplatz, D-55606 Kirn
Telefon: +49 (0)6752/135-155
Mail tourismus(at)kirner-land.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Als Start- und Endpunkt dieser Wanderung wird der Wanderparkplatz "Hochstetten-Geologischer Lehrpfad" in Hochstetten-Dhaun gegenüber der Dhauner Strasse 35 empfohlen.
Nachdem wir gleich zu Anfang einen kurzen Steilanstieg bewältigt haben, fällt ein erster Blick auf die Stiftskirche St. Johannisberg und die gesteinsschuttbedeckten Flanken des Hellbergs. Weiter führt uns der Weg über den Schifferberg zur Ruine Brunkenstein. Die Ruine ist Zeuge kriegerischer Auseinandersetzungen längst vergangener Zeiten. Von hier aus haben wir einen malerischen Blick auf Schloss Dhaun, dem nächsten Etappenziel unserer Wanderung. In die Geschichtsbücher ging die berühmte "Dhauner Fehde" von 1340 ein, die zwischen dem Burgherrn Johann I. und dem Erzbischof Balduin von Trier ausgetragen wurde. Im Zusammenhang mit der "Dhauner Fehde" entstand ein regelrechter Burgenkranz, zu dem die Vorburg Brunkenstein, die Burgen Rotenberg und Martinstein, die Belagerungsstellung Geiersley, sowie die Burg auf dem Johannisberg gehörten.
Obwohl längst vergangene Kriege viel Zerstörung hinterlassen haben, lassen sich bis heute imposante Relikte und Denkmäler aus diesen Zeiten bewundern. Schloss Dhaun lohnt also einen Aufenthalt bevor wir die Wanderung durch den beschaulichen Ort Dhaun fortsetzen. Auf Höhe der Dhauner Kirche, dem ehemaligen gräflichen Brauhaus, beginnt unser zweiter Steilanstieg. Von oben bietet sich uns ein traumhafter Fernblick auf die dominanten Höhenrücken des Hunsrücks, die milde Hügellandschaft des Nordpfälzer Berglandes und das reizvolle Nahetal .
Der Wanderweg führt uns durch ausgedehnte Waldbestände, vorbei an der wildgräflichen Gründung 'Karlshof'. Auf Höhe des Itzbacherhofes durchqueren wir eine von Hecken gerahmte Feldflur bevor wir den Hochstettener Wald erreichen. Schließlich mündet der Wildgrafenweg in das Itzbachtal mit seinen hochwertig biotopgeschützten Feuchtgebieten. Am Waldrand entlang mit Blick auf alte Obstbaumbestände nähert sich unser Weg dem Ort St. Johannisberg. Die dortige Stiftskirche aus dem 13. Jhd. mit ihren kunsthistorisch wertvollen Grabdenkmälern, ist die ehemalige Grabkirche der Dhauner Wildgrafen und kann besichtigt werden. Gleich nebenan erwartet uns der Nahe- Skywalk. Es handelt sich um eine 65 Quadratmeter große Aussichtsplattform, die 7 Meter über die Klippe eines ehemaligen Steinbruchs hoch hinausragt. Von ihm hat man einem einzigartigen Blick über das Nahetal und den darunterliegenden, alten Steinbruch. Von dort beginnt unsere letzte, kurze Etappe der Wanderung zum Ausgangspunkt zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem RB33 bis Bahnhof Hochstetten (Nahe) an der (Bahnstrecke Mainz - Bad Kreuznach – Idar-Oberstein). 900 m Fußweg über Bahnhofstraße und Dhauner Straße.
Mit dem RE3 bis Bahnhof Kirn (Bahnstrecke Frankfurt - Mainz - Bad Kreuznach - Idar-Oberstein - Saarbrücken), Bus bis Hochstetten-Dhaun (Kirche), 500 m Fußweg über Dhauner Straße.
Alle Fahrplaninfos finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info – Fahrkartentipps: Single- oder Gruppen-Tageskarte!
Anfahrt
A61 Ausfahrt Bad Kreuznach, weiter Richtung Bad Kreuznach/Idar-Oberstein, der B41 folgen bis Hochstetten-Dhaun, K9 Richtung Ortsteil Dhaun.
Parken
Parkplatz Geologischer Lehrpfad in Hochstetten-Dhaun gegenüber der Dhauner Strasse 35
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Vitaltouren, Ideemedia, ISBN 978-3-942779-16-6
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Karte Naturpark Soonwald-Nahe, Blatt 2 Kirn, 1:25.000, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, ISBX 978-3-89637-373-1
Ausrüstung
Wanderschuhe und Rucksackverpflegung wird empfohlen!
Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen
Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen