Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Welschbillig–Spitolsweg: Eine Spur abenteuerlicher Nr. 13

· 2 Bewertungen · Wanderung · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information / Ferienregion Trier-Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Welschbillig Kirche und Burganlage
    Welschbillig Kirche und Burganlage
    Foto: Mareike Brinkmann, Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information / Ferienregion Trier-Land
m 400 350 300 250 7 6 5 4 3 2 1 km Geider Kreuz (P) Helenenberg Kirche (P) Markt- und Kulturscheune (P) Schilzenburg

Die relativ kurze Wandertour ist leicht zu wandern und zeigt die schönsten Ecken des Ortes Welschbillig und zahlreiche Zeitzeugen.

  • Schwierigkeitsgrad: leicht/mittel
  • Wanderweg 13
leicht
Strecke 7,7 km
1:45 h
115 hm
115 hm
370 hm
255 hm

Entdecken Sie die Gemeinde Welschbillig und gehen entlang der vielfältigen Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Welschbillig (Hermenbrunnen mit Hermenköpfe, Schilzenburg, Burgtor Welschbillig, Wasserburg, Kirche St. Petrus etc.), dem ehemaligen Kloster Helenenberg auch zum Ortsteil Schilzenburg.

Neben den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, locken die Höhenzüge Welschbilligs. Belohnt wird man mit einer fantastischen Aussicht am Geider Kreuz über die Ortsgemeinde.

Die Ortsgemeinde Welschbillig zählt nicht umsonst zu dem Geheimtipp in Trier-Land.

Eine entspannte Wanderung mit vielen unverhofften Höhepunkten laden zu einer überschaubaren Tour ein.

 

 

Autorentipp

Kulturdenkmäler in Welschbillig und den Helenenberg besichtigen!

 

Profilbild von Mareike Brinkmann
Autor
Mareike Brinkmann
Aktualisierung: 12.10.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
370 m
Tiefster Punkt
255 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Ca. 200m lang führt den Weg seitlich an der Bundesstraße entlang. Vorsicht ist hier geboten!

 

Weitere Infos und Links

https://www.lux-trier.info/a-wanderweg-welschbillig-eine-spur-abenteuerlicher

Start

Markt- und Kulturscheune (287 m)
Koordinaten:
DD
49.852570, 6.568496
GMS
49°51'09.3"N 6°34'06.6"E
UTM
32U 325217 5525074
w3w 
///krippe.egal.ozean
Auf Karte anzeigen

Ziel

Markt- und Kulturscheune

Wegbeschreibung

Der Rundwanderweg beginnt auf dem Parkplatz hinter der Kultur- und Marktscheune. Den Baumsymbolen mit der Nummer 13 folgend gelangt man über die Zollstraße durch das Stadttor „Burgport“ zum Wallgraben. Ein Holzsteg mit Brücke führt über diesen hinweg und weiter geht es Richtung "Schilzenburg". Ein kleiner Abstecher lohnt sich am „Nussbach“ zu den Wasserrädern an der Schutzhütte. Auf dem "Spitol", wie das ehemalige Kloster der Kreuzherrenritter auf dem Helenenberg noch heute genannt wird, kann man den Ehrenfriedhof  wie auch die Kirche noch besuchen. Von hier aus geht es zum „Geider Kreuz“. Der dort befindliche Rastplatz mit Schutzhütte, Bänken, Tischen sowie Relaxbänken lädt auch aufgrund seiner einmaligen Sicht auf den Dorfkern von Welschbillig zum Verweilen ein. Über den Kreuzweg geht es vorbei am „Schankstor“ zum historischen Kern von Welschbillig mit dem „Hermenbrunnen“, den Ruinen der Wasserburg, dem ehemaligen „Kurfürstlichen Amtshaus“ und der Kirche. Diese Zeugnisse der Vergangenheit bieten einen weitgespannten Einblick in die ereignisreiche Geschichte von Welschbillig.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ab Trier Hbf, umsteigen in die Buslinie 201 (Richtung Bitburg ZOB). Steigen Sie nach ca. 20 Minuten bei der Haltestelle in Welschbillig (Petersplatz) aus. Hier startet Ihre Wandertour!

Anfahrt

Aus Trier kommend nehmen Sie die Ausfahrt B51 in Richtung Bitburg. Folgen Sie der B51 ca. 7,8 km und biegen rechts auf die K1 in Richtung Welschbillig ab.

Parken

An den Parkplätzen Helenenberg, Schilzenburg oder Burgstraße.

Koordinaten

DD
49.852570, 6.568496
GMS
49°51'09.3"N 6°34'06.6"E
UTM
32U 325217 5525074
w3w 
///krippe.egal.ozean
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pocketguide Ferienregion Trier-Land

 

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Trierer Land

Ausrüstung

Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk.

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Th. Thielen
23.12.2019 · Community
Diese Tour ist leider unserer Meinung nach nicht wirklich empfehlenswert. Sie verläuft fast ausschließlich durch offenes Gelände, meist langweilige Ackerflächen. Bei Regenwetter sind fast alle Wege - außer den Teilen auf Asphalt, von denen es auch verhältnismäßig viele gibt - sehr schlammig und an vielen Stellen geradezu überflutet (zumindest war es während unserer Wanderung so). Im Sommer wird es dagegen vermutlich sehr heiß und staubig sein. Es gibt ein oder zwei schönere Stellen mit ganz netter Landschaft und Ausblicken und beim Gang durch den Ort sind einige schön restaurierte Häuser zu betrachten; negativ aufgewogen wird das aber durch viele langweilige Passagen, zu einem nicht unerheblichen Teil in der Nähe von Straßen, insb. auch der B51. Achtung: In der Nähe von Helenenberg, je nach Richtung direkt vor oder nach dem Überqueren der Landstraße runter nach Welschbillig liegt ein alter Zaunpfahl mit rostigem Stacheldraht sowie diverse Glasscherben mitten auf dem Pfad! Wir haben versucht das so weit wie möglich zu "entschärfen" was aber ohne Werkzeug kaum möglich war, da Draht und Pfahl geradezu in der Erde eingegraben sind.
mehr zeigen
Gemacht am 22.12.2019
Christian Ritz
11.08.2019 · Community
Sehr nette, kurze Runde. Ca 2h, je nachdem vielleicht 2,5h. Überwiegend Feld- und Wiesenwege, schöne Ausblicke und viel Bänke an schönen Stellen zum Verweilen. Sehr gut beschildert.
mehr zeigen
Foto: Christian Ritz, Community
Foto: Christian Ritz, Community
Foto: Christian Ritz, Community
Foto: Christian Ritz, Community
Foto: Christian Ritz, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,7 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
115 hm
Abstieg
115 hm
Höchster Punkt
370 hm
Tiefster Punkt
255 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp kinderwagengerecht Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.