Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

WesterwaldSteig-Erlebnisschleife "Kloster Marienthal und das Ende der Welt"

· 10 Bewertungen · Wanderung · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kloster Marienthal
    Kloster Marienthal
    Foto: Westerwald Touristik-Service, Westerwald - Ganz nach deiner Natur!

Fantastische Fernblicke und ein teils sehr anspruchsvolles Profil: Diese Rundtour stellt zwar einige Anforderungen, die Mühen werden jedoch reichlich belohnt.

schwer
Strecke 12,1 km
4:30 h
377 hm
352 hm
329 hm
169 hm

Die Rundtour beginnt am Wanderparkplatz in Marienthal. Es geht hinauf auf den Sonnenberg mit einem Rastplatz mit wunderschöner Aussicht. Unmittelbar unterhalb blickt man auf den Ort Ahlhausen, dessen Bergkuppe einst von Kelten besiedelt war. Ausgrabungen haben hier die frühere Existenz einer Fliehburg nachgewiesen.

Einer der Höhepunkte dieser Erlebnisschleife ist der reizvolle und alpine Naturpfad Weltende, der durch unberührte Niederwaldflächen entlang des Nisterbogens in romantischer Stille einen der schönsten Abschnitte der Kroppacher Schweiz durchquert.  Der Weltende-Pfad ist ein in den Fels gehauener Pfad, auf dem früher die Kinder nach Stein-Wingert zur Schule gehen mussten. Im Volksmund spricht man auch vom "Am Ende der Welt". Bei Nassen bietet sich eine weitere herrliche Aussicht  über die hügelige Kroppacher Schweiz.

In Marienthal warten die Wallfahrtskirche und das historisch bekannte Franziskanerkloster Marienthal. Die Legende erzählt, ein Hirte habe in stiller Andacht oft vor einem selbst geschnitzten Marienbild gebetet, und für dieses sei um 1460 eine erste Kapelle gebaut worden. Es wurden mehrere Wunderheilungen und Wiedererweckungen vom Tode geschildert, wodurch eine große Wallfahrt einsetzte und 1494 eine Kirche erbaut wurde. 1666 wurde ein Franziskanerkloster gegründet. Heute noch werden hier Exerzitien und Bildungsveranstaltungen abgehalten. Darüberhinaus besuchen auch zahlreiche Pilger und Prozessionen den Gnadenort.

In Marienthal gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten für einen gemütlichen Abschluss der Wanderung.

Profilbild von Michael Sterr
Autor
Michael Sterr
Aktualisierung: 15.06.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
329 m
Tiefster Punkt
169 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,09%Schotterweg 7,14%Naturweg 75,86%Pfad 13,74%Straße 1,15%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
0,9 km
Naturweg
9,2 km
Pfad
1,7 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Klostergastronomie Marienthal

Sicherheitshinweise

Jeder Wegeabschnitt weist eine Kennzeichnung als Wanderweg mit mindestens einem eigenständigen Markierungszeichen auf.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Erlebnisschleife jedoch kein durchgängiges und eigenständiges Markierungszeichen besitzt. Somit sind grundsätzlich Orientierungssicherheit im Gelände und Grundkenntnisse in der Kartenkunde erforderlich.

Weitere Infos und Links

Westerwald Touristik-Service
Tel. +49 (0)2602 / 3001-0
mail@westerwald.info
www.westerwald.info

Start

Kloster Marienthal (262 m)
Koordinaten:
DD
50.736856, 7.673479
GMS
50°44'12.7"N 7°40'24.5"E
UTM
32U 406394 5621402
w3w 
///lautes.schwarzen.klassenzimmer
Auf Karte anzeigen

Ziel

Kloster Marienthal

Wegbeschreibung

Vom Wanderparkplatz in Marienthal starten wir unsere Rundtour auf dem Prädikatswanderweg WesterwaldSteig in Richtung Limbach. Wir folgen dem grünen W auf weißem Grund, hinauf auf den Sonnenberg. Am Rastplatz "Sonnenberg", einer der schönsten Aussichtspunkte am WesterwaldSteig, können wir den Blick auf das geschwungene Nistertal und die weite Hügellandschaft Richtung Gebhardshain und Bad Marienberg genießen.

Wir folgen weiter dem WesterwaldSteig und gelangen nun zum alpinen Weltende-Pfad. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung zum Erwandern dieses reizvollen Naturpfades. An kleineren Kletterpassagen sind abschnittsweise Stahlseile auf der Bergspitze vorhanden. Hier kann der Wanderer sich festhalten und sicher den Steig überwinden. Bei Nässe kann der teilweise etwas abschüssige Pfad rutschig sein. Der Weltende-Pfad endet kurz vor Alhausen am Wegweiserstandort HAC033.

Hier verlassen wir den WesterwaldSteig und wandern weiter auf dem Kölner Weg, der mit einem weißen K auf schwarzem Grund markiert ist. Nach einem kurzen Anstieg überqueren wir die Raiffeisenstraße B256 und wandern weiter über die Feldlage vorbei an Nassen.

Durch den Wald führt uns der Kölner Weg zurück nach Marienthal. Die letzten Meter unseres Wanderweges führen uns entlang der Klostermauern zurück zu unserem Ausgangspunkt, wo uns die Westerwälder Gastronomie zur Einkehr mit einem reichhaltigen Angebot überzeugt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Ab Haltestelle Altenkirchen Bahnhof Richtung Kloster Marienthal mit VECTUS (Bahn). Frühste Verbindung 04:49 Uhr.

Ab Haltestelle Kloster Marienthal Richtung Altenkirchen Bahnhof mit VECTUS (Bahn). Letzte Verbindung 21:31 Uhr.

www.bahn.de

Anfahrt

Von Hilgenroth kommend die K140 bis Kloster Marienthal, 57577 Marienthal

Parken

Wanderparkplatz Ortsausgang Marienthal, 57577 Marienthal

Koordinaten

DD
50.736856, 7.673479
GMS
50°44'12.7"N 7°40'24.5"E
UTM
32U 406394 5621402
w3w 
///lautes.schwarzen.klassenzimmer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

WällerTouren - Der offizielle Wanderführer. Schöneres Wandern Pocket: Die schönsten Prädikats-Wanderwege im Westerwald. Plus Erlebnisschleifen am WesterwaldSteig. ideemedia. ISBN: 978-3-942779-36-4 (hier direkt online bestellen)

Ausrüstung

Die anspruchsvolle Streckenführung verlangt entsprechende Wanderausrüstung und Wanderschuhe.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(10)
Martin & Christiane
10.04.2021 · Community
Wir haben die Wanderung sehr genossen. Abwechslungsreiche Wege und schöne Aussichten. Die Abholzung findet auch hier statt. Wir ziehen dafür aber keinen Stern ab...
mehr zeigen
Gemacht am 09.04.2021
Markus Schaller
12.07.2020 · Community
Sonntag, 12. Juli 2020 16:57:00
Foto: Markus Schaller, Community
Jürgen Kaluzny
03.04.2020 · Community
Die Wanderung ist sehr abwechslungsreich. Sie verläuft durch Bachtäler, über Höhen mit weiten Ausblicken, hoch über der Nister und als Höhepunkt über den Weltende-Pfad unten an der Nister entlang. Empfehlenswert, deshalb höchste Punktzahl. Ich bin beim Wanderparkplatz am Friedhof von Stein-Wingert gestartet. Dies hat den Vorteil, dass man die Einkehrmöglichkeiten in Marienthal nutzen kann, da es ansonsten keine gibt. Die Tour ist dabei ein wenig länger, da man über Idelberg zur beschriebenen Runde aufsteigt und zum Schluss von Dalhausen an der Nister entlang nach Stein-Wingert läuft. Beschreibung der Wanderung siehe dort: Rundwanderung Marienthal
mehr zeigen
Gemacht am 15.03.2020
Große Nister bei der Einmündung des Ehrlichsseifen zwischen Stein-Wingert und Idelberg
Foto: Jürgen Kaluzny, Community
Tal des Hardseifen bei Idelberg
Foto: Jürgen Kaluzny, Community
Landschaft Richtung Volkerzen vom Weg von Idelberg nach Marienthal
Foto: Jürgen Kaluzny, Community
KIoster und Klosterkirche Marienthal
Foto: Jürgen Kaluzny, Community
Alhausen (rechts) im Tal der Großen Nister vom Ausblick auf der Hardt zwischen Isert und Alhausen
Foto: Jürgen Kaluzny, Community
Große Nister Fluss aufwärts vom Weltende-Pfad zwischen Isert und Alhausen
Foto: Jürgen Kaluzny, Community
Rückblick zur „Schlüsselstelle“ des Weltende-Pfads zwischen Isert und Alhausen
Foto: Jürgen Kaluzny, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 30

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,1 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
377 hm
Abstieg
352 hm
Höchster Punkt
329 hm
Tiefster Punkt
169 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.