Entdeckungspfad Streuobstwiesen Büchelberg
Wanderer erfahren auf dem Entdeckungspfad durch Wald und Streuobstwiesen viel Wissenswertes und manch Kurioses aus erster Hand. Interaktive Schautafeln am Wegesrand enthalten Informationen über den erstaunlichen Artenreichtum und die wohlschmeckenden Obstsorten der Streuobstwiesen und ermöglichen somit den Pfad auf eigene Faust zu erkunden. Ebenfalls lernt man die Vielfalt dieses menschengemachten Ökosystems kennen und kann die Natur pur mit allen Sinnen genießen. Auch das Thema Wildbienen wird ausführlich behandelt.Verbunden mit Naturerlebnis, Erholung wird somit ebenfalls das Umweltbewusstsein gestärkt und gleichzeitig dem Besucher Wissen vermittelt. Da der Weg mit seinen 2,3 km recht kurz ist und aufgrund seinen Stationen nicht langweilig wird, ist er auch bestens für Kinder geeignet. Bestens geleitet werden die Wanderer durch ein Apfelsymbol, das als Markierung dient.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Author’s recommendation
Track types
Show elevation profileSafety information
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Aus aktuellem Anlass:
10 Empfehlungen des Deutschen Wanderverbands für Wanderer und Spaziergänger zu Corona-Zeiten
Tips and hints
Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Tel. 07272 53-300
Ein Projekt von Bürgern für Bürger
Die Stadtverwaltung Wörth am Rhein, insbesondere der Ortsbezirk Büchelberg, hat sich die nachhaltige Erhaltung der Streuobstwiesen um Büchelberg zum Ziel gesetzt. Zur Stärkung des Umweltbewusstseins – verbunden mit Naturerlebnis und Erholung - wurde das Projekt mit dem Titel „Entdeckungspfade in Büchelberg“ ausgearbeitet und bei den Förderern eingereicht. An den Rheinufern sollen nun in Zukunft die Streuobstwiesenentdeckungs- und Bienenlehrpfade Wissen über Flora und Fauna, Geologie, Ökologie und Kulturgeschichte vermitteln.
Die Stadt Wörth am Rhein, der Landkreis Germersheim und das Land Rheinland-Pfalz unterstützen die beiden Entdeckungspfade in Büchelberg. Vorgespräche fanden schon im Jahre 2008 statt. Streckenverläufe wurden festgelegt. Naturschutzrechtliche Genehmigungen wurden eingeholt. September 2010 wurde der Arbeitskreis gebildet. Bürger sollten zu Sensibilisierungszwecken in das Projekt mit eingebunden werden. Nun ging es in die Realisierungsphase.
Schautafeln für den Bienenlehrpfad wurden aus Österreich besorgt, themenspezifische Texte wurden erfasst, Fotomaterial wurde zusammengeführt, Nisthilfen für Insekten, Vögel und Wildbienen wurden ehrenamtlich gebaut und angebracht. Ein Bienenhotel öffnete Ihre Türen für Wildbienen und Kelteraktionen aus Streuobst für Kindergartenkinder wurden in Kooperation mit dem Kreis Germersheim realisiert.
Baumpflanz- und -rückschnittaktionen wurden unter der fachmännischen Leitung des Obst- und Gartenbauvereins Büchelberg an den Streuobstwiesen im ganzen Ortsbezirk Büchelberg ehrenamtlich durchgeführt.
Das Projekt sollte als innovative Idee zur Erhaltung von Ressourcen und der Artenvielfalt als Leuchtturmprojekt für andere Kommunen und Verbände dienen.
Mehrere Führungen für Schulklassen, Naturbegeisterte und Familien fanden unter fachmännischer und ehrenamtlicher Leitung statt und sollen auch in Zukunft weiter angeboten werden.
Die offizielle Einweihung fand im Juni 2012 statt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
mailto:Klaus.Rinnert@woerth.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Note
Public transport
Mit dem Zug nach Kandel und ab Kandel mit der Buslinie 551 nach Büchelberg.
Die Buslinie 551 fährt ebenfalls von Berg nach Büchelberg.
Getting there
Von Kalrsruhe und Landau kommend
Auf der A 65 Abfahrt Kandel-Süd auf die B9 in Richtung Süden nach Neulauterburg und Lauterbourg (Frankreich). Von B 9 rechts ab nach Büchelberg (Büchelberg ist ausgeschildert).
Parking
Vorhandener Parkplatz an der Mehrzweckhalle Büchelberg mit Parkmöglichkeiten für Pkw und Bus; von dort Hinweisschild auf Infopfad in ca. 5
min. Gehzeit.
Coordinates
Author’s map recommendations
Equipment
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
- Im Sommer ist ein Moskitoschutz empfehlenswert
Statistics
- 1 Waypoints
- 1 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others