Elwetritscheweg und Infopfad
Auf Waldpfaden und naturbelassenen Waldwegen führt der Elwetritscheweg über die Bergkämme um die Wasgaustadt Dahn herum. Der etwa zehn Kilometer lange Rundwanderweg gibt Aufschluss über das Leben des Pfälzer Sagenvogels – der Elwetritsche. Im Kurpark in Dahn beginnt der lehrreiche Infopfad. An sieben Informationstafeln erfährt man alles was man über den Pfälzer Vogel wissen muss. Nach einem kurzen Marsch durch die Innenstadt führt der Rundweg bergauf zum Kuckucksfelsen. Unterwegs passiert man den Nist- und Balzplatz der Elwetritsche und genießt herrliche Aussichten auf die Dahner Burgenmassiv Alt-Dahn-Grafendahn-Tanstein. Nach einem abenteuerlichen Aufstieg zum Römerfelsen, mit herrlichem Rundumblick auf den Wasgau, geht die Wanderung weiter zum Bubenfelsen. Von dort haben nicht nur die Elwetritsche einen erhabenen Blick auf die unten gelegene Stadt Dahn. Von hier geht es wieder langsam bergab Richtung Stadt, wobei sich immer wieder ein neuer Blick auf den legendären Jungfernsprung bietet, dem Wahrzeichen von Dahn. Auf dem Weg zurück zum Kurpark passiert man die letzte Station des Elwetritschewegs: den ehemaligen Heil- und Badeplatz der Tritsche.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Author’s recommendation
Einkehrmöglichkeiten, Haus des Gastes (www.hdg-dahn.de) oder in der der örtlichen Gastronomie der Stadt Dahn.

Rest stops
Haus des GastesGolfheisel im Kurpark
Restaurant Ratsstube
Pastaria
Pälzer Schdubb
Ristorante Pizzeria Ischia
Café - Bäckerei Busch und Naab Dahn
Edeka Kissel SBK Dahn
Safety information
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie vor Ort auf Sperrungen oder Umleitungen treffen, bitten wir Sie die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Tips and hints
Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29, 66994 Dahn
Tel. 06391 9196222
www.dahner-felsenland.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Elwetritsche-Infopunkte an der Strecke
-
Start/ Wichtiges zum Rundweg/Karte (Elwetritsche-Infopfad, Tafel 7)
-
Tritsche-Nistanlage im Fels (Kuckucksfelsen) Linke Felsseite: dezentrale Gelegeanordnung. Eiereindruckspuren (Löcher) ungeordnet innerhalb des Legebereiches. Alter etwa 172 Millionen Jahre. Rechte Felsseite: Felshöhlung mit Absatz für zentrale Gelegeanordnung. Die Höhlung wird derzeit noch benutzt.
- Ritualplatz für Baum- und Bodenbalz Typischer Platz für Baum- und Bodenbalz. Geeignete Balzbäume mit vielen, gut einsehbaren Horizontalästen. Ideales Gelände für die Bodenbalz, da gut bekrautet; leichte Anhöhen für Balzpräsentation, weites Umfeld zur Begutachtung der Balzphasen sowie verschiedene Stellen für die Nachbalz.
-
Blick zum „Elwetritsche Horst“ Arttypische Landschaft einer ehemals von Tritschen bevorzugten Wohngegend. Lichter Wald, sonnige Lage, markante Felsen und nahrungsmäßig naturverbundene Vielfalt. Heute als „Tritsche-Alterssitz“ (Residenz) genutzt.
- Tritsche-Versammlungsplatz auf dem Römerfels Auf dem gegenüberliegenden Felsteil Versammlungsplatz für familieninterne Besprechungen und kleinere Gruppentreffen. Raubwildgeschützt und echolos, mit Weitsicht ins Land. Unter gewissen Voraussetzungen sind derzeitige Benutzungsspuren zeitweise zu erkennen.
-
Tritsche-Einflugschneise Markante Wegkreuzung. Als Einflugschneisen für Tritsche Landungen genutzt. Erkennbar an der fehlenden Beastung imunteren Baumbereich. Von hier Trampelpfad zur Bergspitze mit Ritualplatz und geschütztem Wohnbereich.
-
Neugier-Fels (Bubenfelsen) Felsen mit freier Sicht auf das „Städtische Treiben“, sog. „Neugier-Fels“. Beobachtungsfels zur Einschätzung einer eventuellen Wiederaufnahme freundschaftlicher Beziehungen mit dem Menschen.
-
Fossilie Eiablagestelle Ehemaliger Sandboden mit Großabdrücken von Tritsche-Eiern kurz vor den Ausschlüpfen. Eierschalenreste durch Verwitterung nicht mehr nachweisbar. Alter zirka 169 Millionen Jahre.
- Ehemaliger Heil- und Badeplatz der Tritsche Alte Wasserstelle der Tritsche mit qualitativ hoher und kalkfreier Wassergüte. Genutzt für Spritzgussbäder und Ganzwaschungen zur Stärkung der Lebenskraft und Verhütung vieler Krankheiten. Anwendungen meist direkt nach der Balz. Dient heute bei ähnlicher Anwendung der Gesunderhaltung der Einheimischen und der Gäste.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Dahn. Von der Ortsmitte zu Fuß zum Einsieg Kurpark in Dahn. Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler" So/Feiertag ab Mannheim und "Felsenland-Express" Sa/So und Feiertag ab Karlsruhe bis Bhf. Dahn im Dahner Felsenland. Info: www.der-takt.de, www.der-takt.de , www.bahn.de (Reiseplanung von Haus zu Haus).
Getting there
B10 bis Ausfahrt Hinterweidenthal, weiter auf der B427 nach Dahn, dort der Beschilderung Haus des Gastes bzw. Kurpark folgen.Parking
Parkplatz Haus des Gastes/Kurpark, Weißenburger Straße 17 d, 66994 Dahn
Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Broschüre 43 örtliche Rundwanderwege mit Höhenprofil und Kartenaussicht im Dahner Felsenland, 3,00 € zzgl. Portokosten 1,45 €
Wander- und Radwanderkarte Dahner Felsenland 1:25.000, 8,90 €uro zzgl. Portokosten von 1,55 €uro Neu ab 2019: 6. Auflage: Wandern und Radfahren im Dahner Felsenland mit den Premium-Wanderwegen, den Haupt- und Rundwanderwegen, den Radrouten sowie dem Rettungspunkte-System im Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-945138-06-9
Equipment
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Statistics
- 26 Waypoints
- 26 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others