Pälzer Keschdeweg (Variante Nr. 4 Genusstour)
Von der Gutsschänke St. Annagut (geöffnet Mi bis Fr ab 15 Uhr, Sa, So ab 12 Uhr) im beschaulichen Burrweiler führt der Rundweg zunächst durch die verwinkelten Gassen Burrweilers und anschließend durch die Weinberge entlang des Haardtrandes nach Weyher. Auf halber Strecke erreicht man das Landrestaurant Burrweiler Mühle, welches bereits nach den ersten Kilometern zum Verweilen und zu kulinarischen Genüssen einlädt. Die malerische Ortschaft Weyher wird von Süden her durchquert, bis zum Rand des Pfälzerwaldes, nahe des Parkplatzes der Rietania-Hütte, welche rechts liegen gelassen wird.
Ein knackiger Anstieg zum Schweizer Haus (Sonn-und Feiertag, Sept. und Okt. auch Sa) wird mit der ersten Aussicht über die Rheinebene belohnt. Nun geht es hinab zur Mariengrotte, vorbei an kleinen Quellen. Der Abstieg ins Modenbachtal endet bei dem Landgut Buschmühle (Mittwoch bis Samstag 18 - 24 Uhr, Sonn-und Feiertage ab 11.30 Uhr, Montag u. Dienstag Ruhetag). Dieses Restaurant wird gehobenen kulinarischen Ansprüchen gerecht.
Nun geht es hinauf zur St.-Anne-Kapelle und der St.-Anna-Hütte (Sonn- und Feiertage sowie mittwochs ab 10 Uhr, Juli bis Okt. auch Sa), dem höchsten Punkt der Route. Vor der Kapelle kann man den majestätischen Blick auf die Rheinebene in vollen Zügen genießen.
Nach kurzem Abstieg zurück zum Startpunkt, die Gutsschänke St. Annagut, ist die Tour zu Ende.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Note de l'auteur
Type de chemin
Afficher le profil altimétriqueConsignes de sécurité
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Conseils et recommandations supplémentaires
Generelle Informationen zum eigentlichen Keschdeweg sowie zu den Varianten: http://www.keschdeweg.de/de/keschdeweg/
Ermittlung einer Busverbindung: http://www.bahn.de/p/view/index.shtml
Wettervorhersage (Landau): http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/097320.html
Gutsschänke St.-Annagut: http://www.sankt-annagut.com/
Schweizer Haus: http://www.pwv-weyher.de/?page_id=70
Départ
Arrivée
Itinéraire
Start und Ziel der Tour ist die Gutsschänke St. Annagut, von dort geht es durch das Ortszentrum Burrweiler. Kurz nach Erreichen der Deutschen Weinstraße (L507) am östlichen Ortsrand, biegt man links ab nach Norden in die Weinberge (Kastanienmarkierung 4 sowie grüne Traube auf weißem Grund). Das Modenbachtal wird zum ersten Mal durchquert, bevor die Winzerortschaft Weyher erreicht wird.
In Weyher verläuft die Route vom südlichen Ortseingang bis zum Parkplatz der Rietania-Hütte am nördlichen Rand des Ortes. Eine scharfe Linkskurve führt nun hinauf zum Schweizer Haus (Kastaniensymbol und roter Balken). Wichtig ist es ab dort, dem roten Balken zu folgen und nicht dem roten Punkt. Nach Überqueren der L 506 erreicht man das Landgut Buschmühle. Die parallel zur L 506 verlaufende Kreisstraße am gegenüberliegenden Rand des Modenbachtals wird auch überquert, bevor es (dem Kastaniensymbol und dem roten Balken folgend) hinauf zur St.-Anna-Kapelle geht. Von dort aus geht es auf schmalem Pfad über zwei Serpentinen wieder zum Ausgangspunkt, der Gutsschänke St. Annagut.
Remarque
En transports en commun
Die Buslinie 501 pendelt zwischen dem Hauptbahnhof Neustadt und dem Hauptbahnhof Landau werktags stündlich. Haltepunkt Burrweiler Mitte. Fahrtzeit von Landau ca. 25 Minuten. Fahrtzeit von Neustadt ca. 45 Minuten. Verbindungssuche, siehe "Weitere Infos/Links" unten.S'y rendre
Bundesautobahn 65, Abfahrt Edenkoben, weiter Richtung Edesheim (L516) und dort Richtung Hainfeld. In Hainfeld entlang der Deutschen Weinstraße nach Burrweiler.Se garer
Parkplätze sind an der Gutsschänke St. Annagut oder im Ortszentrum von Burrweiler zu finden.Coordonnées
Recommandations de cartes de l'auteur
S'équiper
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Photos de la communauté