Tour hierher planen
Aussichtspunkt

Aussichtsplattform "Windklang"

· 2 Bewertungen · Aussichtspunkt · Hunsrück · 802 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hunsrück-Touristik GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Windklang
    Windklang
    Foto: Daniel Thiel

Durchschreitbare Skulptur "Klangspiel" auf dem Erbeskopf-Gipfel inmitten des Nationalparkes Hunsrück-Hochwald und des Naturparkes Saar-Hunsrück.

Von der Aussichtsplattform auf der Gipfelhöhe reicht die Sicht bei klarem Wetter weit über die Hunsrücklandschaft bis zu den Vulkanbergen der Eifel, dem Schaumberg beim saarländischen Tholey und dem Donnersberg in der Pfalz.

Durchschreitbare Klangskulptur "Windklang" auf dem Erbeskopf. Diese Skulptur, die durch den Bildhauer C. Mancke entworfen wurde, inszeniert in eindrucksvoller Weise das Zusammenspiel von Natur und den Elementen. Tonnen von Stahl, anmutend verpackt in ein Holzkleid, inmitten der traumhaften Hunsrücklandschaft, kreieren Ihre eigene Musik. Sie geben dem Besucher auf seinem Gang über den Steg durch die Skulptur bis hin zum Aussichtspunkt die Möglichkeit, die Landschaft aus neuen Perspektiven zu erleben und zu empfinden. Hierbei sind der Phantasie des Besuchers keine Grenzen gesetzt.

Von der Aussichtsplattform auf der Gipfelhöhe reicht die Sicht bei klarem Wetter weit über die Hunsrücklandschaft bis zu den Vulkanbergen der Eifel, dem Schaumberg beim saarländischen Tholey und dem Donnersberg in der Pfalz.

Jedes Wetter spielt seinen eigenen "Song", sodass sich ein Besuch bei jeder Wetterlage lohnt.

Skulptur befindet sich inmitten des Naturparkes Saar-Hunsrück und des Nationalparkes Hunsrück-Hochwald.

Öffnungszeiten

Die Aussichtsplattform ist das ganze Jahr zu begehen.

Koordinaten

DD
49.730643, 7.088969
GMS
49°43'50.3"N 7°05'20.3"E
UTM
32U 362282 5510435
w3w 
///vermehrt.sichel.anpassen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Barrierefreiheit

Badge Barrierefreiheit geprüft
Barrierefreiheit geprüft

  • Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
  • 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • Beidseitige Handläufe an allen Treppen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Vom Parkplatz zur Aussichtsplattform führen zwei alternative Wege:
    Der direkte Weg ist 100 m lang und leicht begeh- und befahrbar.
    Der "Skulpturenweg" ist 300 m lang, teilweise nicht leicht begeh- und befahrbar und hat Neigungen von 8-9 % über Strecken von 20 m.
  • Die Aussichtsplattform ist stufenlos zugänglich über den direkten Weg vom Parkplatz. Vom "Skulpturenweg" führt eine Treppe mit 18 Stufen auf die Aussichtsplattform.
  • Der Aussichtsturm ist nur über 54 Stufen zugänglich (in der Bewertung nicht berücksichtigt).
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Durchgänge sind mindestens 140 cm breit.
  • Auf dem Gelände gibt es einen Picknick-Bereich. Auf dem Aussichtsturm sind ebenfalls Sitzgelegenheiten vorhanden.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer

Es sind keine anwendbaren Qualitätskriterien für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen vorhanden. 

Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Hörbehinderte und Gehörlose
  • Assistenzhunde willkommen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Die Wege haben eine visuell kontrastreiche Gehwegbegrenzung.
  • Die Treppen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet, haben jedoch beidseitige Handläufe.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Sehbehinderte und Blinde

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Informationen zur Orientierung sind teilweise bildhaft verfügbar (Piktogramme).
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Kognitiv Beeinträchtigte
Dieser Prüfbericht wurde von Reisen für Alle erstellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.11.2020 - 31.10.2023

Empfehlungen in der Nähe

Rodeln · Hunsrück
Wintersportzentrum Erbeskopf
Schwierigkeit
Strecke 0,1 km
Dauer 0:01 h
Aufstieg 0 hm
Abstieg 11 hm

Skipisten und Rodelbahnen am Wintersportzentrum Erbeskopf

von Sandra Wenz,   Birkenfelder Land
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 7,4 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 209 hm
Abstieg 208 hm

Die Skulptur „Windklang“ auf dem Erbeskopf im Blick steigt der Weg vom Hunsrückhaus steil nach oben. Danach führt er fast ausnahmslos über ...

24
von Iris Müller,   Hunsrück-Touristik GmbH
Winterwandern · Hunsrück-Hochwald
Winterspaziergang am Moorsteg in Thranenweier
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,6 km
Dauer 0:25 h
Aufstieg 19 hm
Abstieg 19 hm

Mitten im Nationalpark gelegen führt diese Kurztour durch das verträumte Dörfchen Thranenweier über einen Steg hinein ins Moor.

von Sandra Wenz,   Birkenfelder Land
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,6 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 18 hm
Abstieg 18 hm

Kurztour für Naturliebhaber. Mitten im Nationalpark Hunrück-Hochwald, in ruhiger Waldrandlage seltene Pflanzen und Tiere beobachten.

von Sandra Wenz,   Birkenfelder Land
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,4 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 412 hm
Abstieg 451 hm

Der Hunsrückhöhenweg führt von Boppard am Rhein durch das Baybachtal zur Burgstadt Kastellaun und weiter durch das Hahnenbachtal bis zur Nahe.

von Iris Müller,   Hunsrück-Touristik GmbH
Winterwandern · Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück
Winter auf der Börfinker Ochsentour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8,5 km
Dauer 2:21 h
Aufstieg 175 hm
Abstieg 180 hm

Ruhige Winterwanderung im Herzen des Nationalparks Hunsrück-Hochwald  

von Sandra Wenz,   Birkenfelder Land
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10
Strecke 29,7 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 590 hm
Abstieg 627 hm

Diese anspruchsvolle Etappe bietet viele Natur-Erlebnisse, vor allem den Erbeskopf als höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz.  

2
von Iris Müller,   Hunsrück-Touristik GmbH
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 9,3 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 216 hm
Abstieg 216 hm

Nationalpark-Traumschleife, die durch ihren ruhigen Naturcharakter begeistert. Ein Steg führt entlang des Moores "Ochsenbruch". Ideale Tour für ...

50
von Sandra Wenz,   Birkenfelder Land

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Romy Dietel
27.07.2022 · Community
schöner Ausblick
mehr zeigen
Marjon Spek
14.07.2022 · Community
Prachtig uitzicht over het dal bij Erbeskopf, na een steile beklimming. Evtueel kan je er ook met de auto komen. Mooie omgeving, je kan er ook rodelen of een klimparcourt bezoeken.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Aussichtsplattform "Windklang"

Erbeskopf-Gipfel
54426 Hilscheid

Eigenschaften

Ausflugsziel barrierefrei
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung