Tour hierher planen
Burg

Burg Landshut

· 1 Bewertung · Burg · Moseltal · 212 m · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ferienland Bernkastel-Kues Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Glasfront
    Glasfront
    Foto: Ferienland Bernkastel-Kues

Antikes Kastell und Burganlage – wenn Sie hier oben sind, genießen Sie mehr als nur eine grandiose Aussicht auf die Moselstadt!


Wer rechtzeitig seine Feinde sehen will, muss hoch hinaus. So bauten die Römer ein Großkastell auf dem Berg über Bernkastel-Kues und gaben ihm den Namen „Princastellum“. Es war so berühmt, dass noch frühmittelalterliche Handschriften davon berichten! Und jetzt wissen Sie auch, woher die Stadt ihren Namen hat. Als Bestandteil eines langen Befestigungsgürtels sollte das Bollwerk das Moseltal vor den Barbaren schützen.
Geholfen hat es nichts. Unter den fränkischen Eroberern wurde aus der Festung eine Burg, und die Burg ereilte das Schicksal aller Burgen: Sie wurde belagert, erobert, wiederaufgebaut und war Zankapfel in machtpolitischen Ränkespielen. Den Einmarsch der Franzosen überlebte sie, wurde dann aber – ganz ruhmlos - Opfer eines Großfeuers. Heute ist die Burgruine ein wirklich schönes Ausflugsziel mit anschaulichem Themenrundweg. Zu Fuß ist sie in ca. ½ Stunde vom historischen Marktplatz aus zu erreichen. Natürlich führt auch ein Fahrweg hoch. Oder nehmen Sie doch einfach den Burg-Landshut-Express.

Eine Station der Straßen der Römer.


Öffnungszeiten

Heute geschlossen
Geöffnet vom 10.02.2023 bis 31.03.2023 von Fr., Sa. und So. 12:00–21:00 Uhr .
Geöffnet vom 01.04.2023 bis 31.12.2023 von Mi., Do., Fr., Sa. und So. 10:00–18:00 Uhr .
Geöffnet vom 01.04.2023 bis 31.12.2023 von Mo., Di., Do., Fr., Sa. und So. 12:00–21:00 Uhr .

Burg
Donnerstag bis Dienstag 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mittwoch 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Restaurant
Donnerstag bis Dienstag 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Kiosk
Mittwoch bis Sonntag 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Preise:

Die Burgruine Landshut ist ein vertrauter Anblick für alle, die ihren Urlaub an der Mosel verbringen: Sie thront majestätisch über den Dächern der Altstadt von Bernkastel-Kues.

Zu Fuß ist die Burg - vom historischen Marktplatz in Bernkastel - in ca. 30 Minuten zu erreichen. Mit dem Burg-Landshut Express steht aber auch eine komfortable Transportmöglichkeit zur Verfügung.

Ein Besuch der Burgruine wird mit beeindrucken Ein- und Aussichten in die herrliche Moselkulturlandschaft belohnt. Die Burgruine Landshut gehört nicht nur zu den populärsten Ausflugzielen der Region, neueste Entdeckungen belegen zudem, dass sie auch zu den ältesten Bauwerken an der Mosel zählt.

Spektakuläre Funde
Im Juni 2012 wurden bei routinemäßigen Arbeiten an der Außenbefestigung (dem sog. Zwinger) der Burgruine Landshut ungewöhnlich massive Reste einer römischen Befestigung (Kastell) gefunden. Archäologen datieren diese Überreste, die in die mittelalterlichen Bauten integriert wurden, ins ausgehende 4. und frühe 5. Jahrhundert.

Einordnung der Funde
Die neu entdeckten Mauerreste auf dem Burgberg im Stadtteil Bernkastel sind deutlich älter als die von Heinrich von Finstingen um das Jahr 1276 errichtete, heute noch zu besichtigende, Burg. Sie sind auch deutlich früheren Ursprungs als die beiden Vorgängerburgen, die 1017 bzw. 1201 zerstört oder geschleift wurden.
Aufgrund der bisherigen Ergebnisse lässt sich eine rechteckige, rund 60 x 30 Meter große Befestigung rekonstruieren, in die fünf oder sechs fast quadratische Türme integriert waren.
Diese Türme sind in ihrer Bauweise sehr ungewöhnlich und kaum mit der Spätantike oder gar dem Mittelalter in Verbindung zu bringen. Sie lassen sich nur vergleichen mit spätrömischen Kastellen, wie sie z. B. in Ludwigshafen oder Passau gefunden wurden. Zwei Glas- und Keramikfunde lassen darauf schließen, dass die Mauern aus dem späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert stammen. Auf sogar eine vorrömische Nutzung lassen die Funde eines Steinbeils aus Tonschiefer und handgemachter Scherben schließen.

Die Burg als Teil eines militärischen Gesamtkonzepts
Bisher lassen sich 19 oberhalb der Mosel gelegene spätrömische Bergbefestigungen nachweisen, die Burg Landshut ist eine davon. Sie diente wohl nicht als Zufluchtsort, sondern als Teil eines militärischen Konzeptes. Im Moseltal wurde – in gleichmäßigen Abständen - eine ganze Kette von Bergbefestigungen angelegt, sowohl zum Schutz der Mosel – die als Wasserstraße sehr wichtig war – als auch der neuen Kaiserresidenz in Trier. Als Initiator gilt Kaiser Constantius I. (293-306).
Das Kastell in Bernkastel wurde von der mittelalterlichen Kernburg – deren Ruine wir heute noch sehen können – nur teilweise überbaut. Deshalb ist es die erste Bergbefestigung im Moseltal, deren Umfang und Grundriss genau bekannt ist.

Fazit:
In der Kosmographie des „Geographen von Ravenna“ schreibt der anonyme Verfasser: „…Ebenso liegen an dem Fluss Mosel…die Orte Trier, Neumagen, Bernkastel, Karden und Koblenz“. Geschrieben wurde es im frühen 8. Jahrhundert, der Geograph bediente sich aber älterer Quellen und beschreibt wohl den Zustand der Welt vor dem Jahr 496.
In der lateinischen Übersetzung des ursprünglichen griechischen Texts heißt es statt Bernkastel: „Princastellum“. Dieses wäre als „primum castellum“ als das „erste Kastell“ zu deuten - und namensgebend für das spätere Bernkastel.
Das neu entdeckte Kastell wäre eine der wenigen Orte der Region, wo sich eine antike Bezeichnung mit einer bestimmten Fundstelle in Verbindung bringen lässt.
Die beeindruckende Größe der Bergbefestigung lässt darauf schließen, dass auch die Siedlung unter dem Burgberg sehr große gewesen ist. Das Alter von Bernkastel-Kues muss im Licht dieser neuen Entdeckungen um fast 1000 Jahre angehoben werden. Für eine große Population sprechen auch die übrigen römischen Funde im Ferienland Bernkastel-Kues, z. B. die „Römischen Weinkelter“ in Erden, Piesport oder Neumagen-Dhron. Wer den Weg zur Burg nicht zu Fuß erklimmen möchte, dem steht eine Fahrt mit dem Burg Landshut-Express zur Verfügung.

Die Burg hat bis einschließlich 20.11. geschlossen. Danach ist offen bis 05.01.2020. Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag.

Koordinaten

DD
49.911407, 7.074686
GMS
49°54'41.1"N 7°04'28.9"E
UTM
32U 361769 5530557
w3w 
///halbinsel.kennzeichnen.hindern
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 6,8 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 400 hm
Abstieg 400 hm

Rundtour auf vielen Pfaden durch Wald und felsige Steilhänge. Rastmöglichkeiten an Aussichtspunkten auf die Mosellandschaft und die spannende Ruine ...

von Mosellandtouristik GmbH,   Mosel. Faszination Urlaub
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 58,5 km
Dauer 4:25 h
Aufstieg 592 hm
Abstieg 309 hm

Einmal die knappen 60 Kilometer gegen die eigentliche Fahrtrichtung zu radeln schenkt pure Energie und Lebensfreude.

von Wolfgang Reh,   Eifel Tourismus GmbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 33,5 km
Dauer 3:44 h
Aufstieg 987 hm
Abstieg 987 hm

Diese Radtour an der Mosel führt, garniert mit zahlreichen Ausblicken in die eindrucksvolle Mosel-Kultur-Landschaft, überwiegend über breite ...

1
von Lisa Willems,   Ferienland Bernkastel-Kues
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 57 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 100 hm
Abstieg 96 hm

Der Mosel-Radweg begleitet die Mosel in all ihren Schwüngen und Schleifen und unterschiedlichsten Landschaftsbildern meist unmittelbar in Ufernähe.

2
von Mosellandtouristik GmbH,   Mosel. Faszination Urlaub
empfohlene Tour Schwierigkeit S1 schwer
Strecke 63,1 km
Dauer 8:51 h
Aufstieg 1.772 hm
Abstieg 1.159 hm

60 Kilometer lange Rundtour durch diverse Orte des Ferienlandes an Mosel und Hunsrück:  Bernkastel-Kues, Maring-Noviand, Mülheim, Burgen, Gornhausen.

von Lisa Willems,   Ferienland Bernkastel-Kues
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 22,5 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 23 hm
Abstieg 34 hm

Deine heutige Tour führt dich auf dem Mosel-Radweg von Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach und von dort aus mit dem Schiff zurück nach Traben ...

von Mosellandtouristik GmbH,   Mosel. Faszination Urlaub
Wanderung · Rheinland-Pfalz
Burgberg-Rundweg (Stadtspaziergang)
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 2 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 129 hm
Abstieg 125 hm

Der Stadtspaziergang zur Burg Landshut bietet beeindruckende Ein-und Aussichten in die herrliche Moselkulturlandschaft!

von Lisa Willems,   Ferienland Bernkastel-Kues
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 6,5 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 300 hm
Abstieg 300 hm

Über den Dächern – über die Höhen.

2
von Mosellandtouristik GmbH,   Mosel. Faszination Urlaub

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Oliver Ludt
22.08.2021 · Community
Schön restaurierte Burgruine, sehr gutes Restaurant im Innenhof.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Burg Landshut

Am Burgberg 1
54470 Bernkastel-Kues
Telefon (0049) 6531 5005900

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung