Schloss Westerburg
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Westerburger Schloss
"Hier ein Tal, recht breit und schön.
Da soll eine Stadt mal stehen.
In der Mitte – Steinkoloss
Darauf wächst dereinst ein Schloss."
Mit diesen Zeilen aus einem Heimatgedicht von Friedrich Schweitzer sind die Lage der Stadt als auch die Dominanz des Schlosses im Stadtbild beschrieben. Das Schloss gehört ebenso wie die 1906 erbaute Eisenbahnbrücke zu den Wahrzeichen der Stadt.
Die Anfänge
Das Schloss Westerburg, erstmals beurkundet im Jahr 1192, aber wohl schon früher erbaut, befindet sich in der Stadt Westerburg und ist, von Limburg kommend, schon weithin zu sehen. Es basiert auf einer Burganlage aus dem 12. Jahrhundert.
Herrscher im Mittelalter
Diese gehörte zunächst den Grafen von Leiningen und kam durch die Ehe von Siegfried III. von Runkel mit einer Tochter aus dem Hause der Leininger zu Beginn des 13. Jahrhunderts an die Herren von Runkel.
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Burg Sitz der Herren von Westerburg, die sich spätestens im Jahre 1288 mit Heinrich I. von Westerburg endgültig vom Hause Runkel abspalteten:
Die Westerburg hatte 1270 Heinrich I., ein Sohn Siegfried II. übernommen, während sein Bruder die Burg Runkel erhielt. Seit 1274 nannte sich Heinrich ausschließlich nach der Westerburg und nahm auch das Westerburger Wappen in sein Siegel auf: ein goldenes Kreuz im roten Feld, die Ecken mit je 5 goldenen Kreuzchen belegt.
Die Burg wurde im Laufe der Zeit wesentlich erweitert und umgebaut und war lange Zeit Residenz eines Zweiges der Grafen zu Leiningen-Westerburg.
Wechselnde Besitzverhältnisse
Diese Linie erlosch jedoch bereits Ende des 16. Jahrhunderts ganz in die Hände der Schaumburger - so Gensicke. Erbfälle, Verpfändungen und Tauschgeschäfte führten zu immer neuen Teilungen und wechselnden Besitzverhältnissen innerhalb der sich stark verzweigenden Leininger Linie. Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Burg dann den Neuleinigern, in deren Besitz sie auch nach dem Reputationshauptschluss von 1803 verblieb. Erst als mit Gräfin Seraphine Franziska Barbara Christine 1874 der nassauische Ast der Neuleiniger Linie erlosch, kamen Besitz und der Geschlechtsname in der Herrschaft Westerburg an die Altleininger Linie.
Die Nordostecke und die Nordfront der Anlage dürften die ältesten, heute noch bestehenden Abschnitte sein. Sie enthalten die Burgkapelle und stammen vermutlich aus dem frühen 13. Jahrhundert. Das Gebäude, in dem sich der große Saal befindet, wurde zwischen 1476 und 1483 fertiggestellt.
Die übrigen heute vorhandenen Teile der Anlage stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Das Schloss im 20. Jahrhundert
Bis ins ausgehende 20. Jahrhundert war das Schloss im Besitz der Familie Leiningen–Westerburg. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es vom Bund Deutscher Jugend als Erholungsheim und Jugendherberge genutzt, auch eine Weberei wurde eingerichtet.
Nach 1933 beherbergte es ein „Landschulungslager" und wurde während des Krieges als Kinderheim im Rahmen der Kinderlandverschickung genutzt. Nach 1948 wurde das Schloss weiterhin als Erholungsheim für Kinder verwendet. 1962 richtete die „Lebensabendbewegung" ein Altenheim ein.
Schließlich verkaufte es Graf Konrad an einen Privatmann.
Das Schloss Westerburg befindet sich heute in Privatbesitz und beherbergt mit MediCastle ein Zahnmedizinisches Institut mit Schulungszentrum und Zahnarztpraxis.
Tipp: 3-Kirch-Weg
Das Schloss ist an den 3-Kirch-Spazierweg angeschlossen. Sie erreichen es zu Fuß über die Graf-Konrad-Straße, den Berg hinauf und an der Schlosskirche vorbei. Es gibt begrenzte Parkplätze vor dem Schloss und der Schlosskirche.
Öffnungszeiten
Das Schloss ist nicht zu besichtigen, aber u.a. bei einem Restaurantbesuch zugänglich. https://www.schlosswesterburg.de/restaurantKoordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Auf dieser 21-Kilometer-Radtour genieße ich die Sehenswürdigkeiten von Westerburg, bevor ich mich gen Norden aufmache. Die Route führt über ...
Sanfte Kuppen, ausgedehnte Laubwälder und breite Wiesentäler charakterisieren die Landschaft des Oberen Westerwaldes in Westerburg und Umgebung.
Diese Radrundtour hat es in sich: Sie ist etwa 58 Kilometer lang und hält neben mehreren Steigungen etliche Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkei ...
Fünf zauberhafte Seen, bildschöne Kleinstädte und eine herrliche Natur: Dies sind die Zutaten für eine wunderbare und herausfordernde Radtour durch ...
Die Wanderstrecke vom Campingplatz Zum Katzenstein vor Westerburg zum Campingplatz Freilingen ist mit 22 km die längste der Etappen von ...
Auf dieser vierten und letzten Etappe warten zwar noch einige Anstiege, aber auf lange Sicht gesehen geht es bergab. Mit knapp 40 Kilometern ist ...
Diese Rundtour wird an vielen Stellen von Wasser begleitet und bietet einen steten Wechsel von Wald-, Wiesen- und Pfadabschnitten.
Barrierefreier Rundwanderweg Kleiner Wäller Wiesensee mit Einkehrmöglichkeit und vielen Bänken rund um den Wiesensee
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Westerburg
56457 Westerburg
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen