Urbarer Freiheits-Wutz
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Seit 1999 ist Urbar wieder eine selbständige Gemeinde. Dieses Ereignis war dem Dorf ein neues Denkmal wert, das vom heimischen Künstler Willy Heinzen in der Form einer "Freiheitswutz" geschaffen wurde.
Seit 1999 ist Urbar wieder eine selbständige Gemeinde. Dieses Ereignis war dem Dorf ein neues Denkmal wert, das vom heimischen Künstler Willy Heinzen in der Form einer "Freiheitswutz" geschaffen wurde.
Dies Kunstwerk steht in Ewigkeit für Urbars Unabhängigkeit. Damit wird dem Betrachter klar, die Wutz stellt Urbars Freiheit dar! Das Schwein ist frei in der Natur, auch dafür steht hier "die Skulptur"! Sie zeigt humorvoll, nicht frivol uns doch so plastisch als Symbol ganz elegant und ungezwungen, dass "Urbars Freiheitskampf" gelungen. Urbars ältester bekannter Sohn ist Antonius, der Schutzpatron. Schon dieser wählte sich zum Schutz als besten Freund nichts als "die Wutz". Durch die Idee stark inspiriert wurd Willi Heinzen engagiert. Des Künstlers Werk, es ist Beweis- die Sau ist endlich weg vom Eis. Drum wollen wir hiermit bekunden, was mit dem Kunstwerk ist verbunden: Das Wutzje steht für "Nählsches-Schinken". Es lässt die Freiheitsfackel winken, denn - der Ringelschwanz, der viele Jahr verkümmert und verbogen war, ist sozusagen im Affekt nun voller Stolz emporgereckt! Ein Glücksschwein ist die Wutz der Hare, als Sparschwein mahnt es uns zum Spare. Es karikiert, dass es geklappt, wir haben nochmal "Schwein gehabt". Die "Sau" ist auf den Kopf gestellt und zeigt somit der ganzen Welt, was man will, kann man erreichen, auch dafür setzt die Wutz ein Zeichen! Die Urbarer haben Humor, selbst das geht aus dem Schwein hervor. Erkennt ihr's an dem Wutzje nicht dieses Blinzeln im Gesicht? Wir nehmen uns so wichtig nicht! Die Wutz steht auch für Tradition, für vieler Mühen - fetten Lohn! So hat man früher überall in jedem Haus `ne Wutz gehall,- die man so oft heimlich über Nacht, sozusagen "schwarz geschlacht"! Doch steht die Wutz, gar keine Frage auch für jene tollen Tage: Kerb, Fassenacht, mit Saus und Braus, da lassen wir die Wutz heraus! Drum nehmt die Wutz, wie es gemeint als Figur, die uns vereint, wer das begreift durch dies Symbol, der fühlt sich hier in Urbar wohl!
Öffnungszeiten
Sonntag | 00:00–24:00 Uhr |
Montag | 00:00–24:00 Uhr |
Dienstag | 00:00–24:00 Uhr |
Mittwoch | 00:00–24:00 Uhr |
Donnerstag | 00:00–24:00 Uhr |
Freitag | 00:00–24:00 Uhr |
Samstag | 00:00–24:00 Uhr |
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Felsige Pfade, traumhafte Panoramen, Weinberge, stille Seitentäler, direkte Rheinnähe, eine Burg und natürlich - die Loreley als Ausgangs- und ...
Start am Loreley-Besucherzentrum. Die Wanderung führt über den Weinlehrpfad (Rheinsteig) zum Aussichtspunkt "Spitznack". Von dort geht es weiter ...
Der Oelsberg-Kunstpfad ist ein Projekt der Stadt Oberwesel. Die Konzeption entstand in Kooperation mit der Vereinigung der Jungwinzer Oberwesel e. V.
Die Traumschleife mit herrlichen Ausblicken über das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Mit vielen wechselnden Aussichten auf den Rhein und ...
Schöne Rund-Radtour entlang des Rheins von St. Goar über Oberwesel, Kaub, St. Goarshausen zurück nach St. Goar.
Das zentrale Tal im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal von oben - links- und rechtsrheinisch - aus jedem Blickwinkel. 9 Burgen, 3 Fähren, in ...
St. Goar – Festung Rheinfels – Aussicht Pilz – Heimbachtal – Taunusblickhütte – Holzfeld - Eselspfad – Aussicht Ziehlay bei Weiler – ...
St. Goar – Lohbachtal – Kretschhütte – Seelenbachtal – Galgenbachtal – Loreleyblick Maria Ruh - Skulpturenpfad – Günderodehaus – Elfenley – ...
Alle auf der Karte anzeigen
Urbarer Freiheits-Wutz
55430 Urbar
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen