Dinosaurierpark Teufelsschlucht
Eine Reise durch mehr als 600 Millionen Jahre Erdgeschichte: Anhand von über 170 lebensgroßen Rekonstruktionen ausgestorbener Arten illustriert der große Themen- und Erlebnispark die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Die wissenschaftliche Fossilienpräparation bietet Einblicke in die aktuelle Forschung, das Forschercamp, themenbezogene Aktiv- und Spielbereiche und ein spannender Audioguide vermitteln kleinen und großen Besuchern Wissen, Erlebnis und Spaß.
Wissen - Erlebnis - Spaß
Wissenschaftliche Erkenntnisse in Erlebnisse zu verpacken - das ist das Thema des Dinosaurierparks Teufelsschlucht. Der große Themen- und Erlebnispark in unmittelbarer Nähe der Teufelsschlucht präsentiert in seinem weitläufigen Gelände über 170 lebensgroße Rekonstruktionen vorwiegend ausgestorbener Arten aus mehr als 600 Millionen Jahren und bietet mit dem „PaleoLab“ Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche Forschung.
Zeitreise durch die Erdgeschichte Auf dem knapp 2 km langen Rundweg durch das weitläufige Parkgelände reisen Besucher durch die Erdgeschichte - von den ersten Landlebewesen bis zum modernen Menschen. Die lebensgroßen Modelle von Tieren und Menschen entsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand. Im Mittelpunkt: Die Dinosaurier. Allosaurus und Stegosaurus, Triceratops und Velociraptor und natürlich der Tyrannosaurus Rex sind hier neben vielen weiteren Dinosauriern der Jura- und Kreidezeit zu sehen. Mit 45 Metern Länge und mehr als 8 Metern Höhe übertrifft der Seismosaurus, die „Erdbebenechse“, alle anderen an Größe; das Modell dieses Giganten ist das größte Dinosauriermodell Europas. In einem eigenen Bereich des Parks sind weltweit einmalig im Projekt „The Future is Wild“ von Wissenschaftlern erdachte Lebewesen der Zukunft ausgestellt.
Einer der Stars des Parks ist der Dilophosaurus, der hier auch der Teufelsschlucht-Dinosaurier genannt wird: Die Fossilien dieses großen Raubsauriers mit auffallendem Knochenkamm auf dem Kopf, der vor 200 Millionen Jahren lebte, wurden vor einigen Jahren im nahen Luxemburg gefunden - im gleichen Sandstein, aus dem auch die Teufelsschlucht besteht. Inzwischen ist auch ein zweiter „Luxemburger Dinosaurier“ im Park eingezogen. Eigens für den Dinopark wurde ein Modell des Eifelosaurus (der wirklich so heißt ;-)) angefertigt, eines Urzeitreptils, dessen Überreste nahe Hillesheim in der Eifel freigelegt wurden. Und auch einen „Teufelosaurus“ kann man hier im Dinosaurierpark in Ernzen kennenlernen - ein einmaliges Exemplar. Vater des Park-Maskottchens ist der bekannte Trierer Maler und Grafiker Josef Hammen.
Forschen und erleben
Zum Ausprobieren und Erkunden lädt das „Forschercamp“, der Mitmach-Bereich im Zentrum des Parks ein. Hier befindet sich auch die wissenschaftliche Präparationswerkstatt für Fossilien, das „PaleoLab“. Im Präparationslabor bearbeitet und konserviert ein geowissenschaftlicher Präparator Original-Fundmaterial ausgestorbener Arten für die paläontologische Forschung, für Ausstellungen und Sammlungen. Die Besucher können ihm bei seiner aktibischen Arbeit zuschauen und erhalten in Führungen und Workshops einen authentischen Einblick in die aktuelle Forschung. Im Forschercamp können Kinder kleine Dino-Skelette oder echte Fossilien freilegen, mit etwas handwerklichem Geschick und Sorgfalt faszinierende Kristallgeoden öffnen, glänzende Pyritwürfel aus dem Gestein lösen und Fossilplatten aufspalten, in denen vielleicht ein versteinerter Fisch ans Licht kommt - Aktivitäten, die auch Erwachsene faszinieren.
Quizstationen und Kurz-Infos mit dem Maskottchen Teo dem Teufelosaurus liefern nicht nur Kindern leicht verständliche und unterhaltsame Informationen. Für Kinder bietet der Park neben dem Forschercamp noch viele weitere Spielmöglichkeiten und Aktionsbereiche mit Bezug zum Thema „Urgeschichte“. Das Dino-Kino, Picknickstationen und ein Gruppen-Treff, die Outdoor-Gastronomie „Dino’s Diner“ und nicht zuletzt der Dino-Shop mit großem Angebot runden das Angebot des Parks ab.
Gratis und unbedingt empfehlenswert: Der Audiopark für den Dinopark! In Deutsch - Englisch - Niederländisch - Französisch | GPS-gesteuert | Einfach aufs Smartphone herunterladen und los geht's auf Zeitreise!
Eintrittspreise (Änderungen vorbehalten):
- Einzeltickets: Kinder 4-12 Jahre: 10,50 € ; Jugendliche ab 13 Jahre und Erwachsene: 13,50 €
- Behinderte Personen mit Begleitperson: Bei einem "B" im Ausweis 1 Person frei
- Ermäßigung für Gruppen ab 20 Personen (nur auf Anmeldung)
- Saisonkarten: Kinder 4-12 Jahre 20,00 € | Jugendliche ab 13 Jahre & Erwachsene 25,00 €
Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen gibt es immer unter www.dinopark-teufelsschlucht.de
Reiseberichte von Bloggern:
"Elischeba: 5 Tipps für die Südeifel mit Kindern"
"Die Travelisto-Familie: Von Teufeln und Dinosauriern"
"PlanetHibbel erkundet mit der Familie Dinopark und Teufelsschlucht"
"Mrs Berry mit Kindern unterwegs in der Teufelsschlucht und Dinopark"
Öffnungszeiten
18. März bis einschließlich 28. Oktober 2023: täglich - auch an Sonn- und Feiertagen - von 10:00 bis 18:00 Uhr
29. Oktober bis einschließlich 5. November 2023: täglich - auch an Sonn- und Feiertagen - von 10:00 bis 17:00 Uhr
Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung.
Downloads
Prüfbericht Reisen für AlleKoordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es gibt vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (350 cm x 600 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 60 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 7% über eine Strecke von 25 m.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig zugänglich. Türschwellen sind überwiegend 2,5 cm hoch.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 92 cm hoch.
- Der Rundweg durch den Park ist 2 km lang und überwiegend 180 cm breit. Die Oberfläche ist wassergebunden und insgesamt gut zu befahren. An machen Stellen ragen allerdings spitze Steine heraus, die erschütterungsreich sind. An zwei Stellen gibt es kurze "Rampen" mit groben Steinen. Der überwiegende Teil des Wegs verläuft sehr flach. Mehrere kürzere Abschnitte (bis zu 50 m) haben 6 - 8 % Neigung, an zwei Stellen gibt es Steigungen von 11 % auf circa 4 m Länge. Eine größere Neigung von 14 % kann umgangen werden. Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
- Die Exponate und die dazugehörigen Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar.
- Auf der Bistro-Terrasse sind unterfahrbare Tische vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Die gesamte Route ist stufenlos befahrbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung am Eingang
- Die Türschwelle ist 4 cm hoch.
- Die Bewegungsflächen betragen:
an der Tür und vor dem Waschbecken 105 cm x 150 cm;
vor dem WC 120 cm x 150 cm;
rechts vom WC 97 cm x 70 cm, links ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff rechts vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
- Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung am Bistro
- Die Türschwelle ist 2,5 cm hoch. Es gibt eine Anlegerampe.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und dem Waschbecken 145 cm x 145 cm;
links vom WC 64 cm x 70 cm und rechts vom WC 89 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen Alarm.
- Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
- Im Park werden Informationen zu den Exponaten schriftlich vermittelt.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Informationen zur Orientierung sind teilweise bildhaft verfügbar (Piktogramme).
- Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich und teilweise fotorealistisch vermittelt. Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.01.2022 - 31.12.2024
Empfehlungen in der Nähe
Diese hochattraktive Rundtour verbindet zwei der bekanntesten und beeindruckendsten Naturdenkmäler der Südeifel: Die Teufelsschlucht und die ...
Eine etwa einstündige Erlebnistour auf schmalen Pfaden durch die Teufelsschlucht und die Sandstein-Felsenwelt in ihrer Umgebung
Eine Rundtour, die beeindruckende Naturerlebnisse am Felsrand des Ferschweiler Plateaus und im Tal der Prüm mit einer Wanderung über die ...
Der Große Rundweg Teufelsschlucht verlängert den Kleinen Rundweg um eine Schleife, die durch phantastische Felsformationen und vorbei an den ...
Eine berauschende Tour: Berauschend sind die Stromschnellen der Prüm ebenso wie die Ausblicke von der Ruine der Prümer Burg und den Höhen über dem ...
Das bekannteste Naturdenkmal der Südeifel gab diesem Weg seinen Namen: Die Teufelsschlucht! Aber auch faszinierende Ausblicke in die Täler von ...
Von Teufelsloch bis Schloss Weilerbach: Eine phantastische Wanderroute voller Naturschönheiten und herausragender Kulturdenkmäler!
Die Rundwanderung führt Sie entlang der Felskante oberhalb der Sauer und über die Hochfläche zwischen Minden und Echternacherbrück.
Alle auf der Karte anzeigen
Dinosaurierpark Teufelsschlucht
54668 Ernzen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen