Porta Nigra (UNESCO Welterbe)
Gehen Sie durch die mächtigen Torbögen, treten Sie ein in den Westturm, spazieren Sie durch den ganzen Torbau bis hoch zum obersten Geschoss und genießen Sie die Aussicht über die Stadt. Die Porta Nigra war einst das nördliche Stadttor in einer über 6 km langen Stadtmauer, die das römische Trier großzügig umgab. Dass es so ungewöhnlich gut erhalten ist, verdanken wir dem mittelalterlichen Mönch Simeon, der hier als Eremit lebte und nach seinem Tod heiliggesprochen wurde. Ihm zu Ehren ließ der Erzbischof die Porta Nigra in eine Doppelkirche umbauen. Gleich daneben entstand das Simeonstift, heute Sitz des Stadtmuseums, in dem Sie noch Reste der antiken Stadtmauer finden. Erbaut wurde das „Schwarze Tor“ um 170 nach Christus aus einst hellen Sandsteinquadern. Einige stammen nachweislich aus dem Steinbruch „Pützlöchern“ bei Butzweiler, der noch zu besichtigen ist. Mit der Verstaatlichung des Kirchenbesitzes unter Napoleon wurde aus dem Sakralbau wieder ein römisches Stadttor - aber nicht ganz: Sie finden immer noch Spuren der christlichen Vergangenheit.
Eine Station der Straßen der Römer.
Weitere Informationen: http://trier-info.de/portanigra-info
Öffnungszeiten
ÖFFNUNGSZEITEN
April - 31. Sept.: 10 - 18 Uhr
Okt. - 31. März: 10 - 17 Uhr
Nov. - 28. Feb.: 10 - 16 Uhr
Koordinaten
Porta Nigra (UNESCO Welterbe)
54290 Trier
Eigenschaften
- 18 Touren in der Umgebung
Diese sechstägige Reise führt Sie von Trier entlang der Ufer von Mosel und Rhein mit ihren berühmten Weinlagen bis nach Koblenz. Entdecken Sie das ...
Diese Tour deckt den kompletten rheinland-pfälzischen Teil des Saar-Hunsrück-Steiges ab. Es handelt sich hierbei um die Etappen 25 bis 27 (Trier ...
Die letzte Etappe auf dem Ausoniusweg führt aus dem Fellerbachtal ins Ruwertal und in die Landschaft des Moseltales. Weinberge und Wiesen begleiten ...
Dank der Erfindung von Pedelecs lassen sich nun auch Steigungen und Gegenwind mühelos mit dem Fahrrad überwinden. So bietet es sich zum Beispiel ...
Der Moselhöhenweg (Eifelseite) verläuft durch die Weinberge und über die Höhen des Moseltals, einer geschichtsträchtigen Landschaft, mit vielen ...
Auf den Spuren der Römer geht es auf der dritten Etappe moselabwärts bis nach Mehring.
Der Ville-Eifel-Weg (HWW 2) führt über den seen- und waldreichen Höhenrücken der Ville, durchquert die Eifel von Nord nach Süd mit all ihren ...
Der Moselhöhenweg (Eifelseite) verläuft durch die Weinberge und über die Höhen des Moseltals, einer geschichtsträchtigen Landschaft, mit vielen ...
Der Moselhöhenweg (Eifelseite) verläuft durch die Weinberge und über die Höhen des Moseltals, einer geschichtsträchtigen Landschaft, mit vielen ...
Die 27. Etappe des Saar-Hunsrück-Steigs führt vom idyllischen Ruwertal bis an die älteste Stadt Deutschlands, Trier, heran.
Auf den Spuren der Römer.
Auf dieser Etappe gibt es idyllische Weinorte, römisches Kulturerbe und eine abwechslungsreiche Landschaft zu erleben.
Tour mit anspruchsvollem Höhenprofil besonders für E-Bike, Mountainbike und Trekkingrad geeignet! Sie radeln auf dem Saar-, Hunsrück-, Ruwer ...
Pilgern Sie auf dieser uralten Römerstraße und auf den Pfaden der Jakobs-Pilger durch den Hunsrück – durch sattgrüne Wiesen und schattige Wälder.
Der Ville-Eifel-Weg (HWW 2) führt über den seen- und waldreichen Höhenrücken der Ville, durchquert die Eifel von Nord nach Süd mit all ihren ...
Viez heißt dieser im Saarschleifenland und wird in den verschiedensten Geschmacksrichtungen ausgebaut. Die Viezstraße erschließt zwischen Merzig ...
Wir machen uns auf, entlang des Nims-, Prüm-, Sauer- und Mosel-Radweg, vorbei an malerischen Orten mit alter Baukultur bis zur ältesten Stadt Trier ...
- 18 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen