Industriedenkmal Sayner Hütte
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Einst wurde hier Eisen geschmolzen und in Maschinenteile und Gebrauchsgegenstände gegossen, aber auch feinster Eisenkunstguss wurde hergestellt. Heute wird diese Zeit durch eine Ausstellung zur Geschichte und eine Inszenierung des Hochofens wieder erlebbar. Ein architektonisches Meisterwerk ist die Gießhalle von 1830, die fast nur aus Gusseisen und Glas zu bestehen scheint. Sie gehörte von 1815 bis 1865 der preußischen Krone und war neben Gleiwitz und Berlin dritter Standort der "Königlich-Preußischen Eisengießereien". Heute ist die Gießhalle weltweit wohl das einzige erhaltene Zeugnis, das in großartiger Bauweise an den Beginn dieser Epoche erinnert. Ihr "Genius" ist die Verbindung von neuem Denken und gebauter Schönheit.
Nicht ganz 20 Jahre hat das Rheinische Eisenkunstguss-Museum sich im Schloss Sayn mit zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen präsentiert. Nun ist die Sammlung auf das Denkmalareal Sayner Hütte umgezogen.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
April bis Anfang November täglich von 10.00 - 18.00 Uhr
Am Sonntag, den 8. Mai 2022 und am Sonntag, den 22. Mai 2022 öffnet das Areal für Besucher erst um 15:00 Uhr.
Infos und Führungsanfragen an:
Tel.: 0 26 22 / 98 49 550
Mail: info@saynerhuette.org

Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung.
- Die Gebäude sind stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Aufzüge zugänglich.
- Die Aufzugkabinen sind mindestens 120 cm x 140 cm groß. Die Aufzugtüren sind mindestens 100 cm breit.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Infocounter ist an der niedrigsten Stelle 110 cm hoch.
- Außenwege sind überwiegend leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 5 %.
- In der Ausstellung sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Exponate und Objekte sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Die Informationen zu den Exponaten und Objekten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im Besucherzentrum
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 145 cm x 180 cm;
links neben dem WC 75 cm x 72 cm; rechts neben dem WC 90 cm x 72 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt.
- Die Informationen zu den Exponaten und Objekten werden schriftlich und akustisch (Audio-Guide) vermittelt.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
- Assistenzhunde willkommen
- Angebote in bildhafter Sprache (Führung, Audioguide o.ä.)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche Gehwegbegrenzung.
- Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate und Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten und Objekten werden schriftlich und akustisch (Audio-Guide) vermittelt.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten und Objekten werden schriftlich und akustisch (Audio-Guide) vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen an jeder Führung teilnehmen können. Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.08.2019 - 31.07.2022
Empfehlungen in der Nähe
Ein kurzweiliger Rundweg durch den Kulturpark Sayn mit seinen Sehenswürdigkeiten und Denkmälern. Cafés und Restaurants entlang des Wegs ...
Vorbei an den Höhepunkten des Kulturparks Sayn: Burg, Schloss und Abtei Sayn führt der Weg auf verschlungenen Pfaden ins Brexbachtal und über den ...
Eine Wanderung auf Spurensuche der Ritter und Römer in Sayn bietet der Traumpfad Saynsteig. Er führt durch schattige Wälder und auf naturnahen ...
Diese Etappe führt uns wieder zurück Richtung Rhein. Neben den kuturellen Highlights in Bendorf Sayn liegt auch noch der Zoo Neuwied am Wegesrand.
Die Wanderung an den Grenzen Roms führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit wunderschönen Ausblicken und kulturellen Sehenswürdigkeiten ...
Alle auf der Karte anzeigen
Industriedenkmal Sayner Hütte
56170 Bendorf-Sayn
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen