Fatimakapelle
Im Jahre 1931/32 baute der Landwirt Johann Werner, Witwer im Alter von 63 Jahren, auf seinem Grundstück, etwa 2 km von Schillingen entfernt, einen Bildstock zur Muttergottes.
Die Kapelle ist bis zum heutigen Tage eine Stätte der Einkehr geblieben.
Im Jahre 1931/32 baute der Landwirt Johann Werner, Witwer im Alter von 63 Jahren, auf seinem Grundstück, etwa 2 km von Schillingen entfernt, einen Bildstock zur Muttergottes.
Allabendlich betete er hier den Rosenkranz und bald gesellten sich zu seinem Rosenkranzgebet weitere Männer aus dem Dorfe dazu.
Nach dem Vorbild von Klaus von der Flüe baute er sich dazu eine einfache Hütte, in der er im Sommer wohnte. Als er im Oktober 1933 starb, behielten die Männer aus dem Dorfe das Rosenkranzgebet bei. Man ersetzte den Bildstock durch eine Grotte aus Steinen. Am Dreifaltigkeitssonntag 1936 wurde in der Grotte eine aus Fatima (Portugal) bezogene Statue der „Lieben Frau aus Fatima" aufgestellt und eingesegnet.
Nach dem Krieg wurde vor allem mit Spenden von zwei Töchtern von Johann Werner, die bereits 1926 nach Amerika ausgewandert waren, die Kapelle vor der Grotte aus massiven Steinen gebaut. Am Pfingstmontag, dem 14. Mai 1951, wurde die Kapelle eingesegnet.
1972 ist die Kapelle mit dem gesamten Grundstück in das Eigentum der Kirchengemeinde übergegangen.
Die Kapelle ist bis zum heutigen Tage eine Stätte der Einkehr geblieben.
Öffnungszeiten
Die Fatima-Kapelle ist jederzeit (365 Tage/24 Stunden) frei zugänglich.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Im Wechselspiel von schmalen Pfaden und breiten Wegen führt die Traumschleife durch scheinbar unberührte Wälder sowie ausladende Wiesen und Felder.
Entlang des Flonterbachs und der Ruwer erfährt man auf diesem Themenrundweg viele interessante Geschichten über die hier lebenden Wassertiere und ...
Diese Tour kombiniert Naturerlebnisse mit kulturellen Besonderheiten und idyllischen Dörfern.
Dieser Themenweg bei Mandern erzählt spannende Geschichten rund um das Thema "Grünland ist mehr als Gras" und wurde im Rahmen des Gewässerprojekte ...
Anspruchsvolle Graveltour über die waldreichen Hochwaldhöhen und durch das meditarran anmutende Ruwertal.
Diese abwechslungsreiche Runde am Teufelskopf eignet sich für Gravel-Greenhorns oder für eine entspannte Halbtagestour.
Von der Höhen des Hunsrücks führt diese Etappe des Saar-Hunsrück-Steigs hinein ins idyllische Ruwertal mit seinen Weinorten.
Der erste Teil der Wanderung verläuft durchs große Waldgebiet des Osburger Hochwalds mit der alten Ruwerfichte und der Ruwerquelle.
Alle auf der Karte anzeigen
Fatimakapelle
54427 Kell am See
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen