Jüdisches Museum
Die Gemeinde Steinbach am Glan war über Jahrhunderte hinweg Zentrum des jüdischen Lebens im südlichen Teil des Landkreises Kusel. Zeitweise gehörten über 30 Prozent der Gesamtbevölkerung dem jüdischen Glauben an. Dieser historischen Besonderheit ist ein eigenes Museum gewidmet. Neben einer Dokumentation über die lokale jüdische Geschichte und die sozialen Beziehungen finden Sie hier auch eine Sammlung jüdischer Gebrauchs- und Ritualgegenstände sowie Symbole jüdischen Glaubens.
Jüdisches Museum – Steinbach am Glan
Am 10. November 1938, der Reichsprogromnacht, wurden die Synagoge und die Wohnung der Familien Kayem und Oppenheimer verwüstet und zerstört. Jüdische Männer wurden in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Da in Steinbach am Glan viele Juden lebten, wurde der Ort im Volksmund auch Juden-Steinbach genannt. In Steinbach am Glan wurde 1725 eine der frühesten Synagogen jüdischer Landesgemeinden errichtet, sodass sich der Ort zu einem Zentrum des jüdischen Lebens entwickelte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts waren fast 30 % der Bevölkerung jüdischen Glaubens. Das Miteinander der Christen und Juden war sichtbar vorhanden und brachte für die Gemeinschaft viele Vorteile, vor allem aus wirtschaftlicher Sicht. Beispielsweise begründete der nach dem jüdischen Glauben lebende Isidor Triefus, geboren 1845 in Steinbach am Glan, die Diamantindustrie im Westrich. Der Alltag zwischen Juden und Christen war folglich gut eingespielt wie heute zwischen Protestanten und Katholiken. 1856 wurde 1 km nördlich von Steinbach ein jüdischer Friedhof angelegt. In dem jüdischen Museum werden mehr als 200 Jahre jüdischen Lebens dargestellt und dokumentiert, z.B. die Schicksalsschläge mehrerer Familien. Das Museum befindet sich in der Lindenstraße 3 in 66909 Steinbach am Glan. Es ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Im Zeitraum von Dezember bis Februar ist eine Besichtigung nur nach vorheriger Anmeldung unter der Telefonnummer 06383-1476 oder unter der Telefonnummer 06383-92170 möglich.
Öffnungszeiten
März-November: am 1. und 3 Sonntag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Von Dezember-Februar nur nach vorheriger Anmeldung.
Kontakt: Tel.: 06383 / 5600
Koordinaten
Jüdisches Museum
66909 Steinbach am Glan
Eigenschaften
- 9 Touren in der Umgebung
Der „Weg Jüdische Kultur“ führt an Stätten und Gebäuden vorbei, wo nachweislich Juden lebten und wirkten.
Sie wandern an der 500 Jahre alten "Muhleiche" und genießen wunderschöne Panoramablicke.
Besuchen Sie den historischen Glockenturm in Börsborn mit seiner interessanten Heimatgechicht über die Umgebung.
Eine Wanderung auf Pfälzerwald-Verein-Markierungen vom Hotel Birnbaumhof in Schwedelbach zum Bauernmarkt nach Herschweiler-Pettersheim.
Eine Wanderung im Osten von Herschweiler-Pettersheim, vorbei am alten Schloss in Pettersheim, der Reismühle Kaffeemanufaktur und einem Alten ...
Verbinden Sie den Besuch in der Reissmühle Kaffeemanufaktur mit einer Wanderung durch die Geschichte von Herschweiler-Pettersheim, mit ...
Wanderung durch die jüdische Geschichte mit Besuch des Jüdischen Museums in Steinbach am Glan (http://www.j-museum.vg-glm.de ) und Einkehr in der ...
Ein Wanderweg, der auf den alten Spuren der Zweibrücker Herzöge verläuft.
Die Mischung aus steilem bewaldeten Taleinschnitt und den freien Höhen mit Blicken über das Pfälzer Bergland, machen den Reiz dieser Rundwanderung ...
- 9 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen