Urweltmuseum GEOSKOP
Das Geoskop zeigt versteinerte Tiere und Pflanzen aus der Zeit vor den Dinosauriern: Amphibien, Reptilien, Fische und Bäume aus den tropischen Farn- und Schachtelhalmwäldern des Perms. Auf Grafiken wird die Landschaft der Ur-Pfalz lebendig. Tiere und Pflanzen entstehen noch einmal neu.
Die wertvollen Funde aus der sogenannten Rotliegend-Zeit halfen den Biologen des 19. Jahrhunderts dabei zu erkennen, aus welchen frühen Formen sich unsere Tier- und Pflanzenwelt entwickelt hat. Heute finden sich Fundstücke aus dem Nordpfälzer Bergland auch in vielen bedeutenden Museen der Welt.
Ergänzt wird das Angebot im Geoskop durch Sonderausstellungen, Workshops und vieles mehr.
Buchungen von Burg- und Museumsführungen - Kontakt: Tel: 06381 993450
Außenstelle des Pfalzmuseums für Naturkunde Bad Dürkheim. Ziel des Museums ist es, dem Besucher die erdzeitlich-geologische sowie die jüngere Geschichte des Pfälzer Berglandes nahezubringen. Daher finden sich im GEOSKOP nicht nur Fossilien im Alter von bis zu 290 Millionen Jahren, sondern es wird auch die Entwicklung des Bergbaus dieser Region vorgestellt. Das Rad der Zeit wird um 290 Millionen Jahre zurückgedreht und bringt uns in das Rotliegende, eine Epoche im Zeitalter des Perms. Die Urpfalz liegt weit südlich, nahe der Äquatorlinie im tropisch warmfeuchten Klima. In den Süßwasserseen schwimmen bis zu drei Meter lange Haie und große krokodilähnliche Amphibien. Die Ufer sind von hohen Schachtelhalmbäumen gesäumt und riesige Farnlaub- und später auch Nadelholzbäume bedecken weite Teile der Landschaft.......
Museumsführungen nach Vereinbarung sind jederzeit möglich. Kombinierte Burg- und Museumsführungen sind möglich.
Ansprechpartner Verwaltung Burg Lichtenberg GEOSKOP · Frau Ute Zimmer· Telefon: 06381-993450 Telefax: 06381-993452
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–17:00 Uhr, 10:00–17:00 Uhr |
Montag | 10:00–12:00 Uhr, 10:00–17:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–12:00 Uhr, 10:00–17:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–12:00 Uhr, 10:00–17:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–12:00 Uhr, 10:00–17:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Freitag | 10:00–12:00 Uhr, 10:00–17:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Samstag | 10:00–12:00 Uhr, 10:00–17:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
1. April - 31. Oktober
täglich von 10 - 17 Uhr
1. November - 31. März
täglich 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Sonn- und Feiertags 10 - 17 Uhr
Das Museum ist besonders behindertenfreundlich eingerichtet.
Preise:
Eintrittspreise GEOSKOP:
Erwachsene: 2,60 €
Ermäßigter Eintritt: * 2,10 €
Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern): 6,10 €
Gruppen ab 10 Personen
Erwachsene: 2,30 €
Ermäßgter Eintritt: * 1,80 €
* Schüler, Studenten, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Behinderte, Kinder unter 6 Jahre frei
Kombikarte (Pfälzer Musikantenlandmuseum, Naturschau und Urweltmuseum GEOSKOP
Erwachsene: 3,60 €
Schüler, Studenten, FSJ, BFD, Behinderte: 2,80 €
Familien (2 Erwachsene und Kinder): 9,20 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Gruppen ab 10 Personen
Erwachsene: 3,10 €
Schüler, Studenten, FSJ, BFD, Behinderte: 2,30 €
Die Museen auf Burg Lichtenberg akzeptieren die Rheinpfalz-Card (= 10% Ermäßigung), die Pfalzcard und die Saarland Card (= freier Eintritt).
Führungen nach Anmeldung
Downloads
Prüfbericht Reisen für AlleKoordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz für Menschen mit Behinderung zum Museumseingang ist 150 m lang, teilweise nicht leicht begeh- und befahrbar und hat Längsneigungen von bis zu 9 % auf 8 m Länge.
- Das Museum ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich.
- Die Aufzugkabine ist 110 cm x 140 cm groß.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch.
Ausstellung
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar und erkennbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem Waschbecken und dem WC 100 cm x 170 cm;
rechts neben dem WC 130 cm x 55 cm. - Rechts vom WC ist ein hochklappbarer Haltegriff vorhanden.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar. Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
- Es gibt einen Alarmauslöser.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch und optisch bestätigt.
- Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
Ausstellung
- Informationen werden überwiegend schriftlich vermittelt. Des Weiteren gibt es Filme.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche mitgebracht werden.
- Der Eingangsbereich ist weder visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt noch durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Die Glastüren am Eingang haben keine Sicherheitsmarkierungen.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es ist kein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch und optisch bestätigt. Die Bedienelemente sind nicht visuell kontrastreich gestaltet, jedoch taktil erfassbar.
- Treppen weisen teilweise visuell kontrastreiche Kanten auf und haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
Ausstellung
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Informationen werden überwiegend schriftlich vermittelt. Des Weiteren gibt es Filme.
- Die Exponatsbeschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Informationen zur Orientierung sind teilweise bildhaft verfügbar.
Ausstellung
- Informationen werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. Des Weiteren gibt es Filme.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.05.2020 - 30.04.2023
Empfehlungen in der Nähe
Ca. 62,5 km lang ist der Veldenz Wanderweg zwischen Burg Lichtenberg und der Veldenzstadt Lauterecken, mindestens fünf Tage sollte sich der ...
Eine kleine Fanilienwanderung um eine der größten Burganlagen Deutschlands, die Burg Lichtenberg, mit Ihren 3 Museen, der Jugendheberge und dem ...
50,8 km Länge, ca. 1.700 m aufwärts und ca. 1.800 m abwärts - von Burg Lichtenberg bis zur Jugendheberge Wolfstein.
Eine kurze Wanderung, immer bergab, von Burg Lichtenberg zum Bahnhof nach Kusel. Es besteht genügend Zeit zum Besuch des "Musikantenlandmuseums ...
Mit einem Paukenschlag geht es los: Burg Lichtenberg, Stammsitz der Grafen zu Veldenzund das imposante Naturschutzgebiet Wartekopf erwarten Sie ...
Der Wanderweg führt durch die bucklige Landschaft des Pfälzer Berglandes, gesäumt mit herrlichen Panoramablicken in den Hunsrück und die Pfalz.
Dieses Teilstück des Preußensteigs führt entlang der ehemaligen preußisch-bayrischen Grenze mit fantastischer Aussicht vom Herzerberg.
Geschichte trifft Aussicht. Auf idyllischen Gras- und Waldwegen geht es auf dem Preußensteig, entlang der ehemaligen preußisch-bayrischen ...
Alle auf der Karte anzeigen
Urweltmuseum GEOSKOP
66871 Thallichtenberg
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen