Madenburg
Eine der größten Burganlagen in der Pfalz
Auf der Spitze des Rothenbergs oberhalb von Eschbach steht die Madenburg. Mit einer Länge von 180 Metern und einer Breite von 50 Metern ist sie die größte Burganlage der Südpfalz und eine der größten Burganlagen in der Pfalz.
Die Burganlage wurde vermutlich Ende des 11. Jahrhunderts als Reichsburg zum Schutz der zur Anlage gehörenden Ländereien und Kontrolle des Kaiserbachtals gebaut. Sie stammt daher aus einem ähnlichen Zeitalter wie die nahe gelegene Reichsburg Trifels. Als "Parthenopolis" (Jungfrauenburg oder Marienburg) wurde die Burg das erste Mal 1076 in den "Bertholdi Annales" erwähnt. Die Burg war wohl schon damals im Besitztum des Bistums Speyer, dessen Schutzpatronin Maria war. So kam es vermutlich später zum Name Madenburg, der "Burg der Jungfrau Maria", der 1176 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
In den folgenden Jahrhunderten hatte die Burg verschiedene Eigentümer, wie die Leininger, Sickinger oder Fleckensteiner, bis sie schließlich 1516 vom Bischof Georg von Speyer und Pfalzgraf bei Rhein mitsamt den zugehörenden Dörfern Eschbach, Ranschbach, Arzheim, Waldhambach und Waldrohrbach aufgekauft wurde. Die Madenburg wurde fortan neben der "Kestenburg" (Hambacher Schloss) zur bischöflichen Nebenresidenz und Verwaltungssitz des Amts Madenburg.
Während dem Bauerkrieg 1525 wurde die Madenburg ausgeplündert und abgebrannt. In den folgenden Jahren wurde die Burg unter den Speyerer Bischöfen wieder aufgebaut und zum Teil erweitert. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde die Burg in rascher Abfolge erobert und von spanischen, österreichischen, schwedischen und französischen Truppen besetzt, bis sie 1648 erneut in den Besitztum des Bischof von Speyer überging.
1680 erhob der französische König Ludwig XIV. Ansprüche auf Besitztümer des Hochstifts Speyer, so auch auf die Madenburg. Eine französische Garnison wurde auf der Burg stationiert. Die Truppen wurden 1689 abgezogen und die Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg gesprengt.
Als in den französischen Revolutionskriegen in den 1790er Jahren das linksrheinische Gebiet und die heutige Pfalz von französischen Truppen besetzt und schließlich ein Teil Frankreichs wurde, kam es auch zum Ende des Amts Madenburg, die Burg wurde zu französischem Nationalgut und 1800 an drei Landauer Bürger versteigert.
Die Burg wechselte in den kommenden Jahren wieder häufig die Besitzer nach Verkäufen und Versteigerungen, bis 1826 38 Eschbacher Bürger die Madenburg samt Schloßberg erwarben.
Die Pfalz war nach den Befreiungskriegen und dem Wiener Kongress (1815) zwischenzeitlich in zu einem Teil des Bayrischen Königreichs geworden und wurde seit 1825 von König Ludwig I. regiert. Nachdem nun die Beziehung zwischen der Pfalz und Bayern nach dem Hambacher Fest 1832 stark belastet war, boten die Eschbacher Bürger dem Kronprinzen Maximilian 1842 die Madenburg als Versöhnungs- und Hochzeitsgeschenk. Dieser lehte allerdings ab und wählte das Hambacher Schloss als Sommerresidenz.
In den 1840er wurde die Madenburg durch zwei besondere Ereignisse über die Region hinaus bekannt: Die "Eschbacher Rutsch" 1843 (siehe "Rutschbrunnen") und eine Kundgebung 1848 mit dem begabten Regner und bekannten Abgeordneten der Frankfurter Paulskirche Robert Blum.
1870 wurde schließlich der Madenburgverein gegründet, der in den Folgejahren sich die meisten Wald- und Burgrechte erkaufen konnte. Der Verein hat sich verschiedener Restaurierungsmaßnahmen angenommen, zuletzt auch dem Wiederaufbau des historischen Brunnenlaufrads.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten vermittelt die Madenburg heute wieder ein eindrucksvolles Bild ihrer früheren Pracht. Eine ständige Ausstellung auf der Burg zeigt die Entstehungsgeschichte. Einer der Türme ist begehbar und bietet nicht nur einen sagenhaften Blick hinunter über das Rebenmeer und die Rheinebene, sondern auch über den Pfälzerwald und den Wasgau. Die Madenburgschänke versorgt mit typischen Pfälzer Speisen und Getränken.
Erreichbar: zu Fuß von Eschbach aus oder auf halber Höhe vom Wanderparkplatz Madenburg.
Die Madenburg gehört zu den Kulturdenkmälern des Ortes.
Öffnungszeiten
Zur Zeit ist die Madenburgschänke von Freitag bis Sonntag von 11:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. Eine Besichtigung der Burganlage ist nur bei geöffneter Burgschänke möglich.
Bitte informieren Sie sich immer tagesaktuell über die Öffnungen der Madenburg.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Diese kurze Walkingrundtour führt durch das schöne Winzerdorf Eschbach und durch die Weinreben rund herum.
Im Juni, wenn die Kastanien - oder "Keschde" wie wir Pfälzer sagen - blühen, zieht sich ein hellgelbes Band entlang des bewaldeten Haardtrandes ...
Diese 6 km-lange Walkingtour führt Sie durch das UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald rund um den Winzerort Eschbach.
Familienfreundliche Strecke durch die Rebenlandschaft am Rande des Pfälzer Waldes, mit einer kurzen Steigung.
Wanderung zur Madenburg
Hoch zur Madenburg, der größten Burganlage in der Pfalz!
Diese fast 13 km-lange Walkingtour schlängelt sich auf kleinen, beschaulichen Pfaden durch das UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald rund um ...
Facettenreiche Tour entlang von Weinbergen, Bächen und Feldern.
Der Pfälzer Mandelpfad führt zwischen schönen Wegen voller Mandelbäumen von Bad Bergzabern nach Siebeldingen.
Von Leinsweiler aus geht es hoch zur winterlichen Madenburg.
Eine kurze, aber dennoch anspruchsvolle Rundtour führt Sie vorbei an Burgen, durch den Pfälzerwald und entlang der Weinstraße.
Folgen Sie dem Prädikatswanderweg Pfälzer Weinsteig hinauf zur Madenburg!
Die SWR-Moderatoren nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise auf dem "Pälzer Keschdeweg". Sie zeigen Geheimtipps, erleben wunderschöne Landschaften und ...
Die große Rundtour bietet Ihnen die Möglichkeit die abwechslungsreiche Landschaft durch den Pfälzerwald und die Weinberge der Deutschen Weinstraße ...
Hoch zur Madenburg!
Die 6. Etappe des Pfälzer Mandelpfads führt von Birkweiler über Ranschbach, Leinsweiler, Eschbach, Klingenmünster, Gleiszellen-Gleishorbach und ...
Die älteste Weintouristikroute, die Deutsche Weinstraße, führt auf rund 85 Kilometern durch das Weinbaugebiet Pfalz mit seinen idylische Weindörfern.
Die neunte Weinsteig-Etappe verwöhnt uns mit zahlreichen Highlights der Pfalz.
Der Pälzer Keschdeweg führt aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bei Hauenstein zur Deutschen Weinstraße und durchquert dabei die ...
Lassen Sie sich betören vom frühesten Frühling in Deutschland: Von rosa Blütenzauber, vom Pfälzer Wein und dem Charme der Landschaft – bei einer ...
Der Wanderweg Deutsche Weinstraße führt von Bockenheim durch Pfälzer Weinberge, Weinorte und das UNESCO- Biosphärenreservat Pfälzerwald bis zum ...
Der Pfälzer Weinsteig ist Pfalz pur: Abwechselnd führt der 172 Kilometer lange Weg auf verträumten Pfaden durch kurzweilige Waldpassagen und ...
Alle auf der Karte anzeigen
Madenburg
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen