Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information
In der Deutsch-Luxemburgischen Tourist-Information erhalten Sie Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, Wanderwege, Fahrradwege und Freizeitmöglichkeiten. Von Luxemburg bis Trier und über die Eifel; zu Fuß mit dem Fahrrad oder mit Kanu. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Unsere Öffnungszeiten 15. Oktober bis 31. März: Mo - Fr: 11:00 - 16:00 Uhr Sa / So / Feiertage: geschlossen 1. April bis 14. Oktober: Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr Sa / Feiertage: 10:00 - 14:00 Uhr So: geschlossen
Herzlich Willkommen in der Grenzregion Deutschland - Luxemburg, die Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information hält für Sie Broschüren, Magazine, Wanderkarten, Freizeitführer und vieles mehr für die touristische Region beidseits der Grenzen für Sie bereit. Durch gute freundschaftliche Kontakte zwischen der Verbandsgemeinde Trier-Land und der Gemeinde Mertert-Wasserbillig entstand im Jahr 1999 die Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information, welche von deutschen und luxemburgischen Mitarbeiter/Innen besetzt wird. Im Jahr 2015 wurde die Tourist-Information barrierefrei umgebaut Als Service bieten wir unseren Besuchern an: - Vermittlung von Gästezimmern, Ferienwohnungen und Campingplätzen - Radverleih - Schiffsausflüge - Verkauf von regionalen Produkten - Verkauf von Kartenmaterial und Reiseführern - barrierefreier WC - Wickelmöglichkeit - Verkauf des Angelscheins für Grenzgewässer Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
15. Oktober bis 31. März:
Mo - Fr: 11:00 - 16:00 Uhr
Sa / So / Feiertage: geschlossen
1. April bis 31. Oktober:
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Sa / Feiertage: 10:00 - 14:00 Uhr
So: geschlossen
Preise:
Kostenloses Infomaterial steht Ihnen zur Verfügung.
Downloads
Prüfbericht Reisen für AlleÖffentliche Verkehrsmittel
Unsere Tourist Information ist per Bus und Bahn erreichbar.
https://www.bahn.de/p/view/index.shtml
Anfahrt
Unsere Tourist Information liegt direkt an der Grenzbrücke Wasserbillig. Das bunte Gebäude ist nicht zu verfehlen.Parken
1stündiges Parken ist unter der Zugbrücke möglich.Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 550 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 15 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 4 % über eine Strecke von 5 m.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Schalter ist 85 cm hoch.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es kann ein Fahrrad mit integriertem Rollstuhl ausgeliehen werden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 145 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 110 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
- Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
- Spezielle Angebote für gehörlose Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für gehörlose Menschen“
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist im gesamten Gebäude/Objekt optisch deutlich wahrnehmbar.
- Es gibt keine induktive Höranlage am Counter.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.01.2020 - 31.12.2022
Empfehlungen in der Nähe
Mal auf luxemburgischer mal auf deutscher Seite begleitet der Radweg die Sauer zwischen Echternach und Wasserbillig. Fluss-Hopping par excellence!
Mal auf luxemburgischer mal auf deutscher Seite begleitet der Radweg die Sauer auf ihrem Weg von Wasserbillig über Echternach und Bollendorf bis ...
Geologie, Geschichte und Weitblick.
Wer eine Winter-Wanderung mitten durch die Natur sucht, ist hier genau richtig. Nachdem man den Wanderparkplatz verlassen hat, taucht man ein in ...
Diese Route erfordert etwas Ausdauer – also entweder früh aufstehen oder aber zwei Tage für diese abwechslungsreiche Wandertour im NaturWanderPark ...
Ein Fluss mit französischem Flair - Familienfreundliche, völlig ebene 4-Sterne-Qualitätsradroute.
Auf den Spuren der Römer.
Felsen und Felder zwischen Saar und Mosel.
Alle auf der Karte anzeigen
Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information
54308 Langsur-Wasserbilligerbrück
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen