Ahr-Radweg von Blankenheim nach Sinzig (Gesamtstrecke)
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Ahr-Radweg ist entlang der Oberen Ahr ist von Blankenheim – Fuchshofen ohne Einschränkungen befahrbar.
Von Schuld bis Dümpelfeld ist der Ahr-Radweg aktuell gesperrt! Zwischen Dümpelfeld und Bad Neuenahr-Ahrweiler ist der Ahr-Radweg ebenfalls gesperrt, bzw. nur in kleinen Teilstücken befahrbar. Die Strecke zwischen Bad Neuenahr und Sinzig ist mit Umleitungen nutzbar.
>>Auf einzelnen Abschnitten finden großräumige Bauarbeiten statt. Bitte unbedingt die aktuellen Sperrungen vor Ort beachten!
Mitten durch die atemberaubende Landschaft des Ahrtals schlängelt sich der Ahr-Radweg auf einer Länge von 77 km von der Quelle der Ahr bis zur Mündung .
Der Ahr-Radweg kann in verschiedenen Einzeletappen gefahren werden, denn die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges laden dazu ein, die 77 Kilometer auf mehrere Tage zu verteilen.
Mit ein wenig Kondition ließe sich die Tour an einem Tag bewältigen, doch warum? Es gibt am Weg entlang so viel zu sehen, dass es sich lohnt, ausgedehnte Stopps einzulegen. Die kulinarischen Einkehrmöglichkeiten verlocken dazu, sich Zeit zu nehmen.
Gestartet wird an der Quelle der Ahr, in Blankenheim. Der Fluss schlängelt sich weiter bis nach Sinzig. Geeignet ist die Tour auch für weniger geübte Radfahrer, denn über weite Strecken verläuft der Weg über ehemalige Bahntrassen. Mehrere Brücken werden über- und ein Tunnel durchquert. Neun Viadukte kreuzen den Weg.
Insul ist einer der Orte, an dem die Radler unbedingt halten sollten. Das beeindruckende Naturdenkmal Prümer Tor mit seiner imposanten Breite von 6 bis 8 Metern und 12 Metern Höhe entstand allein durch die Kraft des Wassers. Einst fuhren die Lehnleute des Ahrgaues auf Karren ihre Zehnten durch das Prümer Tor. Am „Goldloch“ tauchen die Besucher ein in die Welt des Bergbaus. Der wurde in den 1930er Jahren aufgegeben, doch die Stollen nutzte die Bevölkerung weiterhin. Im 2. Weltkrieg war es ein Zufluchtsort und später Abenteuerspielplatz für die Kinder.
Das Thema Wein begleitet die Tour an vielen Stellen; zum Beispiel an der Klosterruine Marienthal. Im 12. Jahrhundert gründeten die Augustiner das Kloster, heute wird die Kirchenruine gerne für Konzerte genutzt. Nebenan befindet sich ein Weingut mit Gutsausschank. Die Route führt aber auch durch Weinorte wie Altenahr. Für Abwechslung ist also reichlich gesorgt. Am Abend lässt sich die Etappe wunderbar in einer der Straußenwirtschaften ausklingen. Bei einem Glas Wein können die Radler die Tour Revue passieren lassen – jeder hat vermutlich einen anderen ganz besonderen Lieblingsort für sich entdeckt.
Autorin Petra Grebe, Eifel Tourismus GmbH
Hier geht es zu den einzelnen Etappen des Ahr-Radwegs:
Etappe von Sinzig nach Ahrweiler
Etappe von Ahrweiler nach Schuld
Etappe von Schuld zur Ahrquelle
Autorentipp
Bis das der Ahr-Radweg wieder durchgehend von der Ahr-Quellle bis zur Mündung in den Rhein zu erradeln ist bieten sich die >>Entdeckertouren |Auf den Spuren von Ahr und Eifel und |Auf den Spuren Kalkeifel an.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf dem Ahr-Radweg gibt es keinen Winterdienst.
Weitere Infos und Links
Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel? Kontaktieren Sie uns per Mail: www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur und Wegebeschreibung)
Weitere Informationen beim Ahrtal-Tourismus unter oder www.ahrtal.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab der Quelle mitten im alten Ortskern von Blankenheim führt der Radweg überwiegend auf einer ehemaligen Bahntrasse durch das Ahrtal. Einige kurze, merkliche Auf- und Abfahrten zum oder vom Bahndamm sind dabei zu meistern.
Im mal enger, mal breiteren Ahrtal nutzt der Radweg weiter oft die ehemalige Bahntrasse durch eine ruhige, waldreiche Landschaft mit Durchquerung der Orte Müsch, Fuchshofen, Schuld und Ahrbrück. Zwischen Fuchshofen und Schuld muss die Straße genutzt werden. Bitte hier vorsichtig fahren.
Dann geht es durch die Felsenregion der Ahr. Dank einiger Brücken und eines ehemaligen Bahntunnels geht’s bequem und fast ohne Anstiege vorbei an Felsüberhängen und mitten durch Rebflächen.
Ab Ahrweiler folgt der Radweg oft in unmittelbarer Nähe der Ahr, anfangs mitten durch Bad Neuenahr mit seinen Kuranlagen, dann im aufgeweiteten Ahrtal und nahe beim Mündungsfächer hinein ins Rheintal.
In Ahrdorf kann man auf den Kalkeifel-Radweg wechseln und über Kerpen und Hillesheim bis zum Kyll-Radweg fahren.
In Dümpelfeld trifft der Ahr-Radweg auf die Vulkan-Rad-Route Eifel die mit dem Ahr-Radweg den Rhein mit der Mosel verbindet.
Quelle und weitere Infos: www.radwanderland.de
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
von Bonn aus mit der S23 nach Rheinbach, weiter mit dem SEV-Bus nach Rheinbach und von dort bis nach Blankenheim (Wald)
Fahrpläne des Schienenersatzverkehrs
Fahplanauskunft unter https://www.bahn.de und https:// www.vrminfo.de
Anfahrt
A1 bis Ausfahrt Blankenheim, weiter auf der B51 und der B258 bis in die Stadtmitte von Blankenheim.Parken
Parken ist in alle Orten entlang des Ahr-Radweges möglich
Bitte vorab informieren, ob die Parkmöglichkeiten kostenfrei sind
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ahr-Radweg, Blankenheim - Remagen 1 : 50 000
ISBN: 3899203240
Kartenempfehlungen des Autors
www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur und Wegebeschreibung)
Ausrüstung
ausreichend Getränke
Empehlung zum Tragen eines Fahrradhelmes
Statistik
- 26 Wegpunkte
- 26 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen