Druidensteig - Etappe 2 Von Herdorf nach Daaden
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Den Schatz im Silbersee von Karl May kennen viele - Zwischen Herdorf und Daaden ist der Silbersee selbst ein besonderer "Naturschatz", der an den einstigen Basaltabbau erinnert.
Auf der zweiten Etappe des Druidensteigs entdecken wir die Naturschönheiten und geologisch relevanten Punkte zwischen den Bergbaustädten Herdorf und Daaden. Landschaftlich einzigartig liegt der sogenannte Silbersee auf der Mahlscheid, wo bis in die 1970er Jahre noch Basalt abgebaut wurde. Weitere Natursehenswürdigkeiten sind die Hüllbuche im Hüllwald bei Daaden, welche als eine der ältesten Bäume in der Region gilt sowie die Basaltsäulen auf dem Hohenseelbachskopf. Wer zum Beginn der Wanderung das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen noch nicht kennengelernt hat, dem ist unbedingt eine Besichtigung in Herdorf-Sassenroth empfohlen. Schmale Waldpfade führen uns bei dieser Wandertour auf die Höhe und wir genießen dabei den Ausblick auf die gesamte Stadt Herdorf. Unser heutiges Etappenziel erreichen wir mit Eintreffen in der Stadt Daaden, wo sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bieten. Das Zentrum beeindruckt durch die Barockkirche, einigen hübschen Fachwerkhäusern und dem Heimatmuseum.
Autorentipp
Erhaschen Sie im Nordosten von einer kleinen Aussichtsplattform auf jeden Fall einen Blick auf das Basaltabbaugebiet, die so genannte Mahlscheid.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel Gasthof KochSicherheitshinweise
-
Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
-
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
-
Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos finden Sie auch im Internet unter www.druiden-steig.de sowie über die Tourist-Information Druiden.Hexen.SiegerLand unter www.kirchen-sieg.de .
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir schnüren unsere Wanderschuhe vor dem Geo-Infozentrum, dem Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen, welches uns einen hervorragenden Einblick in die Bergbaugeschichte der Region gibt. Alle später noch auf der Wanderstrecke folgenden, wesentlichen Geopunkte werden wir dann besser verstehen können, wenn wir auch das Museum näher kennengelernt haben.
Nach Einstieg in die Wandertour erklimmen wir ausgehend von Sassenroth über schmale Naturpfade die so genannte Kuckuckseiche und genießen das herrliche Panorama auf die Stadt Herdorf, welche wir wenig später in kleinen Zügen noch streifen. Über einen ehemaligen Damm einer Transportbahn, welche zunächst bis 1873 noch mit Pferden genutzt wurde und später dann durch Lokomotiven, wandern wir in das Sottersbachtal hinauf bis wir den Standort der ehemaligen Grube San Fernando erreichen. Vorbei am Josefshäuschen, einer kleinen Kapelle, genießen wir erneut den Ausblick auf die Bergbaustadt Herdorf. Gegenüberliegend fallen uns die riesigen, grauen Sandhalden auf, welche an die Friedrichshütte erinnern, die seinerzeit in Herdorf existierte.
Während wir weiter wandern eröffnen sich weite Ausblicke und sodann erreichen wir den Standort der ehemaligen Grube Wolf. Ein noch vorhandenes Relikt aus der Zeit des Bergwerks ist die massive Seilscheibe des Förderturms. Schon bald haben wir mit etwas Kondition rund 200 Höhenmeter zu überwinden, gelangen zur Blauen Halde und gönnen uns eine Pause. Sodann liegt die nächste Zwischenstation schon vor uns, das Naturschutzgebiet der so genannten Mahlscheid (ehem. Baltabbau). Relativ flach ist die weitere Streckenführung und wir entdecken den Verlauf einer ehem. Bremsbahn vom Hohenseelbachskopf hinunter zu einer Verladestelle, auf dessen Wegstrecke wird rund 500 Meter bleiben.
Über den Hohenseelbachskopf, einem weiteren Basaltabbaugebiet, begeben wir uns auf den langsamen Abstieg hinunter nach Daaden. Dabei werden wir vorbei an den liebevoll gestalteten Stationen eines Waldlehrpfades durch den Hüllwald zum Naturdenkmal Hüllbuche geleitet. Hier führte früher auch eine Handelsstraße von Hachenburg über Daaden nach Siegen vorbei. Weiter geht`s bergab in den Ortskern von Daaden mit der Barockkirche und dem Heimatmuseum. Damit erreichen wir unser heutiges Etappenziel des Druidensteigs.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Hellertalbahn bindet den Haltepunkt in Herdorf-Sassenroth an die Bahnhöfe in Betzdorf und in der Gegenrichtung über Herdorf bis Haiger und Dillenburg an.
Fahrplanauskunft Hellertalbahn: www.dreilaenderbahn.de
In der Hellerstraße von Herdorf-Sassenroth ist eine Haltestelle der Buslinie 278. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Schulbuslinie mit eingeschränkten Betriebszeiten.
Fahrplanauskunft Westerwaldbus GmbH: www.westerwaldbus.de
Zurück zum Etappenstart
Fahrplanauskunft: www.dreilaenderbahn.de
Anfahrt
Anfahrt mit dem Auto
Über die Landesstraße L284 zwischen Betzdorf und Herdorf erreicht man den Stadtteil Herdorf-Sassenroth. Der Etappenstart befindet sich vor dem GeoInformationszentrum Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen Herdorf-Sassenroth. Die Zufahrt durch den Ort ist mit Wegweisern beschildert.
Parken
Kostenloser Parkplatz direkt am Kreisbergbaumuseum.
Navi-Eingabe: Schulstraße 13, 57562 Herdorf-Sassenroth
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ein offizieller Wanderführer zur Georoute Druidensteig, Format 105 x 201 mm, Klammergeheftet, 88 Seiten, Kartenausschnitten auf Grundlage der DTK 1:50.000, Höhenprofilen und zahlreichen Fotos zum Preis von 4,99 € ist erhältlich über https://www.verlag-wegweiser.de/product_info.php?info=p10_wanderfuehrer-druidensteig.html.
Kartenempfehlungen des Autors
Eine KOMPASS-Wanderkarte Nord inkl. dem Druidensteig ist über den Westerwald-Shop unter https://www.westerwald-shop.info/epages/17784951.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/17784951/Products/129 erhältlich.
Ausrüstung
-
Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
-
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
-
Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen