Druidensteig - Etappe 4 Vom Elkenrother Weiher nach Betzdorf
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Katholische Kirche St. IgnatiusRestaurant Breidenbacher Hof
Landhaus Krombach
Sicherheitshinweise
- Solltest du bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für dich nicht begehbar sind, dann solltest du diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art muss gerechnet werden, wenn du eine Wanderung unternimmst.
- Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, solltest du aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Weitere Infos und Links
Touristinformation Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
Rathausplatz 1, 57580 Gebhardshain
Tel.: 02741/291-118, E-Mail: tourismus@vg-bg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Elkenrother Weiher beginnt die 4. Etappe des Druidensteigs, diese führt dich nach Betzdorf.
Gleich zu Anfang der 14,4 Kilometer langen Wanderstrecke wartet ein Anstieg auf den Hasselichskopf bis zur Hexeneiche auf dich. Knorrig steht der alte Baum in einem Sumpfgebiet, beim Betrachten kommen dir Gedanken über mystische Wesen.
Am Käuser Steimel verläuft die längste Georoute Deutschlands durch ein Basaltabbaugebiet. Bekannter ist hingegen das Bergwerk Käusersteimel, in dem bereits vor über einhundert Jahren bedeutende Mineralfunde gemacht wurden.
Zur Heller hin folgst du dem Steinebach talabwärts. Entlang des Bachs befanden sich mehrere Bergwerke, deren Stollen man heute noch in den Steilhängen finden kann. Eine Besonderheit ist hier das Geotop Grube Wilhelmsglück. Kobalt-Erz wurde beispielsweise als blauer Farbstoff für die berühmte Westerwälder Blau-Grau-Keramik verwendet.
Alsdorf, an der Mündung des Steinebachs in die Heller, war ebenfalls stark von der Montanindustrie geprägt. Hier befanden sich einst große Hüttenwerke. Auch die Verwalter dieser Werke, die Hüttenschulzen, lebten hier. Zeitzeuge dieser Zeit ist das heute noch stehende Hüttenschulzehaus in Alsdorf. Das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus hebt sich aufgrund seines ungewöhnlichen Eingangsbereichs deutlich von der übrigen Bebauung ab.
Von Alsdorf führt dich der Weg entlang der Hänge des Hellertals zu deinem Endziel nach Betzdorf. Die Stadt ist bis heute ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Früher war dieser ein Schwerpunkt für den Erz- und Kohletransport zwischen den Bergwerken und den Hüttenstandorten. Auch die Bergverwaltung der Kruppschen Bergwerke befand sich in Betzdorf.
Vom Etappenziel aus erreichst du die Innenstadt mit zahlreichen Geschäften und Unterkunftsmöglichkeiten über einen Zuweg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof in Betzdorf ist gut angebunden. Der Rhein-Sieg-Express hält hier auf seiner Strecke zwischen Aachen und Siegen. Auch die Westerwald-Sieg-Bahn, die zwischen Siegen und Limburg (Lahn) verkehrt, macht hier Halt. Von Betzdorf fährt die Rothaarbahn nach Bad Berleburg, die Hellertal-Bahn nach Dillenburg und die Daadetal-Bahn nach Daaden.
Die Buslinie 270 verkehrt zwischen Elkenroth und Betzdorf.
Parken
Mehrere Parkmöglichkeiten in der Innenstadt von Betzdorf (gegen Gebühr, weitere Infos hier: https://www.vg-bg.de/parkplaetze/)
Wanderparkplatz am Elkenrother Weiher (Landstraße 286 zwischen Elkenroth und Nauroth)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ein offizieller Wanderführer zur Georoute Druidensteig, Format 105 x 201 mm, klammergeheftet, 88 Seiten, Kartenausschnitten auf Grundlage der DTK 1:50.000, Höhenprofilen und zahlreichen Fotos zum Preis von 4,99 € ist erhältlich über https://www.verlag-wegweiser.de/product_info.php?info=p10_wanderfuehrer-druidensteig.html.
Kartenempfehlungen des Autors
Eine KOMPASS-Wanderkarte Nord inkl. dem Druidensteig ist über den Westerwald-Shop unter https://www.westerwald-shop.info/epages/17784951.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/17784951/Products/129 erhältlich.
Ausrüstung
- Trage festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die dich vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Nehme ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehe dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche dir ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen