Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Imsbach Trekking - Von Platz Nr. 10 Imsbach nach Platz Nr. 8 Enkenbach-Alsenborn

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Stumpfwaldgericht
    Stumpfwaldgericht
    Foto: Julia Fuge, Palatinascout
m 350 300 250 14 12 10 8 6 4 2 km
Diese Etappe führt Sie vom Trekking-Camp Nr. 10: Imsbach zum Platz Nr. 8: Enkenbach-Alsenborn. Vorbei an der Bergbauerlebniswelt Imsbach und dem Golfplatz am Röderhof, passieren Sie über den Bocksrück laufend die Gemeinde Sippersfeld (Einkaufsmöglichkeiten), den Retzbergweiher und das Stumpfwaldgericht bis Sie den Zielpunkt Billesweiher erreichen.
mittel
Strecke 16 km
5:45 h
380 hm
390 hm
394 hm
266 hm

Autorentipp

Retzbergweiher mit der Retzberghütte, www.retzberghuette.de
Profilbild von Tourismusbüro VG Winnweiler
Autor
Tourismusbüro VG Winnweiler
Aktualisierung: 17.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Bocksrück, 394 m
Tiefster Punkt
Aalenbach, 266 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 23,15%Schotterweg 3,25%Naturweg 68,07%Unbekannt 5,52%
Asphalt
3,7 km
Schotterweg
0,5 km
Naturweg
10,9 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.trekking-pfalz.de, www.winnweiler-vg.de
www.facebook.com/trekking.pfalz - Werden Sie Fan und erfahren Sie alle Neuigkeiten aus erster Hand. Wir und alle anderen Fans der Seite freuen sich auch auf Ihre Bilder, Erfahrungsberichte oder auch über Verbesserungsvorschläge.

Start

Wanderparkplatz Langental, Imsbach (307 m)
Koordinaten:
DD
49.589260, 7.895590
GMS
49°35'21.3"N 7°53'44.1"E
UTM
32U 420178 5493550
w3w 
///rollen.genau.pedale
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderparkplatz Billesweiher, Enkenbach-Alsenborn

Wegbeschreibung

Sie starten am Parkplatz Langental, Imsbach. Von dort folgen Sie dem Pfälzer Höhenweg (Markierung: weiß-blaues Wolkenlogo) in nordöstlicher Richtung (Beschilderung Weiße Grube). Nach ca. 300 m erreichen Sie die beiden Besucherbergwerke Weiße Grube und Grube Maria, die an den Wochenenden besichtigt werden können. Im Grubenhaus können Sie den ersten Durst stillen. Folgen Sie bergauf dem Pfälzer Höhenweg. An der 1. Kreuzung trifft der Pfälzer Höhenweg auf den Wanderweg "Weißes Kreuz". Biegen Sie hier nach rechts ab und folgen Sie im weiteren Verlauf der Markierung "Weißes Kreuz" bis zum Stumpfwaldgericht kurz vor dem Zielpunkt. Sie passieren zunächst das Waldhaus Klausberg und laufen über einen kurzen Schotterweg am Waldrand in Richtung Röderhof, dort über den Golfplatz. Hier können Sie im Landgasthof Röderhof eine Verstärkungspause einlegen. Im weiteren Verlauf müssen Sie auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg die Autobahn und dann die L 401 überqueren und eine kurze Passage entlang der Landstraße laufen. Bitte achten Sie auf den Verkehr! Dafür geht es im weiteren Verlauf wieder in den Wald: am Aalenbach links abbiegen, ca. 1,8 km durch den Bubenwald hinauf auf den Bocksrück, wo Sie mit ca. 380 Metern über NN den höchsten Punkt dieser Tour erreichen. Nach ca. 500 Metern bergab stoßen Sie am Lützelborn (Schutzhütte) auf die K 39, folgen hier aber links dem Waldweg, von wo Sie nach einem weiteren Kilometer den Ortsrand der Gemeinde Sippersfeld erreichen. In der Ortsmitte finden Sie verschiedene Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Folgen Sie auch weiterhin der Markierung "Weißes Kreuz". Verlassen Sie Sippersfeld am südlichen Ortsausgang Richtung Neuhemsbach. Am Retzberg vorbei, verläuft der Wanderweg "Weißes Kreuz" über den Wanderparkplatz in südlicher Richtung weiter. Am Ende des Parkplatz lohnt allerdings ein Abstecher (300 Meter nach links) zum idyllisch gelegenen Retzbergweiher mit gleichnamiger Wanderhütte (siehe Tipp des Autors). Folgen Sie dem "Weißen Kreuz" weitere 2,7 km über den Schnepfenberg bis zum Stumpfwaldgericht, einer historisch nachkonstruierten Gerichtsstätte. Hier biegen Sie nach rechts auf den Wanderweg, der mit dem grün-blauen Balken markiert ist. Nach ca. 1 km erreichen Sie den Billesweiher und den dortigen Wanderparkplatz.
Dies ist dann auch schon der Endpunkt Ihrer heutigen Etappe. Ab hier folgen Sie nun der Wegbeschreibung zum Trekking-Camp, die Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung erhalten haben.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhaltepunkte gibt es in 67722 Winnweiler und in 67728 Münchweiler a.d. Alsenz. Imsbach ist mit dem Bus erreichbar. Fahrplanauskünfte unter www.vrn.de

Anfahrt

Mit dem PKW erreichen Sie den Startpunkt aus Richtung Mainz oder Kaiserslautern kommend über die A63, Ausfahrt Winnweiler. Von dort sind es ca. 5 km bis Imsbach, der Weg ist ausgeschildert. Alternativ der touristischen Hinweisbeschilderung "Bergbauwelt Imsbach" bzw. "Weiße Grube" folgen. Aus Richtung Bad Kreuznach kommend erreichen Sie Imsbach über das Alsenztal (B48): südlich von Schweisweiler am Abzweig Imsbach links abbiegen. Auch hier der touristischen Hinweisbeschilderung "Bergbauwelt Imsbach" bzw. "Weiße Grube" folgen.

Parken

Kostenfreie Parkmöglichkeiten am Wanderparkplatz im Langental, Imsbach.

Koordinaten

DD
49.589260, 7.895590
GMS
49°35'21.3"N 7°53'44.1"E
UTM
32U 420178 5493550
w3w 
///rollen.genau.pedale
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte: Naturpark Pfälzerwald Blatt 2: Grünstadt und Stumpfwald mit Leiningerland: Topographische Karte 1:25 000 mit Wander- und Radwanderwegen. Verlag: Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz; Auflage: 2. Auflage. (15. Juli 2010)

Ausrüstung

Da die Trekkingplätze im Pfälzerwald etwas abseits der Ortschaften und der gängigen Wanderwege liegen, sollten Sie natürlich auch die entsprechende Trekking- Ausrüstung mit sich führen.
Hier wollen wir Ihnen eine kleine Gedankenstütze mit an die Hand geben, was im Rucksack nicht fehlen sollte:
Kleidung/Regenschutz: Allwetter-taugliche Kleidung ist immer von Vorteil - auch bei uns kann es leider mal regnen.
Schlafen: Im Rucksack sollten nicht fehlen: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Biwacksack oder sonstiges...
Essen: Trinkflasche und/oder Thermoskanne, Kocher samt Brennstoff und Proviant, Besteck/Geschirr, Dosenöffner , Feuerzeug, Taschenmesser, Töpfe und Wasserkanister, ggf. Wasserfiltertabletten, Müllbeutel
Mit einem kleinem Grillrost oder gar einem zusammenlegbaren Campinggrill könnten Sie auf dem Lagerfeuer ein tolles Essen zaubern. Aber auch am Stock gegrillte Würstchen schmecken in der Natur vorzüglich...
Waschen: Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Handtuch, Kamm, Rasierer...
Nofall/Gesundheit: Persönliche Medikamente, Verbandzeug, Hustenbonbons, Mückenschutz, Zeckenzange, Sonnenschutz, Handy, Notfallnummern und Personalausweis
Orientierung: GPS Gerät, Wanderkarten, Fernglas, Kompass, Reiseführer
Luxus: Bücher, Spiele und Unterhaltung fürs gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer
Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten in den nahegelegenen Orten. Hütten des Pfälzerwaldvereins sind in der Regel an Sonntagen und Feiertagen geöffnet. Wasser müssen Sie sich mitbringen.
Sonstiges: Kamera, Klopapier, Schloss, Taschenlampe, Batterien

Wanderkarten: Naturpark Pfälzerwald, Blatt 1 Der Donnersberg, Topografische Karte 1:25.000 oder Blatt 2 Grünstadt mit Stumpfwald, Topografische Karte 1:25.000 - Herausgeber: LVermGeo in Zusammenarbeit mit Naturpark Pfälzerwald und Pfälzerwald-Verein e. V.

Und natürlich sollten Sie Ihre Buchungsbestätigung für die Trekking-Camps im Pfälzerwald immer im Rucksack haben....


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Marcel Hunold
15.05.2019 · Community
Gemacht am 22.04.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
380 hm
Abstieg
390 hm
Höchster Punkt
394 hm
Tiefster Punkt
266 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.