Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 13

Moselsteig Etappe 13: Traben-Trarbach – Reil

· 10 Bewertungen · Fernwanderweg · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Kirster Grat in Richtung Traben-Trarbach
    Blick vom Kirster Grat in Richtung Traben-Trarbach
    Foto: Dominik Ketz, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Diese Etappe bietet tiefe Einblicke und weite Ausblicke.

 

mittel
Strecke 15,2 km
5:00 h
690 hm
670 hm
375 hm
95 hm
Gleich nach dem Start in Traben-Trarbach begeistert der Moselsteig mit ungewöhnlich reizvollen Perspektiven: Über steile Serpentinen führt der Weg direkt zur romantischen Ruine der Grevenburg und gibt dort noch einmal den Blick auf die traditionsreiche Jugendstil-Stadt frei. Nach einigen weiteren Höhenmetern darf sich der Wanderer dann erneut auf Aussichtspunkte und unvergessliche Ausblicke auf  das Moseltal freuen. Unverfälschte Moselromantik zeigt anschließend der Weinort Enkirch mit seinen vielen Fachwerkhäusern. Von dort aus geht es moselabwärts durch Weinberge nach Reil, wo in urigen Kellern und alten Weingärten der Tag entspannt ausklingen kann.

Autorentipp

Die Etappe kann auch gut in zwei Abschnitte aufgeteilt werden, denn in Enkirch gibt es nur 200 m vom Hauptweg entfernt (markierter Zuweg) eine Bushaltestelle der Linie Zell – Traben-Trarbach. Die Teilstücke sind dann 8 km (nach Traben-Trarbach) bzw. 7 km (nach Reil) lang. Die Haltestellen in Traben-Trarbach und Reil befinden sich auf der Hunsrückseite an der B 53.
Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 15.07.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Aussichtspunkt Auf'm Rech, 375 m
Tiefster Punkt
95 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Grevenburg

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

 

Tourist-Information Traben-Trarbach

Am Bahnhof 5, 56841 Traben-Trabach; Telefon: +49 (0)6541/83980

www.traben-trabach.de

 

Tourismuszweckverband Moselregion Traben-Trarbach Kröv

Bahnstraße 22, 56841 Traben-Trarbach; Telefon: +49 (0)6541/8184572

www.moselregion.com/de

Start

Traben-Trarbach: Stadtteil Traben, Kreuzung Poststraße/Am Bahnhof (103 m)
Koordinaten:
DD
49.950342, 7.116633
GMS
49°57'01.2"N 7°06'59.9"E
UTM
32U 364889 5534809
w3w 
///körperhaltung.meister.verkleidungen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Reil: Bahnhof in der Kaiserstraße

Wegbeschreibung

Die Etappe beginnt in Traben in der Poststraße. Falls du mit dem Zug anreist, gelangst du über den markierten Zuweg hierher. Zunächst geht es über die Brücke auf die andere Moselseite. Hier auf der Hunsrückseite liegt der Stadtteil Trarbach. Ein Zuweg führt ab der Brückenschänke zum großen Parkplatz an der Mosel. Einem Serpentinenpfad folgend, erklimmst du nun den steilen Waldhang. Nach unzähligen Kehren erreichst du die Ruine der Grevenburg, die im Sommer auch bewirtschaftet ist. Von hier fällt der Blick zum ersten Mal auf die im Tal liegende Doppelstadt. Entdecke die Grevenburg in ihrem ursprünglichen Aussehen. Lade dir hierfür die kostenlose ARGO-App herunter und rufe über dein Smartphone oder Tablet eine Augmented Reality-Anwendung auf, die dir das ursprüngliche Bauwerk zeigt, so, als ob es noch immer unverändert an seinem Platz stehen würde. Die kostenlose App sowie weitere Informationen zur Grevenburg findest du unter www.ar-route.eu.
Nach einem Abschnitt auf der Burgzufahrt folgt der Weg einem steilen, schmalen Schiefer-Pfad. Die Aussicht an der „Himmelspforte“ lohnt einen kurzen Stopp oder auch eine längere Rast, die Bank hier lädt zum Verweilen ein. Der Anstieg ist noch nicht ganz geschafft, aber die Steigung auf dem Waldweg bis zur Bismarckhöhe ist im Vergleich zur bisher bewältigten ein Kinderspiel. Auf der Höhe lädt die Aussicht zu einer längeren Pause ein: Du überblickst die gesamte Traben-Trarbacher Flussschleife und in der Mitte der Schlinge das Plateau mit den Ruinen der Festung Mont Royal und dem kleinen Flugplatzgelände.

Vom Aussichtspunkt führt der Moselsteig dann über einen Pfad durch den Wald. Nach einigen Treppenstufen ist der vorerst tiefste Punkt erreicht. Wenig später steigt der Weg wieder auf einem Pfad an. Der Hang wird steiler und der schmale Pfad schmiegt sich eng an ihn. Du wanderst nun auf einem traumhaften Abschnitt durch den von niederen Eichen dominierten Wald. Ein kurzer Stich führt zum Aussichtspunkt Auf'm Rech, der mit Schutzhütte, Rastplatz und einem faszinierenden Blick in die Mosellandschaft aufwartet. Der Moselsteig führt noch etwas weiter auf dem Pfad durch den Hang und erreicht den ehemaligen Schulturnplatz von Starkenburg. Hier solltest du unbedingt einen Moment lang die Aussicht genießen! Die mittelalterliche Burgruine Starkenburg kannst du in ebenfalls über die ARGO-App in ihrem ursprünglichen Aussehen entdecken. Die App und weitere Informationen zur Burgruine findest du wieder unter www.ar-route.eu.
Über Treppenstufen geht es auf die Hauptstraße des kleinen Ortes, der wie ein Adlernest auf dem Bergrücken zwischen Mosel- und Ahringsbachtal liegt. Der Weg wechselt die Bergseite und führt durch den Hang, der zum Ahringsbach sehr steil abfällt.

Nach einer Straßenquerung ist bald wieder der Bergkamm erreicht. Der Moselsteig wechselt erneut in den zur Mosel gerichteten Hang, und jetzt beginnt ein Weg, der mit schroffen Schieferfelsen und tollen Blicken zur Mosel hin beeindruckt: Die nächsten 1,5 km folgt der Moselsteig ganz dicht dem Bergrücken, der teils als schmaler, freier Felsgrat parallel zum Moseltal führt – ein Pfad mit felsigem Untergrund, Hin und Her, Auf und Ab und wechselnden Ausblicken, ein wirklich traumhafter Abschnitt! Mehrere Hütten und Bänke stehen gut verteilt am Weg. Der Kirster Grat endet dann am Rastplatz Rottenblick, von dem du schon gut das nächste Zwischenziel Enkirch siehst.

Abwärts bis hinein nach Enkirch verläuft nun der Weg. Nach einem kurzen Stück durch die engen Gassen erreichst du einen Pfad, der dich weiter abwärts vom Ober- ins Unterdorf bringt. Unten angekommen, querst du auf einem Steg den Großbach. Am Brunnenplatz ist die Ortsmitte von Enkirch erreicht. Durch eine Seitenstraße gelangst du wieder an den Ortsrand. Und nachdem ein kleines Seitental gequert ist, führt der Weg durch Weinberge. Zwischen den Rebzeilen geht es zunächst steil bergauf, bevor ein hangparalleler Weg den Wald erreicht. Der Weg bleibt jetzt ungefähr auf einer Höhe. Über eine Zuwegschleife kannst du der Weinbaugemeinde Burg einen Besuch abstatten. Durch die Weinberge gelangst du zu einer Kapelle. Hier stößt der Moselsteig auf einen Weinlehrpfad, dem du bis zur nächsten Rastmöglichkeit folgst. Auch von hier führt ein Zuweg nach Burg. Der Weg verläuft jetzt überwiegend durch die Brachflächen ehemaliger Weinberge, was dem Wandererlebnis aber keinen Abbruch tut, denn so ist die Aussicht ins Moseltal umso besser! Der „gemütliche“ Abschnitt auf dem Wiesenweg endet an einer Querung relativ plötzlich. Auf einem Pfad durchquert der Moselsteig eine Brachfläche und erreicht einen tiefer gelegenen Hangweg. Noch ein kurzes Stück auf diesem Weinbergsweg mit schöner Aussicht auf das Etappenziel Reil, dann wartet der steile Abstieg auf dich. (An dieser Stelle zweigt auch ein Zuweg nach Pünderich ab.) Schnell ist über den steilen Weinbergsweg die Reiler Brücke erreicht, über die du heute zum zweiten Mal auf dieser Tagesetappe die Moselseite wechselst. Entlang der Kaiserstraße kommst du zum Bahnhof, dem Endpunkt der Etappe.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Du erreichst die Etappenorte Traben-Trarbach (Haltestelle Bahnhof) als auch Reil (Haltestelle Bahnhof) mit der Bahn (RB 82) oder mit der Buslinie 720 (in Reil Haltestelle B 53).

Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT):

www.vrt-info.de

Anfahrt

Startpunkt: Traben-Trarbach, B 53 zwischen Bernkastel-Kues und Zell

Zielpunkt: Reil, Abzw. B 53 zwischen Traben-Trarbach und Zell über die Brücke, Abzw. von der B 49 zwischen Wittlich und Cochem über die L 105 nach Reil

Parken

Traben-Trarbach: Parkplätze auf beiden Moselseiten (teilweise gebührenpflichtig)

Reil: Am Bahnhof gibt es nur ein eingeschränktes Parkplatzangebot, ausreichende Parkmöglichkeiten am Moselufer.

Koordinaten

DD
49.950342, 7.116633
GMS
49°57'01.2"N 7°06'59.9"E
UTM
32U 364889 5534809
w3w 
///körperhaltung.meister.verkleidungen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €

 

"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:

Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Karte einzeln: 5,90 €

Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)

 

"Premium-Set"

Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €

  

Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite https://www.visitmosel.de/wandern/service-infos-tipps unter der Rubrik "Prospektbestellung" erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

 

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Fragen & Antworten

Frage von Jürgen Domscheit · 06.10.2022 · Community
Ich möchte die Tour in die andere Richtung laufen. Ich kann sie aber nicht umkehren. Wie funktioniert das? Ich habe sehr viel Zeit darauf verlegt, diese Option zu finden, aber ich kann sie nicht entdecken. Bitte um kurzfristige Antwort.
mehr zeigen
Antwort von Ulrike Tenzer  · 06.10.2022 · Community
Hallo Jürgen, plane dir die Tour doch im Tourenplaner in die andere Richtung. Ob man eine fertig eingestellte Tour umkehren kann weiß ich leider auch nicht.
4 more replies

Bewertungen

4,1
(10)
Christiane We
23.07.2022 · Community
Hat mir sehr gut gefallen diese Etappe. Vor allem das erste Stück bis Enkirch. Da gab es viele schöne Pfade und es war auch sehr ruhig ohne großartig störenden Verkehrslärm. Die Ausblicke waren auf der gesamten Etappe absolut toll. Die Wege waren auch sehr gepflegt und alles war bestens beschildert.
mehr zeigen
Gemacht am 23.07.2022
Edix
13.06.2021 · Community
Gemacht am 12.06.2021
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Christian T
25.04.2021 · Community
Der erste Abschnitt von Traben-Trarbach bis Enkirch ist spektakulär, mit vielen schönen Aussichten und schmalen Pfaden. Der Abschnitt von Enkirch bis Reil fällt im Vergleich deutlich ab und verläuft teilweise auf Forstwegen in schlechtem Zustand und auf einigen Abschnitten auch über asphaltierte Wege.
mehr zeigen
Gemacht am 25.04.2021
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 36

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,2 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
690 hm
Abstieg
670 hm
Höchster Punkt
375 hm
Tiefster Punkt
95 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.