Pfälzer Höhenweg Etappe 06 Meisenheim - Lauterecken
Die sechste Etappe führt von der Altstadt Meisenheims, die mit malerischen Fachwerkhäusern und historischen Bauten bezaubert, auf einer alten Römerstraße nach Lauterecken.
geöffnet
leicht
15,3 km
4:20 h
430 hm
417 hm
Die sechste Etappe führt von der malerischen Altstadt Meisenheims nach Lauterecken. Mit der alten Römerstraße unter den Schuhen sind Freiheit und Grenzenlosigkeit auf Schritt und Tritt Begleiter. Meisenheim lockt mit Fachwerkbauten, romantischen Winkeln und gepflasterten Gassen. Ihr Wahrzeichen ist die spätgotische Schlosskirche, von der Sie nur wenige Schritte zum Eisernen Steg brauchen. Es lohnt sich ein Abstecher zum Aussichtspunkt Juchhe. Die Grillstelle am Gustav-Merck-Platz lädt zu einer Pause ein, bevor die Route entlang einer Schrebergartensiedlung erneut über den Glan und auf die alte Römerstraße führt. Der Blick ins Tal macht ländliche Idylle aus und am Firmament grüßt der Donnersberg. Die Stille wird zum Schrittmacher, keine Hektik, kein Lärm. Vorbei am Steinbruch Medard und an der kreisförmig angelegten, ehemaligen Fluchtburg am Marialskopf geht es talwärts in das Zentrum von Lauterecken mit dem Schloss Veldenz.
Autorentipp
Lohnenswert ist eine Draisinentour auf den stillgelegten Bahngleisen bei Lauterecken und Meisenheim.
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
318 m
Tiefster Punkt
148 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Einkehrmöglichkeit
Hotel Pfälzer HofLauterecker Brauhaus
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.Weitere Infos und Links
Start
Altstadt von Meisenheim (147 m)
Koordinaten:
DG
49.706847, 7.672278
GMS
49°42'24.6"N 7°40'20.2"E
UTM
32U 404270 5506883
w3w
///drogistin.frisiert.bann
Ziel
Zentrum von Lauterecken
Wegbeschreibung
Zwischen den romantischen Fachwerkhäusern des historischen Zentrums von Meisenheim schlendern wir zur spätgotischen Schlosskirche (1), wo uns eine Brücke über den Glan und aus dem malerischen Städtchen führt. Über einen schmalen Waldpfad geht es hinauf zum Aussichtspunkt Juchhe (2), der einen traumhaften Ausblick über Meisenheim und das Glantal bietet. Vorbei am Gustav-Merck-Platz, wo eine Grillstelle zur Rast einlädt, wandern wir durch eine kleine Schreibergartensiedlung und überqueren erneut den Glan. Eine alte Römerstraße führt uns anschließend über den Höhenrücken zum Ringwall, einer kreisförmig angelegten, ehemaligen Fluchtburg am Marialskopf (5). Auf idyllischen Forstwegen steigen wir durch den dichten Wald nun bergab, bis wir über eine schmale Treppe das pittoreske Stadtzentrum von Lauterecken erreichen. In einer der Gaststätten können wir die Etappe noch gemütlich ausklingen lassen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Lauterecken, weiter mit dem Bus 260 Richtung Bad Sobernheim (Haltestelle: Bahnhof Meisenheim)Anfahrt
A61 bis Ausfahrt Gau-Bickelheim, weiter über B420 nach Meisenheim.
Oder: A62 bis Ausfahrt Kusel, weiter über B420 nach Meisenheim.
Parken
Im Zentrum von MeisenheimKoordinaten
DG
49.706847, 7.672278
GMS
49°42'24.6"N 7°40'20.2"E
UTM
32U 404270 5506883
w3w
///drogistin.frisiert.bann
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Rother Bergverlag : Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 30 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 140 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 30 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte. ISBN 978-3-7633-4401-7
Kartenempfehlungen des Autors
- Public Press Wanderkarte Pfälzer Höhenweg im Maßstab 1:25.000, deutsch, Leporello Falzung mit 14 Teilkarten, GPS-genau, fünf redaktionelle Seiten mit Ausflugszielen und Einkehrtipps. Weitere Hauptwanderwege enthalten. Preis: 9,99€. Direkt hier bestellen.
- Topographische Karte Westpfalz Nord "Pfälzer Bergland mit Nahe", LVermGeo, ISBN978-3-89637-412-7, http://www.vermkv.service24.rlp.de/shop/
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz,
sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten
vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist,
sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
15,3 km
Dauer
4:20h
Aufstieg
430 hm
Abstieg
417 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen