Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein
Autorentipp
Lohnenswert ist eine Draisinentour auf den stillgelegten Bahngleisen bei Lauterecken.
Einkehrmöglichkeit
SelbergturmHotel Restaurant Königsberg
Hotel-Restaurant "Pfälzer Hof"
Ferienwohnungen im Brauhaus Lauterecken
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten:
Sonntags haben die Hütten in Rutsweiler und auf dem Selberg geöffnet
Rutsweiler Hütte: ganzjährig sonntags von 09.- 18.00 Uhr
Selberg Hütte: ganzjährig sonntags von 10.- 17.00 Uhr
Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir beginnen die letzte Etappe des Pfälzer Höhenwegs in der pittoresken Altstadt von Lauterecken. Am Fluss entlang legen wir die ersten Kilometer zurück und steigen bei Lohnweiler aus dem Lautertal hinauf auf die Höhe. Bequeme Wald- und Feldwege führen uns in sanftem Auf und Ab zu den malerischen Burgruinen Altwolfstein (1) und Neuwolfstein (2), die am Hang über dem Lautertal thronen. Im dichten Wald windet sich der Weg weiter hinauf ins sogenannte Königsland. Zu dem bewaldeten Bergmassiv zählen neben dem 568 m hohen Königsberg auch der Leienberg und Hahnenkopf, die wir beide passieren. Am südlichen Ende des Königslands gelangen wir zum 546 m hohen Selberg (3). Auf dem bewaldeten Gipfel steht neben der Selberghütte auch ein stählerner Aussichtsturm (4), der 1969 errichtet wurde und einen herrlichen Rundblick ermöglicht. Im schattigen Wald beginnen wir anschließend den finalen Abstieg und wandern zwischen saftigen Wiesen und Feldern hinab nach Wolfstein im malerischen Lautertal. Vom südlichen Ortsrand kommen wir am Rathausplatz vorbei und erreichen am Bahnhof das Ende des Pfälzer Höhenwegs.
Auf der letzten Etappe besteht eine Anschlussmöglichkeit an den Veldenz-Wanderweg und den Remigius-Weg, die beide durch das Herz des Pfälzer Berglands führen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach LautereckenAnfahrt
A6 bis Ausfahrt Kaiserslautern-West, weiter über B270 nach Lauterecken.
Oder: Über A62 bis Ausfahrt Kusel, weiter über B420 nach Lauterecken.
Parken
Im Zentrum von LautereckenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
- Public Press Wanderkarte Pfälzer Höhenweg im Maßstab 1:25.000, deutsch, Leporello Falzung mit 14 Teilkarten, GPS-genau, fünf redaktionelle Seiten mit Ausflugszielen und Einkehrtipps. Weitere Hauptwanderwege enthalten. Preis: 9,99€. Direkt hier bestellen.
- Topographische Karte Westpfalz Nord "Pfälzer Bergland mit Nahe", LVermGeo, ISBN978-3-89637-412-7, http://www.vermkv.service24.rlp.de/shop/
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz,
sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten
vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist,
sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen