Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 5

Pfälzer Weinsteig Etappe 05 Neustadt a. d. Weinstraße - St. Martin

· 8 Bewertungen · Fernwanderweg · Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kirche Neustadt
    Kirche Neustadt
    Foto: Zum Wohl. Die Pfalz.

Es geht hoch hinaus! Auf der fünften Etappe entdeckt man nicht nur zahlreiche interessante Naturdenkmäler, sondern besteigt auch den höchsten Gipfel des Pfälzerwaldes, den Kalmit.

schwer
Strecke 19,8 km
6:45 h
786 hm
700 hm
673 hm
140 hm

Die längste Etappe des Pfälzer Weinsteigs bringt Sie dem Himmel näher, lässt Sie fest am Boden stehen und schärft Ihren Blick für die Wunder der Natur. Vom Marktplatz in Neustadt wandern Sie bergauf zur Hambacher Höhe und zum Nollensattel, um anschließend das Naturdenkmal Zigeunerfelsen mit Aussichtsplattform zu erobern. Stets bergan zum Nollenkopf leitet der Weg zur Speierheld Unterstandshütte und zum Naturdenkmal Hambacher Bergstein. Vom Sühnekreuz ist das Hambacher Schloss nur wenige Schritte entfernt. Den Abstecher zu diesem geschichtsträchtigen Ort sollte man auf keinen Fall verpassen. Über den Sommerberg geht es bergan zum Hohe-Loog-Haus, das zur Rast die Fernsicht in die Südpfalz serviert. Nicht minder aussichtsreich präsentiert sich der höchste Gipfel des Pfälzerwaldes, die Kalmit, mit Blick auf die Rheinebene. Erneut lädt eine Einkehr im Kalmithaus ein. Das Naturdenkmal Felsenmeer bringt Sie zum Staunen, bevor der Weg über die Totenkopfstraße hinweg nach St. Martin führt.

 

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

  • Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.

  • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.

  • Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.

  • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.

  • Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.

     

    Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse

 

Autorentipp

Geschichtsinteressierte sollten sich die Dauerausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!" im Hambacher Schloss nicht entgehen lassen.

 

Profilbild von Tobias Kauf
Autor
Tobias Kauf 
Aktualisierung: 31.01.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kalmit, 673 m
Tiefster Punkt
140 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,09%Schotterweg 3,12%Naturweg 23,05%Pfad 61,37%Straße 0,13%Unbekannt 2,19%
Asphalt
2 km
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
4,6 km
Pfad
12,1 km
Straße
0 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hambacher Schloss
Restaurant 1832
Hohe-Loog-Haus / Hambach
Kalmithaus

Sicherheitshinweise

Aus aktuellem Anlass:

10 Empfehlungen des Deutschen Wanderverbands für Wanderer und Spaziergänger zu Corona-Zeiten

 

Wandern auf Naturpfaden und -wegen - Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen, wenn ihr eine Wanderung unternehmt. Solltet ihr bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für euch nicht begehbar sind, dann solltet ihr diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten.

 

Gefahrensituationen - Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden werden.

Weitere Infos und Links

Das Deutsche Weininstitut hat nach 2010 und 2013 in diesem Jahr (2022) weitere Höhepunkte der Weinkultur in den deutschen Anbaugebieten ausgezeichnet. Die Höhepunkte bringen die Weinkultur in besonderer Form zum Ausdruck und dienen insbesondere kulturinteressierten Touristen als Anlaufstelle. In der Pfalz wurde der Wingertsberg in St. Martin als Paradebeispiel des modernen Weinbaus, der auch die Pflege der Landschaft und Natur berücksichtigt, ausgezeichnet. Auf der ehemals verbuschten Steillage werden die Trauben von acht Winzern von Hand gelesen. Sand-, Magerrasen- und lichte Waldflächen sowie Streuobstwiesen sorgen für ein abwechslungs- und artenreiches Landschaftsbild, viele Tiere und auch Pflanzen finden hier Unterschlupf und Lebensraum.

Markierungsregeln

Start

Marktplatz Neustadt a. d. Weinstraße (140 m)
Koordinaten:
DD
49.350118, 8.137087
GMS
49°21'00.4"N 8°08'13.5"E
UTM
32U 437328 5466736
w3w 
///aussehenden.anmelden.ausgestiegen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Kirche in St. Martin

Wegbeschreibung

Wir starten auf dem belebten Marktplatz in Neustadt, schlendern durch die Fußgängerzone und machen uns anschließend an den Aufstieg auf den Nollensattel. Von hier führt uns ein Hangweg durch Esskastanienwälder gemütlich dahin, ehe sich ein Pfad durch Moos bewachsene Felsen im Wald steil bergan zum aussichtsreichen Zigeunerfelsen windet. Weiter geht es auf den 490 m hohen Nollenkopf und entlang eines ausgeprägten Bergrückens über die Speierheld-Unterstandshütte zum Naturdenkmal Hambacher Bergstein. Auf schönen Pfaden wandern wir von hier zum Sühnekreuz und anschließend abwärts in Richtung Hambacher Schloss, das in jedem Fall einen Abstecher wert ist. Im Uhrzeigersinn umrunden wir den Sommerberg und gelangen schließlich zum Hohe-Loog-Haus (PWV), wo wir auf der Terrasse bei einer Brotzeit den herrlichen Ausblick über die südliche Pfalz hinweg bis zum Kraichgau und Schwarzwald genießen können. Gestärkt geht es im Auf und Ab weiter zur Kalmit. Auf dem höchsten Gipfel des Pfälzerwaldes erwartet uns nicht nur eine fantastische Aussicht auf die mehr als 500 m tiefer gelegene Rheinebene, sondern auch die an Wochenenden und mittwochs bewirtschaftete Ludwigshafener Hütte (PWV). Südwestlich der Kalmit auf dem Hüttenberg liegt ein weiteres landschaftliches Highlight auf unserer Strecke, das imposante Naturdenkmal Felsenmeer. Von hier führt uns ein Pfad durch reizvolle Kiefernwälder hinab zur Totenkopfstraße am östlichen Ortsrand von St. Martin, das malerisch am Ausgang des Kropsbachtales liegt. Vorbei am Bellachini-Weiher ist es nun nicht mehr weit zum idyllischen, unter Denkmalschutz stehenden Ortskern.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Neustadt a. d. Weinstraße, Hauptbahnhof. Neustadt ist per IC und ICE erreichbar, sowie halbstündlich an den S-Bahn Verkehr nach Mannheim/Heidelberg bzw. Kaiserslautern/Saarbrücken angebunden.

Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator

Anfahrt

Nehmen Sie auf der A65 die Ausfahrt Neustadt/ Weinstraße-Süd und fahren weiter auf der B39 bis nach Neustadt.

Oder: Auf der A65 bis zur Aufahrt Neustadt/weinstraße - Nord, dann weiter auf der B38 bis Sie links abbiegen auf die Kalr-Hellferich-Str. Geradeaus bis zur Landauer Str., dann rechts abbiegen.

Parken

Kostenlose Parkplätze an der Festwiese in in der Festplatzstraße, 67433 Neustadt

Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.

Koordinaten

DD
49.350118, 8.137087
GMS
49°21'00.4"N 8°08'13.5"E
UTM
32U 437328 5466736
w3w 
///aussehenden.anmelden.ausgestiegen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Bergverlag: Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 30 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 140 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 30 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte. ISBN 978-3-7633-4401-7 Conrad-Stein-Verlag: Pfälzer Weinsteig (Autorin: Anne Bärbel Engelhart). 192 Seiten mit 17 Karten, 61 Farbabblidungen und 10 Höhenprofilen. ISBN 978-3-86686-380-4

Kartenempfehlungen des Autors

  • Public Press Wanderkarte Pfälzer Weinsteig im Maßstab 1:25.000, deutsch, Leporello Falzung mit 17 Teilkarten, GPS-genau, elf redaktionelle Seiten mit Ausflugszielen und Einkehrtipps. Weitere Hauptwanderwege enthalten. ISBN 978-3-89920-677-7, Preis: 11,99€. Direkt hier bestellen.
  • Wanderkarte Pfälzerwald 6, NaturNavi Gmbh, ISBN 978-3-96099-104-5 http://naturnavi.de

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

  • Festes Schuhwerk
  • Dem Wetter angepasste Kleidung
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
  • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

Fragen & Antworten

Frage von Carolin Wilhelm · 14.06.2020 · Community
Wir würden die Route sehr gerne wandern, haben aber nicht so viel Zeit. Gibt es eine Möglichkeit, die Tour sinnvoll abzukürzen, ohne das schönste zu verpassen, um eine Tour von ca. 4-5 Stunden zu haben?
mehr zeigen
Antwort von Andreas Rongstock · 14.06.2020 · Community
Am Besten beim Hambacher Schloss, dem Higlight der Tour, beginnen.
2 more replies

Bewertungen

4,9
(8)
Ju Le
08.07.2022 · Community
Richtig schöne Tour! Anstrengend, aber die Mühe lohnt sich. Der letzte KM hoch zum Kalmit ist natürlich kein Geschenk, aber der Ausblick ist dafür umso schöner. Ich bin an einem Freitag gewandert, sodass leider alle Einkehrmöglickeiten geschlossen hatten. Vielleicht wäre es sinnvoll, dort Absprachen zu treffen und sich ggf. abzuwechseln.☺️
mehr zeigen
Monika Becht
12.05.2022 · Community
Anstrengend aber so schön !!!!!!!!!!!!!
mehr zeigen
Sabine Fischer Salm
13.05.2020 · Community
Mein eigener Steinturm🥰
Foto: Sabine Fischer Salm, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,8 km
Dauer
6:45 h
Aufstieg
786 hm
Abstieg
700 hm
Höchster Punkt
673 hm
Tiefster Punkt
140 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Kultur geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 25 Wegpunkte
  • 25 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.