Ramsen - Trekking: Von Platz Nr. 9 Ramsen zum Platz Nr. 10 Imsbach
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.trekking-pfalz.de
Tourismusbüro Verbandsgemeinde Winnweiler, Jakobstraße 29, 67722 Winnweiler, Tel. 06302 - 602-61 oder 602-0, info@winnweiler-vg.de
www.winnweiler-vg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhaltepunkt in 67305 Ramsen, weiter mit dem Regionalbus 457 (Eisenberg - Enkenbach-Alsenborn) ab Haltestelle "Ramsen, Denkmal" bis zur Haltestelle "Ramsen, Kleehof" (von dort ca. 900 Meter zum Startpunkt am Wanderparkplatz Ramsener Hütte); Fahrplanauskünfte unter www.vrn.deAnfahrt
Mit dem PKW aus Richtung Ludwigshafen oder Grünstadt kommend über die A 6, Abfahrt Eisenberg. Von dort in Richtung Hettenleidenheim nach Eisenberg. Dort auf der L395 in Richtung Ramsen - Enkenbach-Alsenborn. Ramsen passieren, vor dem Kleehof rechts abbiegen in Richtung "PWV Hütte Ramsen". Aus Richtung Kaiserslautern kommend auf der A 6 die Ausfahrt "Enkenbach-Alsenborn" nehmen. Von dort über die L 395 in Richtung Ramsen - Eisenberg fahren. Den Eiswoog und den Kleehof passieren, danach links abbiegen in Richtung "PWV Hütte Ramsen".Parken
Kostenfreie Parkmöglichkeiten am Wanderparkplatz Lehrberg/Ramsener HütteKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Da die Trekkingplätze im Pfälzerwald etwas abseits der Ortschaften und der gängigen Wanderwege liegen, sollten Sie natürlich auch die entsprechende Trekking- Ausrüstung mit sich führen.
Hier wollen wir Ihnen eine kleine Gedankenstütze mit an die Hand geben, was im Rucksack nicht fehlen sollte:
Kleidung/Regenschutz: Allwetter-taugliche Kleidung ist immer von Vorteil - auch bei uns kann es leider mal regnen.
Schlafen: Im Rucksack sollten nicht fehlen: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Biwacksack oder sonstiges...
Essen: Trinkflasche und/oder Thermoskanne, Kocher samt Brennstoff und Proviant, Besteck/Geschirr, Dosenöffner , Feuerzeug, Taschenmesser, Töpfe und Wasserkanister, ggf. Wasserfiltertabletten, Müllbeutel
Mit einem kleinen Grillrost oder gar einem zusammenlegbaren Campinggrill könnten Sie auf dem Lagerfeuer ein tolles Essen zaubern. Aber auch am Stock gegrillte Würstchen schmecken in der Natur vorzüglich...
Waschen: Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Handtuch, Kamm, Rasierer...
Nofall/Gesundheit: Persönliche Medikamente, Verbandzeug, Hustenbonbons, Mückenschutz, Zeckenzange, Sonnenschutz, Handy, Notfallnummern und Personalausweis
Orientierung: GPS Gerät, Wanderkarten, Fernglas, Kompass, Reiseführer
Luxus: Bücher, Spiele und Unterhaltung fürs gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer
Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten in den nahegelegenen Orten. Hütten des Pfälzerwaldvereins sind in der Regel an Sonntagen und Feiertagen geöffnet. Wasser müssen Sie sich mitbringen.
Sonstiges: Kamera, Klopapier, Schloss, Taschenlampe, Batterien
Wanderkarten: Naturpark Pfälzerwald, Blatt 1 Der Donnersberg, Topografische Karte 1:25.000 oder Blatt 2 Grünstadt mit Stumpfwald, Topografische Karte 1:25.000 - Herausgeber: LVermGeo in Zusammenarbeit mit Naturpark Pfälzerwald und Pfälzerwald-Verein e. V.
Und natürlich sollten Sie Ihre Buchungsbestätigung für die Trekking-Camps im Pfälzerwald immer im Rucksack haben....
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen