Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 5

RheinBurgenWeg 05. Etappe St. Goar - Bad Salzig (Süd-Nord)

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · Romantischer Rhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Burg Rheinfels, St. Goar
    Burg Rheinfels, St. Goar
    Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de, CC BY, Romantischer Rhein Tourismus GmbH
m 300 200 100 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Aussichtspunkt Brandmauer Aussichtspunkt Wallertskopf Burg Rheinfels

 

St. Goar – Festung Rheinfels – Aussicht Pilz – Heimbachtal – Taunusblickhütte – Holzfeld - Eselspfad – Aussicht Ziehlay bei Weiler – Quellpavillion Bad Salzig

schwer
Strecke 19,9 km
6:15 h
731 hm
734 hm
307 hm
86 hm

 

Von St. Goar, wo die stolze Festung Rheinfels Mittelalterflair aufkommen lässt, folgt die 5. Etappe des Rheinburgenwegs (RBW) zunächst uralten Pfaden an der unmittelbaren Hangkante. Bis Holzfeld dominiert rauschender Wald, bevor zwischen Hirzenach (Weg führt oberhalb von Hirzenach vorbei) und Bad Salzig die Kondition beim Entdecken uriger Täler noch einmal herausgefordert wird.

Profilbild von Joachim Fox
Autor
Joachim Fox
Aktualisierung: 11.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Taunusblickhütte bei Holzfeld, 307 m
Tiefster Punkt
Anfang Alpinpfad in Hirzenach, 86 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,90%Schotterweg 7,92%Naturweg 46,62%Pfad 36,75%Straße 1,04%Unbekannt 4,74%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
1,6 km
Naturweg
9,3 km
Pfad
7,3 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Allgemeingültige Sicherheitshinweise :

  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.

Weitere Infos und Links

www.rheinburgenweg.com

Start

St. Goar (O 408146 N 5556050) (102 m)
Koordinaten:
DD
50.149946, 7.713612
GMS
50°08'59.8"N 7°42'49.0"E
UTM
32U 408096 5556094
w3w 
///erzählen.ranke.leicht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bad Salzig (O 402135 N 5562200)

Wegbeschreibung

Mitten durchs Welterbe!

Im Bereich des Bahnhofs in St. Goar trifft man wieder auf den RBW. Kaum ist man in Schwung gekommen, lockt die Festung Rheinfels zum Mittelalterrundgang! Anschließend muss das Gründelbachtal gequert werden, was einen strammen Steilaufstieg zur Folge hat! Spätestens an der Aussicht „Pilz“ ist die Anstrengung aber vergessen. Was folgt, ist Wandergenuss auf höchstem Niveau, denn der RBW folgt dem alten Alpinpfad durch den Niederwald der Hangkante zur atemberaubenden Aussicht (Hartenberg) über Fellen. Danach begeistert der felsgesäumte Abstieg ins Heimbachtal, wo fast Urwaldatmosphäre aufkommt. Nach dem erneuten Aufstieg (zur Aussicht Brandsmauer über Fellen) führt der RBW etwas ins Hinterland (am Forsthaus Brandswald vorbei). Diese ruhige Waldpassage gibt Gelegenheit, die bisherigen Eindrücke zu verarbeiten.

Die Taunusblickhütte (Hütte am Boxberger Hof) markiert das Ende des Waldes und offenbart einen schönen Ausblick auf Holzfeld und die Region. Rasch ist Holzfeld erreicht. Jetzt hält der RBW zielstrebig auf die Hangkante zu. Dort beeindruckt ein toller Rastplatz mit Superausblick auf den Rhein. Wieder einmal geht es im Anschluss auf engstem Steilpfad aufwärts in eine Weinbergsbrache und durch einen Mischwald.

Ein schmaler Pfad führt an der Hangkante entlang und es folgen grandiose Ausblicke an der Ploweslay und kurz drauf am Ginsterstück. Besser geht es nicht! Nur kurz währt der Aufenthalt auf dem Rheinplateau, dann senkt sich der RBW nahe einer Schutzhütte auf dem Eselspfad schon wieder ins nächste Tal ab. Kaum ist der Weilerbach gequert, steigt der Pfad deutlich an und bringt den Wanderer an den Ortsrand von Weiler. Erneut folgt eine tolle Passage zur vordersten Hangkante und dort zu einer traumhaften Aussicht, der Ziehlay. Gemeinsam mit der Holzfigur der betenden Nonne schweift von hier der Blick hinunter auf den Rhein und auf das gegenüberliegende Kestert. Im Anschluss führen weiche Wiesenwege zu schmalen Waldpfaden. Beim Endabstieg nach Bad Salzig gibt es auf einer Felsklippe noch einmal Gelegenheit zum Verweilen und Ausschauhalten. Schließlich erreicht man Bad Salzig und läuft durch den Kurpark zum markanten Quellpavillon, wo diese sehr abwechslungsreiche und anstrengende Etappe zu Ende geht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Sowohl St. Goar als auch Bad Salzig verfügen über einen Bahnhof (www.die-bahn.de).

Anfahrt

Entlang des Rheins gelang man auf der B 9 sowohl nach St. Goar als auch nach Bad Salzig. In St. Goar gibt es eine Autofähre nach St. Goarshausen.

Parken

  • St. Goar (O 407815 N 5556423)
  • Bad Salzig (O 402154 N 5562198)
  • Hirzenach (O 403070 N 5559459)

Koordinaten

DD
50.149946, 7.713612
GMS
50°08'59.8"N 7°42'49.0"E
UTM
32U 408096 5556094
w3w 
///erzählen.ranke.leicht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Literatur zum RheinBurgenWeg erhältlich im Rheintalshop: www.rheintal-shop.de

Kartenempfehlungen des Autors

RheinBurgenWeg-Wanderkarten sind im Rheintalshop erhältlich: www.rheintal-shop.de

Ausrüstung

  • Wanderschuhe
  • Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(5)
Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf 
31.10.2022 · Community
Die Strecke führt ständig an der Hangkante entlang. Jetzt im Herbst gibt es ständig freie Ausblicke ins Rheintal und über die Taunushöhen. Eine Genuß ! Der Routenführung verläuft zu 2/3 über schmale Pfade im ständigen Auf und Ab ist daher durchaus anspruchsvoll. Die ständige Geräuschkulisse aus dem Rheintal sollte man irgendwie ausblenden können, Ruhe findet sich nur in den Seitentälern oder auf der Höhe. Die trübt das Erlebnis allerdings nur bedingt. 5 Sterne gibt es trotzdem. -------------- TIPP: Da die Etappe mit über 20 km zu anspruchsvoll wurde der Rheinburgenweg auf dem Abschnitt von Werlau (oberhalb St. Goar) bis Weiler(oberhalb Bad Salzig) auf insgesamt 17 km erkundet. Dazu das AnrufSammelTaxi auf der Linie AST680 genutzt. Fährt So. alle 2 Stunden von Bad Salzig über die Rheinhöhen nach Sankt Goar. (~4,00 EUR p.P. ) Bis 60 Min. vor Abfahrt anmelden: (0261) 9846140 (6-22 Uhr), Gruppen ab 5 Pers. bis 2 Werktage vor Abfahrt.
mehr zeigen
Marion Juretko
15.01.2022 · Community
Die Tour ist mega!!!!!😍😍😍 Leider hatten wir viel Nebel. Trotzdem war es wunderschön,aber auch anspruchsvoll. Hat viel Spaß gemacht
mehr zeigen
Gemacht am 15.01.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 11

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,9 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
731 hm
Abstieg
734 hm
Höchster Punkt
307 hm
Tiefster Punkt
86 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.