Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 6

RheinBurgenWeg 06. Etappe Bad Salzig - Rhens (Süd-Nord)

· 2 Bewertungen · Fernwanderweg · Romantischer Rhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Vierseenblick im Winter
    Vierseenblick im Winter
    Foto: Andreas Pacek, Romantischer Rhein Tourismus GmbH
m 400 300 200 100 14 12 10 8 6 4 2 km Altes Rathaus Rhens Kurpark und Kuranlagen, Bad Salzig Picknickplatz mit … Hämmchen Mittelrhein Klettersteig Boppard Stadtmauer Rhens Kurfürstliche Burg mit Museum
Quellpavillon Bad Salzig – Aussicht „Steinerner Mann“ – Hütte auf dem Eisenholz – Uferpromenade Boppard – Mittelrhein Klettersteig (optional) – Gedoenseck – Vierseenblick – Abzweig Jakobsberg – Aussicht zur Marksburg – Viehtor Rhens
mittel
Strecke 15,6 km
4:00 h
448 hm
457 hm
326 hm
66 hm
Am Quellpavillon in Bad Salzig beginnt die 6. Etappe auf dem Rheinburgenweg (RBW), die bis nach Rhens führt. Neben herrlichen Passagen entlang der Hangkante, gehört das Rheinufer Boppard und v.a. der Aufstieg zum Gedeonseck und Vierseenblick zu den absoluten Tageshöhepunkten, denn dort präsentiert sich der Rhein aus völlig neuer Perspektive!
Profilbild von Joachim Fox
Autor
Joachim Fox
Aktualisierung: 11.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Breyer Wald, 326 m
Tiefster Punkt
Viehtor in Rhens, 66 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Fondels Mühle
Gedeonseck Aussichtspunkt & Restaurant

Sicherheitshinweise

Allgemeingültige Sicherheitshinweise :
  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.


Sicherheit auf den Klettersteigen
:

Neben den allgemeingültigen Sicherheitsregeln für das Wandern, ist darüber hinaus für Kinder und Ungeübte eine Klettersteigausrüstung sowie ein Klettersteigführer notwendig.

Weitere Infos und Links

www.rheinburgenweg.com

Start

Bad Salzig (O 402135 N 5562200) (92 m)
Koordinaten:
DD
50.204021, 7.628470
GMS
50°12'14.5"N 7°37'42.5"E
UTM
32U 402124 5562215
w3w 
///ausgerüstete.sonderlich.zwischendurch
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rhens (O 401351 N 5570747)

Wegbeschreibung

Auf zur Rheinschleife!

Vom Quellpavillon in Bad Salzig gelangt man schnell in die Natur, einer bunten Mischung aus Streuobstwiesen, Hecken und Gehölzen. Lange dauert es auch heute nicht, bis Kondition gefragt ist. Beim Aufstieg zur Hangkante erfreuen erste tolle Ausblicke, sowie schroffe Felsen und duftender Wald. Oben auf dem „Eisenbolz“ angelangt, bereichert eine Reihe von Aussichten die Strecke. Von der anderen Rheinseite grüßen die „Feindlichen Brüder“ und besonders die Aussicht „Steinerner Mann“ bietet einen sagenhaften Blick aufs Rheintal. Mal pfadig, mal auf Feldwegen führt der RBW zur Hütte auf dem Eisenbolz. Von hier geht es steil bergab Richtung Boppard, wobei gute Trittsicherheit notwendig ist!

Unten schlendert man durch einen Park, bevor man per Unterführung Gleise und B9 meistert und durch eine Lücke in der Stadtmauer die Altstadt von Boppard betritt. Vorbei an der Kurfürstlichen Burg, die unter anderem das städtische Museum mit der Thonet-Ausstellung beherbergt, erreicht man an der Fähre die Uferpromenade. An deren Ende führt der RBW weg vom Rhein, hin zur Talstation des Sesselliftes. Auf felsigem und steilem Pfad erobert der RBW den Hang. Während des Aufstiegs hat man die Möglichkeit sich für den zweiten Klettersteig am RBW – den Mittelrhein-Klettersteig – zu entscheiden. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit jedoch absolutes Muss. Auch wenn man sich gegen den Klettersteig entscheidet, ergeben sich vom Felsgrat atemberaubende Aussichten, und etwas erschöpft, aber beglückt trifft man im Wald oberhalb der bekannten Weinlage Bopparder Hamm ein. Man passiert das Gedeonseck und läuft hoch über der Rheinschleife pfadig weiter zum berühmten Vierseenblick, wo sich der Rhein in 4 Seen unterteilt präsentiert!

Im Folgenden bietet die luftige Waldpassage Gelegenheit zum Erholen und Durchatmen. Am Abzweig zum Jakobsberger Hof, stößt der Traumpfad Rheingoldbogen zum RBW und gemeinsam werden im Wald verborgene Hügelgräber passiert. Nach dem Verlassen des Waldes lädt eine Hütte zur Rast ein und bietet dabei eine sagenhafte Aussicht zur Marksburg. Durch einen urigen Hohlweg führt der RBW nach Brey und weiter nach Rhens.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Sowohl Bad Salzig als auch Rhens verfügen über einen Bahnhof (www.die-bahn.de).

Anfahrt

Entlang des Rheins gelangt man auf der B 9 sowohl nach Bad Salzig als auch nach Rhens. Zwischen den beiden Orten gibt es in Boppard eine Autofähre nach Filsen/Kamp-Bornhofen.

Parken

  • Bad Salzig in der Salzbornstraße (O 402154 N 5562198)
  • Rhens in der Bramleystraße (O401428 N 5570705)
  • Jakobsberger Hof (O 399640 N 5568264)
  • Vierseenblick (O 398543 N 5566986)
  • Talstation (O 398543 N 5565774)

Koordinaten

DD
50.204021, 7.628470
GMS
50°12'14.5"N 7°37'42.5"E
UTM
32U 402124 5562215
w3w 
///ausgerüstete.sonderlich.zwischendurch
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Literatur zum RheinBurgenWeg erhältlich im Rheintalshop: www.rheintal-shop.de

Kartenempfehlungen des Autors

RheinBurgenWeg-Wanderkarten sind im Rheintalshop erhältlich: www.rheintal-shop.de

Ausrüstung

  • Wanderschuhe
  • Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
  • für Kinder und Ungeübte evtl. Klettersteigausrüstung erforderlich (nur auf den Klettersteigen)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Marion Juretko
13.02.2022 · Community
Der Weg ist so schön!!!!!!Die Aussichten der Hammer!😀
mehr zeigen
Gemacht am 12.02.2022
Viviane Schulze
22.08.2021 · Community
Super schöne Tour, besonders der Mittelrhein Klettersteig macht Spaß und der Ausblick, wenn man oben angekommen ist, ist phantastisch. Nach der Hälfte geht es gemäßigt bergab, sehr angenehm.
mehr zeigen
Gemacht am 20.08.2021
Sarah ♾ Dominik Hildebrandt 
05.05.2017 · Community
Diese Tour ist ein MUSS für jeden, der gerne wandern geht! Von km 1 an einfach nur traumhaft schön. 4 h reine Gehzeit sollten einigermaßen fite Wanderer einplanen. Unbedingt gutes Schuhwerk!
mehr zeigen

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,6 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
448 hm
Abstieg
457 hm
Höchster Punkt
326 hm
Tiefster Punkt
66 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.