RheinBurgenWeg 10. Etappe St. Goar - Oberwesel (Nord-Süd)
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
St. Goar – Lohbachtal – Kretschhütte – Seelenbachtal – Galgenbachtal – Loreleyblick Maria Ruh - Skulpturenpfad – Günderodehaus – Elfenley – Oberwesel
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Allgemeingültige Sicherheitshinweise :
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
www.rheinburgenweg.comStart
Ziel
Wegbeschreibung
Kletterabenteuer am Rhein!
Die 10. Etappe des RheinBurgenWegs (RBW) beginnt im Zentrum von St. Goar. Man folgt dem kurzen Zuweg vom Bahnhof aus hoch ins Lohbachtal wo man auf den Hauptweg des RBW trifft. Der erste Aufstieg durch das wildromantische Tal ist sehr steil. Oben auf dem Rheinplateau angekommen ist es nicht mehr weit bis zum ausgedehnten Rastplatz an der Kretschhütte. Der RBW führt weiter entlang der Hangkante zu einem weiteren tollen Ausblick. Hier hat man sogar die Loreleyfigur unten auf der Schutzmole im Rhein gut im Blick. Weiter an der Hangkante entlang quert man erst das Seelenbachtal und anschließend das Galgenbachtal. Dort lässt man den Zuweg Richtung Ortsteil „An der Loreley“ hinunter zur B9 links liegen und setzt seinen Weg steil bergauf Richtung Urbar fort. Beim Aussichtspunkt Maria Ruh bietet sich der vielleicht beste Blick auf den gegenüberliegenden Loreley-Felsen. Jede Menge Bänke, eine Schaukelbank und ein Pavillon laden zum Verweilen ein. Kurzweilig wandert man nun auf herrlichen Wiesen- und Feldwegen durch Hecken und Gehölze. An der geräumigen Beulsberghütte am Rande der Weinberge ist eine Entscheidung gefragt: Oelsbergsteig oder Skulpturenpfad. Der Hauptweg führt normalerweise über den Oelsbergsteig, ein sehr schmaler Pfad mitten durch den steil abfallenden Hang. Schwindelfrei und trittsicher sollte man hier schon sein, denn es gilt, einige Kletterpassagen durch felsiges Gelände mit Leitern und Trittbügeln zu meistern. Leider ist dieser Pfad, aufgrund von Hangrutschgefahr, momentan gesperrt! Wer den Klettersteig meidet und die Umgehungsstrecke bevorzugt, gelangt über den mehr oder weniger höhengleich verlaufenden Skulpturenpfad direkt zum Günderodehaus am Siebenjungfrauenblick. Das Filmhaus von „Heimat 3“ ist eine tolle Einkehrmöglichkeit auf einem wunderschönen Fleckchen Erde hoch über dem Rhein gelegen und bietet einen sagenhaften Panoramablick auf Oberwesel. Von dort ist das heutige Etappenziel Oberwesel mit seiner teilweise begehbaren Stadtmauer schnell erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
St. Goar und Oberwesel haben jeweils einen BahnhofAnfahrt
- B 9 entlang des Rheins nach St. Goar und Oberwesel
Parken
- Oberwesel an der B9 (O 406002 N 5551458)
- St. Goar (O407815 N 5556423)
- Maria Ruh (O 408803 N 5554436)
- Günderode Haus (O 408165 N 5552295)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
- Wanderschuhe
- Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen