RheinBurgenWeg 12. Etappe Bacharach - Trechtingshausen (Nord-Süd)
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Königsetappe – 5 auf einen Streich!
Ab ins Mittelalter! Heute steht die Königsetappe an, die mit 21 km und über 800 Höhenmetern ziemlich herausfordernd ist. Doch auch in anderer Hinsicht ist die abwechslungsreiche Strecke von Bacharach zum Binger Wald und hinab nach Trechtingshausen rekordverdächtig: stolze 5 Burgen und Burgruinen säumen die Strecke und machen dem Rheinburgenweg heute alle Ehre!
Autorentipp
Besichtigung von Burg Sooneck direkt am Wegesrand (Öffnungszeiten beachten).
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Burg StahleckBurg Sooneck bei Niederheimbach
Burg Reichenstein
Sicherheitshinweise
Allgemeingültige Sicherheitshinweise :
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zuweg: Vom Bahnhof führt der Zuweg durch die malerische Altstadt zum Malerwinkel, wo man auf den Rheinburgenweg (RBW) trifft.Über einen Serpentinenpfad schraubt sich der RBW bergan zum Ausblick auf Bacharach, die Ruine der Wernerkapelle scheint zum Greifen nah. Doch es geht weiter bergwärts, bis zum Tor der trutzigen Burg Stahleck. Ein Abstecher in den Burghof, der als Jugendherberge genutzten Burg, ist unbedingt empfehlenswert.Danach folgt man dem RBW in die Hangflanke, passiert einen weiteren Zuweg zum Bahnhof und kann Bacharach nebst Stadtmauer nochmal aus der Vogelperspektive betrachten, bevor man in Gehölze eintritt. Als sich die Vegetation lichtet, steigt der RBW stramm hinauf zum Haus Sonnenhöhe. Wenig später erreicht man an der Hangkante einen Rastplatz und genießt die grandiose Aussicht. Im Anschluss geht es an Neurath vorbei ins Hinterland.Nach der Talumrundung quert man am Rand von Medenscheid die K 24, ein Rastplatz mit Weinschrank bietet eine genussvolle Rastmöglichkeit. Der RBW führt vom Ort zur Hangkante und zu zwei fabelhaften Aussichten: erst liegt Bacharach im Blick, kurz darauf kann man von einer Schutzhütte flußaufwärts blicken.Vom Ortsrand steigt man durch das urige Winzbachtal hinauf zur K 24, wo eine offene Feldpassage beginnt. Mit einem Knick nähert man sich wieder den Hecken der Hangkante und stößt auf einen Asphaltweg. Nach einer Kurve öffnet sich eine atemberaubende Aussicht auf Burg Fürstenberg und den Rhein. Beschwingt läuft man abwärts, passiert den Zuweg zur Ruine und erreicht Oberheimbach. Vom Bürgerhaus führt der RBW erst bergan, senkt sich aber nochmal bis zur Straße ab. Nun folgt der Anstieg durch die Hangflanke des Gailsbachtales, bis man wieder oberhalb des Rheintals eintrifft und nochmal einen tollen Blick zur Fürstenberg genießen kann. Fast eben wandert man Richtung Niederheimbach, wo vor dem Abstieg ein idyllischer Rastplatz mit Aussicht auf Niederheimbach und die Heimburg wartet.In Kurven steigt man in den Ort ab, wer will kann vom Champoceaux Platz per Zuweg zur Bahn oder Fähre laufen. Doch der RBW steigt gleich wieder bergan, passiert die Heimburg und nutzt den pittoresken Märchenhain, um das Neubaugebiet zu erreichen. Von hier führt er ins Erschbachtal, passiert einige Weinberge und biegt schließlich stramm bergan: der Binger Wald ruft! Bevor man richtig in den Wald eintaucht, bietet sich ein Abstecher zur Burg Sooneck an. Jetzt wird es anstrengend. Anfangs noch auf breitem Weg, bald aber auf dem idyllischen Martinspfad, geht es mitten durch den charakteristischen Eichenniederwald des Rheintals. Immer mehr Felsen säumen den Pfad und über einen steilen Grat erobert man den Siebenburgenblick. Oben angelangt, bieten Turm und Rastplatz eine willkommene Verschnaufpause.Die grandiose Aussicht klingt noch nach, während man auf bequemen Waldwegen weiter Höhe gewinnt. Das Grummeln des nahen Steinbruchs verklingt und der Binger Wald sorgt für Entspannung. Als man die Schutzhütte an der Köhlschen Wiese erreicht, zweigt der RBW zum Palmkopf ab und senkt sich entlang des Trechtingshauser Baches steil ab. Deutlich tiefer stößt man auf einen Forstweg, wandert bergan und wechselt dann auf den Alten Kuhweg, der pfadig bergab zu einer Aussicht führt. Kurz darauf sorgt das Hagelkreuz mit großartigem Rheinblick für Hochstimmung. Dann windet sich der RBW durch den Wald talwärts nach Trechtingshausen. Vom Burgweg sind es nur wenige Schritte bis zum Tor der Burg Reichenstein. Der RBW biegt vor dem Burgtor auf einen Pfad zur B9 ab, wo die Königsetappe endet. Wer zum Bahnhof möchte, folgt der B9 nach links.
Öffentliche Verkehrsmittel
Trechtingshausen und Bacharach haben jeweils einen Bahnhof.Anfahrt
- B 9 entlang des Rheins nach Bacharach und Trechtingshausen
- Autofähre nach Kaub an der Enegelsburg
- Autofähre nach Lorch in Niederheimbach
Parken
- Trechtingshausen (O 417740 N 5540291)
- Bacharach am Rheinufer (O 411996 N 5545656)
- Burg Stahleck (O 411582 N 5545763)
- Niederheimbach (O 414443 N 5543296)
- Burg Sooneck (O 415496 N 5541709)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
- Wanderschuhe
- Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen