Rheinsteig 05. Etappe Rüdesheim - Lorch (Süd-Nord)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Von Amors Garten zum Freistaat Flaschenhals:
Rüdesheim - Niederwalddenkmal - Jagdschloss Niederwald - Assmannshausen - Höllenberg - Panoramaweg - Paul-Claus-Hütte - Georgs Ruh - Bächergrund - Lorch
Rüdesheim - Niederwalddenkmal - Jagdschloss Niederwald - Assmannshausen - Höllenberg - Panoramaweg - Paul-Claus-Hütte - Georgs Ruh - Bächergrund - Lorch
mittel
20,4 km
6:30 h
719 hm
933 hm
Wow, das Welterbetal! Endlich. Ab Rüdesheim geht es auf dem Rheinsteig richtig rund. Vor allem aber rauf und runter. Da tut es gut, wenn man die ersten Höhenmeter zum Niederwalddenkmal mit der Seilbahn emporschwebt. Die "Germania", wie die wuchtige Bronzestatue im Volksmund heißt, muss man nicht mehr huldigen, das haben Hunderte vorher bereits besser getan. Doch die Aussicht von ihrem Sockel ist noch immer unerreicht.
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Jagdschloss, 334 m
Tiefster Punkt
Lorch, Kirche, 78 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
- Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
www.rheinsteig.deStart
Rüdesheim, Niederwalddenkmal (291 m)
Koordinaten:
DG
49.982657, 7.903075
GMS
49°58'57.6"N 7°54'11.1"E
UTM
32U 421359 5537279
w3w
///beruhende.aufschlag.treten
Ziel
Lorch, Ortsmitte
Wegbeschreibung
Die ersten Kilometer im Welterbetal sind geadelt. Carl Amor Maria Graf von Ostein wollte Ende des 18. Jahrhunderts die Gartenanlagen des Rokoko auf dem Niederwald imitieren - und er legte mit Eremitage, Rossel, Rittersaal und der Zauberhöhle den Grundstein für den damals schönsten Naturpark am Rhein. Hier zeigt sich der Strom zum ersten Mal von seiner besten Seite. Vom nahen Jagdschloss (heute Hotel) geht es hinunter nach Assmannshausen. Dessen Rotweine sind weltberühmt. Bekannteste Lage ist der Höllenberg. Kein Teufel gab den Namen, sondern eine "helda" ein steiler Hang. Und höllisch steil ist es wirklich hinauf zum Eckersteinkopf.
Am Ende der Weinbergsgemarkung beginnt ein Felsenpfad, auf dem die Route zeigt, dass sie zu Recht den Namen Steig hat. Die fußbreite Spur schmiegt sich eng an den Hang, der mit abermillionen Felsbrocken garniert ist. Der Pfad mündet bald in den Panoramaweg. Wahrlich ein Weg mit prächtigem Panorama, zum Beispiel an der Paul-Claus-Hütte. Nicht weit hinter dem nahen Bodental weist ein Abzweig zum Campingplatz Suleika. Der gehört nicht nur zu den schönsten Arealen in Deutschland, sondern auch zum Freistaat Flaschenhals. Den riefen die Lorcher nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kurzerhand aus, bis die Franzosen ihnen die Freiheit 1923 wieder raubten. Bis zur Kirche von Lorch wartet nun noch ein kräftiges Stück Weg, zumal wie gewohnt nicht die kürzeste Route gewählt wird. Heimreise: Dem Zuweg bis zum Bahnhof folgen.
Am Ende der Weinbergsgemarkung beginnt ein Felsenpfad, auf dem die Route zeigt, dass sie zu Recht den Namen Steig hat. Die fußbreite Spur schmiegt sich eng an den Hang, der mit abermillionen Felsbrocken garniert ist. Der Pfad mündet bald in den Panoramaweg. Wahrlich ein Weg mit prächtigem Panorama, zum Beispiel an der Paul-Claus-Hütte. Nicht weit hinter dem nahen Bodental weist ein Abzweig zum Campingplatz Suleika. Der gehört nicht nur zu den schönsten Arealen in Deutschland, sondern auch zum Freistaat Flaschenhals. Den riefen die Lorcher nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kurzerhand aus, bis die Franzosen ihnen die Freiheit 1923 wieder raubten. Bis zur Kirche von Lorch wartet nun noch ein kräftiges Stück Weg, zumal wie gewohnt nicht die kürzeste Route gewählt wird. Heimreise: Dem Zuweg bis zum Bahnhof folgen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Bahnhof Rüdesheim.Anfahrt
Auf der B 42 bis Bahnhof Rüdesheim. Ab Bahnhof Rheinsteig-Zuweg oder Seilbahn bis zum Niederwalddenkmal.Parken
Parkplatz am Bahnhof Rüdesheim.Koordinaten
DG
49.982657, 7.903075
GMS
49°58'57.6"N 7°54'11.1"E
UTM
32U 421359 5537279
w3w
///beruhende.aufschlag.treten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Rheintalshop: www.rheintal-shop.de
Kartenempfehlungen des Autors
Rheinsteig-Wanderkarten sind im Rheintalshop erhältlich: www.rheintal-shop.de
Ausrüstung
- Wanderschuhe
- Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen