Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 10

Rheinsteig 10. Etappe Kamp-Bornhofen - Braubach (Süd-Nord)

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · Romantischer Rhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Marksburg
    Marksburg
    Foto: Dominik Ketz, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
m 300 200 100 16 14 12 10 8 6 4 2 km Hütte (H)
Wo der Rhein die Kurve kriegt:
Kamp Bornhofen - Filsener Ley - Osterspai - Alter Ellig – Hexenköpfel – Pilgerweg – Wasenbachtal – Dinkholder Bachtal – Lusthäuschen – Zecherweg – Marksburg – Braubach
schwer
Strecke 16,7 km
5:30 h
876 hm
1.012 hm
287 hm
70 hm
Am Aussichtspavillon mit Blick auf Boppard beginnt der steile Serpentinen-Abstieg nach Filsen. Bis nach Osterspai ist es nicht weit.
Gemeinhin lernt man, dass der Rhein ab Basel von Süd nach Nord fließt und nur einmal seinen Weg nach Westen wendet: im Rheingau, wo sich die Weinberge nach Süden zur Sonne hin verneigen. Doch wer genauer hinguckt, entdeckt gleich hinter Kamp-Bornhofen eine Doppelschleife. Hier kriegt der Rhein die Kurve und schlägt zwei 180-Grad-Kehren. Der inselartige Hang, den er hierbei umfließt, ragt wie ein Finger in den Strom hinein.
Profilbild von Joachim Fox
Autor
Joachim Fox
Aktualisierung: 08.02.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Dinkholder Berg, 287 m
Tiefster Punkt
Braubach, 70 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,06%Naturweg 47,33%Pfad 47,60%
Asphalt
0,8 km
Naturweg
7,9 km
Pfad
8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
  • Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.

Weitere Infos und Links

www.rheinsteig.de

Start

Kamp-Bornhofen, Kamphauser Feld (205 m)
Koordinaten:
DD
50.234918, 7.612045
GMS
50°14'05.7"N 7°36'43.4"E
UTM
32U 401016 5565672
w3w 
///ganzes.sonntag.beste
Auf Karte anzeigen

Ziel

Braubach, Marksburg

Wegbeschreibung

Gleich um die erste Ecke liegt Osterspai, der einzige rechtsrheinische Ort, der Nordhänge zu den Ufern des Stromes entsendet. Vom schmucken Städtchen findet man in knapp 15 Minuten bergan zum Rheinsteig. Kurz darauf mündet die Route am Wanderparkplatz Alter Ellig auf den Rheinhöhenweg ein. Auf der Fahrstraße geht es hinab zur nächsten Kehre. 50 Meter unterhalb liegt das Hexenköpfel, wo im Mittelalter vermeintliche Hexen verbrannt wurden. Nun kehrt man zur Kehre zurück und wandert auf dem Pilgerweg, den die Gläubigen einst für die Wallfahrt zum Kloster Bornhofen nutzen, ins Wasenbachtal hinein. Jenseits geht es zum Vorderhang des Rheins zurück. Hier schimmert erstmals von fern die Silhouette der Marksburg durch das Laub.
Nächstes Ziel ist der Dinkholder Bach mit seinem Sauerbrunnen. Eine Analyse von 1565 besagt, dessen Wasser werde „für den täglichen Trunk genutzt, um die Nachwirkung gestriger Trunkenheit aufzulösen“. Aus dem Tal geht es steil – alles andere wäre rheinsteig-untypisch – wieder hinauf und am Hang mit herrlichen Blick auf die Marksburg hinüber zum Lusthäuschen. Es ist wahrlich eine Lust, von hier auf den Rhein hinabzuschauen. Unterhalb des Pavillons führt die Route nun über zwei Serpentinen und auf einem schmalen Pfad auf dem Zecherweg zur Bahntrasse. Vor uns reckt sich die Marksburg empor, die einzige nie zerstörte Höhenburg am Rhein. Ihr Besuch beschließt den Wandertag.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Bahnhof Kamp-Bornhofen.

Anfahrt

Über B 42 bis Bahnhof Kamp-Bornhofen. Dann auf dem Zuweg über den Naturlehrpfad zum Rheinsteig.

Parken

Diverse Parkmöglichkeiten direkt am Rheinufer.

Koordinaten

DD
50.234918, 7.612045
GMS
50°14'05.7"N 7°36'43.4"E
UTM
32U 401016 5565672
w3w 
///ganzes.sonntag.beste
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Rheintalshop: www.rheintal-shop.de

Kartenempfehlungen des Autors

Rheinsteig-Wanderkarten sind im Rheintalshop erhältlich: www.rheintal-shop.de

Ausrüstung

  • Wanderschuhe
  • Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(5)
Julia Lier
02.05.2019 · Community
Sehr schöne Etappe. Habe in Braubach gestartet und Richtung Kamp-Bornhofen gelaufen. Die Besichtigung der Marksburg ist sehr zu empfehlen. Trotz vieler größeren Ab- und Anstiege war die Tour angenehm zu laufen. Der Abschnitt zwischen dem Dinkholder Berg und dem Osterpai fand ich eher wenig spektakulär, dafür kamen die Ausblicke bei Filsen und bei Kamp um so grossartiger. In Kamp-Bornhofen nahm ich den Zug zurück nach Braubach. Super leckeres Abendessen bekam ich in der Gaststätte "Zum goldenen Schlüssel" am Marktplatz, tolles Ambiente, freundliche Bedienung und moderate Preise.
mehr zeigen
Marksburg, 01.05.2019
Foto: Julia Lier, Community
01.05.2019
Foto: Julia Lier, Community
01.05.2019
Foto: Julia Lier, Community
01.05.2019
Foto: Julia Lier, Community
Filsen, 01.05.2019
Foto: Julia Lier, Community
Konrad Friedgen
28.04.2017 · Community
Die Rheinsteig-Etappe von Kamp-Bornhofen nach Braubach ist sicherlich eine der schönsten dieses viel gelobten Fernwanderweges entlang des Stroms der Deutschen. Ein hoher Pfadanteil, ständige Ausblicke ins Rheintal und tief eingeschluchtete Kerbtäler begeistern auch den verwöhntesten Wanderer. Wie die meisten Rheinsteigetappen ist auch dieser Teilabschnitt konditionell nicht zu unterschätzen. Wer sich durch den teilweise doch recht verschlammten Zustand der Saumpfade nicht abschrecken lässt, kann diese Wanderung auch im Winter oder im zeitigen Frühjahr unternehmen, sind doch die herrlichen Aussichten ins Rheintal in dieser Jahreszeit aufgrund des unbelaubten Geästes ein ständiger Begleiter. Beste Wanderzeit ist aber ohne Zweifel der Spätsommer oder der Herbst. Für die (kostenpflichtige) Besichtigung der Marksburg sollte man allerdings genügend Zeit erübrigen. Hier ein Link zum ausführlichen und bebilderten Wanderbericht der Wehrer Watzmänner:
mehr zeigen
Gemacht am 21.02.2016
Blick vom Rheinsteig auf Kamp-Bornhofen
Foto: Konrad Friedgen, Community
Winterliches Rheintalpanorama vom Kamper Hang
Foto: Konrad Friedgen, Community
Blick vom Dinkholder Berg ins Rheintal
Foto: Konrad Friedgen, Community
Im Dinkholder Bachtal
Foto: Konrad Friedgen, Community
Die Marksburg hoch über dem Rheintal
Foto: Konrad Friedgen, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 12

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,7 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
876 hm
Abstieg
1.012 hm
Höchster Punkt
287 hm
Tiefster Punkt
70 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.