Rheinsteig 11. Etappe Niederlahnstein - Braubach (Nord-Süd)
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Es gibt Geschichten, die gehen gehörig unter die Haut. So wie die von Idilia Dubb. Das schottische Fräulein kletterte 1851 mutterseelenallein auf den Turm der Burg Lahneck, die damals noch eine Ruine war. Als Idilia oben anlangte, brach die morsche Treppe unter ihr ein. Ihre ungehörten Hilferufe wurden zusehends schwächer, bis die schöne Schottin schließlich elendiglich in dem Gemäuer verdurstete. Viele Jahre später wurde ihr Tagebuch in einer Mauernische entdeckt.
Direkt zu Beginn der Etappe wird die Lahn überquert. Anschließend geht es bergauf nach "Lahnstein auf der Höhe" mit dem Kurpark. Durch das Schliebachtal kommt man zum Fladenberg mit einer spannenden Kraxelpassage. Von der Kerkertser Platte sieht man schon das Etappenziel Braubach mit der hoch darüber thronenden Marksburg.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Allgemeingültige Sicherheitshinweise :
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
www.rheinsteig.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour startet mit einem Spaziergang am rechten Ufer der Lahn mit Blick auf den Allerheiligenberg und Burg Lahneck. Vorbei am berühmten Wirtshaus an der Lahn, in dem einst auch Goethe tafelte, trifft man auf Höhe der Hochbrücke der B 260 auf Rheinsteig-Markierungen. Sie leiten zum Schleusenhäuschen sowie zu einer Fußgängerbrücke über die Lahn. Jenseits geht es am linken Ufer noch ein Stück flussaufwärts, bevor die Route nach rechts in den Hang ausschert und in Serpentinen steil hinaufsteigt zum Lahnsteiner Kurzentrum mit dem Ernst-Wagner-Park. Dieser wird beherrscht von dem Hotel, das der Ehrenbürger der Stadt errichtete.
Nun geht es kurz hinüber zum ehemaligen Hof Aspich und kurz zuvor nach links auf einem Waldweg im Schlierbachtal hinunter bis zu den Häusern von "Im Einmuth". Hier beginnt der nächste Anstieg durch den Wald hinauf zu einem Wiesenplateau. Dort heißt es aufpassen, denn plötzlich schert die Route nach rechts aus und steigt über eine schmale Felsenrippe in ein enges Tälchen ab, aus dem ein schmaler Serpentinenpfad wieder nach oben führt. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Abzweig zur Kerkertser Platte. Dabei taucht zum ersten Mal die Silhouette der Marksburg aus ungewohnter Perspektive auf. Der Rheinsteig nutzt die Geländerippe (herrliche Blicke ins Rheintal) und steigt stetig bergab, bis er plötzlich nach links in die Weinbergsgemarkung ausschert und auf die Ruinen der Grube Rosenberg zuhält. Wenig später ist das Etappenziel Braubach erreicht. Heimreise: Über den Zuweg zum Bahnhof Braubach.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sowohl Niederlahnstein, als auch Braubach verfügen über einen Bahnhof mit regelmäßig verkehrenden Zügen der Regionalbahn.
Die Bahnhöfe sind über gelb markierte Zuwege mit dem Rheinsteig verbunden.
Anfahrt
Über die B42 bis nach Lahnstein.Parken
Relativ großer Parkplatz direkt neben dem Bahnhof Niederlahnstein (kostenfrei). Die Bahnhöfe sind über gelb markierte Zuwege mit dem Rheinsteig verbunden.
In der Nähe des Etappeneinstiegs befindet sich ebenfalls ein kostenfreier Parkplatz (Emser Landstraße 20, Lahnstein) direkt an der Lahn. Zurück zum Auto kommt man dann mit dern Bahn von Braubach aus und über den gelb markierten Zuweg.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs
Kartenempfehlungen des Autors
Rheinsteig-Wanderkarten sind erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs
Ausrüstung
Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen