Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 14

Rheinsteig 14. Etappe von Kestert - St. Goarshausen (Nord-Süd)

· 10 Bewertungen · Fernwanderweg · Romantischer Rhein · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Alpine Variante Rabenacksteig
    Alpine Variante Rabenacksteig
    Foto: Dietmar Guth, Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Hier wird mal wieder viel Abwechslung geboten. Man kommt durch Wald und Feld, Wiese und Felsen. Kleiner Klettersteig am Ende als alpine Variante.
geöffnet
mittel
Strecke 12,2 km
4:00 h
448 hm
535 hm
281 hm
73 hm

Ein Tunnel tief unter dem Rhein hindurch? Gibt es nicht! Gab es aber. Und zwar bis zum 15. September 1958. An diesem Tag stellte die "Grube Gute Hoffnung" oberhalb des St. Goarshäuser Ortsteiles Wellmich ihren Betrieb ein. Weil die Aufbereitungsanlage für die Erze, die hier jahrhundertelang geschürft wurden, auf der linken Rheinseite stand, sprengten die Bergleute in 136 Meter Tiefe einen Stollen unter dem Rhein hindurch, legten Gleise hinein und ließen eine Lorenbahn darauf fahren. Die Erinnerung daran hält ein Lehrpfad wach.

 

Autorentipp

Wer es etwas sportlicher mag, trittischer und schwindelfrei ist, der sollte am Ende der Etappe den Rabenacksteig (Klettersteig) gehen.
Profilbild von Frank Gallas
Autor
Frank Gallas
Aktualisierung: 08.02.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
281 m
Tiefster Punkt
73 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Allgemeingültige Sicherheitshinweise :

  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche.

Weitere Infos und Links

www.rheinsteig.de

Start

Kestert, Abzweig Kestert (159 m)
Koordinaten:
DD
50.186918, 7.653424
GMS
50°11'12.9"N 7°39'12.3"E
UTM
32U 403871 5560281
w3w 
///laute.bezüglich.benötigen
Auf Karte anzeigen

Ziel

St. Goarshausen, Hasenbachtal

Wegbeschreibung

Wer tief schauen will, muss zunächst hoch hinauf – das erste Ziel ist Oberkestert, eine Siedlung oberhalb des Rheintales. Ist sie erreicht, geht es bald in den Wald hinein und gemütlich hinüber zum oberen Ende der Pulsbachklamm. Der Rheinsteig spart die Klamm aus und lehnt sich oberhalb eng an den steilen Hang an. Der schmale Pfad erinnert an einen alpinen Steig und bietet unterwegs immer wieder schöne Blicke auf das Rheintal. In stetem Auf und Ab zieht die Route hinüber zum Graben des Ehrenthaler Baches. Hier trifft man auf die Infotafeln des Bergbau- und Landschaftspfades, der an die jahrhundertelange Bergbautradition erinnert. Eine geräumige Schutzhütte auf dem Sachsenhäuser Feld lädt zur verdienten Rast.

Man bleibt auf dem Lehrpfad und schlendert in langgezogenen Serpentinen im Wald hinunter ins Wellmicher Bachtal. Am gegenüberliegenden Hang thront Burg Maus, das nächste Ziel. Sie verdankt ihren volkstümlichen Namen der benachbarten Burg Katz, deren Besitzer sie verächtlich Burg Maus nannten. Nahe beim Eingangstor beginnt ein schmaler Pfad, der steil hinaufführt zur oberen Kante des Geländeplateaus. An ihr entlang wandert man über die freie Feldflur hinüber zum Wanderparkplatz Nocherner Brünnchen.

Etwas weiter unterhalb kommen Kletterfreunde auf ihre Kosten. Hier kann man den ca. 500 Meter langen Rabenacksteig, der als Alternative an den Rheinsteig andockt, durchklettern. Er führt auf den  ausgesetzten Rabenackfelsen oberhalb von St. Goarshausen und bietet tolle Blicke ins Tal und auf die gewaltige Burg Rheinfels am linken Rheinufer. Die gelbe Markierung dieser alpinen Variante führt wieder zurück auf den blau markierten Hauptweg. Alle, die nicht kraxeln wollen oder können, folgen einfach weiter dem Hauptweg. Dieser führt auf einem Serpentinenpfad steil hinunter nach St. Goarshausen, dem heutigen Etappenziel.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Sowohl Kester, wie auch St. Goarshausen sind über die regelmäßig verkehrende Regionalbahn angebunden. Vom Bahnhof aus führt der gelb markierte Zuweg zum Hauptweg.

Anfahrt

Über die B 42 bis Kestert.

Parken

Am Bahnhof in Kestert stehen ein paar Parkplätze zur Verfügung. Ansonsten kann im Ort geparkt werden.

Koordinaten

DD
50.186918, 7.653424
GMS
50°11'12.9"N 7°39'12.3"E
UTM
32U 403871 5560281
w3w 
///laute.bezüglich.benötigen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Literatur zum Rheinsteig ist erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs.

Kartenempfehlungen des Autors

Rheinsteig-Wanderkarten sind erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs.

Ausrüstung

Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(10)
Rolf Lüdtke
16.01.2021 · Community
Gemacht am 16.01.2021
David B
15.11.2020 · Community
Sehr schöne Strecke mit tollen Aussichten. Geht viel rauf und runter, deswegen sind die 12 km nicht zu unterschätzen. Viele schöne Sitzgelegenheiten für die Rast. Auch Mitte November noch eine lohnenswerte Wanderung.
mehr zeigen
Foto: David B, Community
Edix
13.09.2020 · Community
Gemacht am 12.09.2020
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 23

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,2 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
448 hm
Abstieg
535 hm
Höchster Punkt
281 hm
Tiefster Punkt
73 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.