Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 17

Rheinsteig 17. Etappe Lorch - Rüdesheim (Nord-Süd)

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: SW EE, Community
m 400 300 200 100 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Kunstruine Rossel Hotel Jagdschloss Niederwald
Eine anspruchsvollere Etappe auf Grund ihrer Länge und der Höhenmeter, die sie aufsummiert. Hat viel zu bieten: Weinberge, Wald, Felspassagen.
geöffnet
mittel
Strecke 20,6 km
6:30 h
692 hm
477 hm
334 hm
78 hm

Welch ein Glück, dass die Lorcher ihre Kirche haben. Die birgt gleich zwei Kunstwerke: den Schnitzaltar sowie die Orgel. Irgendwo zwischen den Orgelpfeifen steht in einem Geheimfach immer eine Flasche Wein, damit der Organist keinen Durst leiden muss. Leiden mussten die Lorcher schon öfter. Selbst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, als sie kurzerhand ihren Freistaat Flaschenhals ausriefen. Die selbstbestimmte Freiheit endete 1923 jäh mit dem Einmarsch der Franzosen; heute halten Winzer die Erinnerung an diese turbulente Periode wach.

Zuerst geht es durch die Lorcher Weinberge aufwärts und dann immer in Hangkantennähe weiter. Deshalb bieten sich hier immer wieder viele Blicke ins Rheintal. Steiler Ab- und Aufsteig bei Assmanshausen mit anschließender Querung des Osteinschen Parks bis zum Niederwald-Denkmal.

Autorentipp

Die Zauberhöhle im Niederwald zwischen Assmannshausen und Rüdesheim sollte man mal durchlaufen.
Profilbild von Frank Gallas
Autor
Frank Gallas
Aktualisierung: 26.10.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
334 m
Tiefster Punkt
78 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Jagdschloss Niederwald

Sicherheitshinweise

Allgemeingültige Sicherheitshinweise :

  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.

Weitere Infos und Links

www.rheinsteig.de

Start

Lorch, Ortsmitte (77 m)
Koordinaten:
DD
50.043992, 7.802693
GMS
50°02'38.4"N 7°48'09.7"E
UTM
32U 414271 5544208
w3w 
///bekleidung.anschlossen.dicht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rüdesheim, Niederwalddenkmal

Wegbeschreibung

Wir nähern uns dem Ende (eigentlich dem Beginn) des Welterbetales Oberes Mittelrheintal. Von der Wisperbrücke steigt die Route hinauf in die Weinbergsgemarkung. Dort hält sie zwischen den Wingerten und dem Wald auf den Bächergrund und das Bodental zu. Kurz vor dem Abzweig zum Campingplatz Suleika lädt die Georgs Ruh zur Rast.

Oberhalb des Campingplatzes steigt der Weg im Wald ein Stück steil hinauf und mündet schließlich auf einen Panoramaweg, der zur Paul-Claus-Hütte ansteigt. Es ist wahrlich ein Panoramaweg mit herrlichen Blicken. Wenig später zweigt ein Felsenpfad ab, auf dem der Rheinsteig noch einmal zeigt, dass er den Namen Steig zu Recht trägt. Die fußbreite Spur schmiegt sich eng an den Hang, der mit abermillionen Felsbrocken durchsetzt ist. So erreicht man die Weinbergsgemarkung von Assmannshausen. Dessen Rotweine sind weltberühmt, wie bspw. der Spätburgunder aus dem Assmannshäuser Höllenberg, der hier durchlaufen wird. Wer will, kann nach dem Abstieg in den Ort mit der Sesselbahn zum Niederwald auffahren, alle Übrigen erreichen das Jagdschloss auf einem Waldweg.

Hier wollte Carl Amor Maria Graf von Ostein Ende des 18. Jahrhunderts die Gartenanlagen des Rokoko imitieren und legte mit Eremitage, Rossel, Rittersaal und der Zauberhöhle den Grundstein für den damals schönsten Naturpark am Rhein. Was jetzt noch fehlt, ist der viel gerühmte Ausblick von der Germania, wie die Rheingauer die gewaltige Bronzefigur oberhalb Rüdesheims nennen. Von hier kann man entweder, wie gewohnt, dem gelb markierten Zuweg in den Ort folgen. Oder aber man nimmt die Seilbahn hinab über die Rüdesheimer Weinberge.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Sowohl Lorch, als auch Rüdesheim haben einen Bahnhof, mit regelmäßig verkehrenden Regionalbahnen. Von und zu den Bahnhöfen sind die gelb markierten Rheinsteig-Zuwege ausgeschildert.

Anfahrt

Über die B 42 bin nach Lorch.

Parken

Parkmöglichkeiten bestehen am Straßenrand der zur B 42 parallel verlaufenden Straße.

Koordinaten

DD
50.043992, 7.802693
GMS
50°02'38.4"N 7°48'09.7"E
UTM
32U 414271 5544208
w3w 
///bekleidung.anschlossen.dicht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs

Kartenempfehlungen des Autors

Rheinsteig-Wanderkarten sind erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs

Ausrüstung

Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(5)
Sebastian Gerlach
26.08.2021 · Community
Schöne Wanderung! Ohne Nutzung der Seilbahn und entsprechendem Abstieg zu Fuß nach Rüdesheim sind es etwa 22 Kilometer.
mehr zeigen
Gemacht am 25.08.2021
Foto: Sebastian Gerlach, Community
Foto: Sebastian Gerlach, Community
Foto: Sebastian Gerlach, Community
Foto: Sebastian Gerlach, Community
Thomas Kocks
13.09.2020 · Community
Sehr schöne Wanderung mit einem großen Problem. Kurz nach Beginn des Steiges hinter der Rotweinlaube Richtung Lorch tummeln sich sehr aggressive Hornissen...ich bin am 13.09.2020 unterwegs gewesen. Es waren schon zwei Menschen mit Stichen vor Ort, ich wurde auch gestochen. Mein Freund ebenfalls und er brach kurz danach mit Kreislaufversagen zusammen....Danke an die Feuerwehr und die Rettungsärtzte, die schnell vor Ort waren...hier fehlt ein Hinweis auf die Gefahr. Ich bin die Tour wegen ihrer Schönheit schon zu allen Jahreszeiten gegangen und habe sowas noch nicht erlebt...Also aufpassen...
mehr zeigen
Wal Bea
05.07.2020 · Community
Traumhaft schönes Panorama. Wenn man die Tour genießen möchte und zB in der Weinlaube ein leckeres Gläschen Wein mit einem wunderschönen Blick über das Rheintal erleben möchte, sollte die eine oder andere Stunde mehr einplanen. In Assmannshausen auf jeden Fall den Sessellift für den Aufstieg benutzen.
mehr zeigen
Gemacht am 25.06.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 11

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,6 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
692 hm
Abstieg
477 hm
Höchster Punkt
334 hm
Tiefster Punkt
78 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.