Rheinsteig 19. Etappe Johannisberg - Kiedrich (Nord-Süd)
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Allgemeingültige Sicherheitshinweise
Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
www.rheinsteig.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Schloss Johannisberg liegt nicht direkt am Rheinsteig, wohl aber am Zuweg von Geisenheim aus. Nach dem Blick von der Schloss-Terrasse wandert man unterhalb von Schloss Schwarzenstein in den Wiesengrund hinein, wo man auf die Markierung des Rheinsteigs trifft. Sie weist nach rechts ins Ansbachtal und weiter in der Weinbergsgemarkung zum Schloss Vollrads. Den Weg herüber von Schloss Johannisberg ist schon Goethe gern gegangen. Vollrads ist mit seiner mehr als 800-jährigen Tradition eines der renommiertesten Weingüter der Welt und als Spielstätte des Rheingau Musik Festivals sowie Hort weinkultureller Veranstaltungen bekannt.
In den Weinbergen leiten Riesling-Pfad und Rheinsteig, die hier über weite Strecken gleich laufen, am ehemaligen Kloster Gottesthal vorbei zur Kühns-Mühle und in die Gemarkung von Hallgarten. Dort schert die Route nach links auf und ersteigt den Susberg. Jenseits geht es leicht abwärts zur Siedlung am Rebenhang und wieder hinauf zum Wegekreuz am Unkenbaum, einer jahrhundertealten Eiche, die im September 2001 einem Sturm zum Opfer fiel. Hier beginnt der lange Abstieg zum Steinberg, dem Vorzeige-Weinberg der Eberbacher Mönche. Berühmt ist die denkmalgeschützte drei Kilometer lange Mauer, die den Weinberg umgibt. Der Blick vom „Schwarzen Häuschen“ inmitten des Weinbergs zählt zu den schönsten im Rheingau. Nun ist es nicht mehr weit bis zum ehemaligen Zisterziensterkloster.
1136 von burgundischen Zisterzienser-Mönchen in einem stillen Waldtal gegründet, entwickelte sich Kloster Eberbach schnell zum größten Weinbau-Unternehmen des Mittelalters mit mehr als 200 Außenstellen und eigener Flotte. In nie unterbrochener Kontinuität wird hier seit mehr als 800 Jahren Wein angebaut, ausgebaut und vermarktet. Internationale Beachtung fand das Kloster als Drehort des Umberto-Eco-Mönchkrimis „Der Name der Rose“. Eberbach ist heute die bedeutendste Konzertstätte des Rheingau Musik Festivals.
Hat man das Klostergelände ausreichend erkundet, folgt man den Rheinsteig-Markierungen im Wald aufwärts zum Honigberg und hinüber ins Grünbachtal. Von dort schlendert man gemütlich talauswärts nach Kiedrich.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Geisenheim. Von dort kann man mit der Buslinie 183 nach Johannisberg fahren (Fahrtzeit 5 Minuten). Montag - Samstag fährt der Bus stündlich, Sonn- und Feiertags alle 2 Stunden.
Von Kiedrich kann man mit der Buslinie 172 nach Eltville an den Bahnhof fahren (Fahrtzeit 13 Minuten). An allen Tage mind. 1x pro Stunde. Oder man folgt dem Rheinsteig noch weitere 2,5 km bis zum gelb markierten Zuweg (3 km lang) hinab zum Bahnhof Eltville. Dadurch wird die Wanderung insgesamt 5,5 km länger.
Anfahrt
B 42 bis Geisenheim oder Oestrich-Winkel. Von dort der Beschilderung nach Johannisberg folgen.Parken
Parken in der Schlossallee oder am Sportplatz in der Hansenbergallee.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Literatur zum Rheinsteig erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs
Kartenempfehlungen des Autors
Rheinsteig-Wanderkarten sind erhältlich im Online-Shop des Rheinsteigs
Ausrüstung
- Wanderschuhe
- Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen