Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 11

Saar-Hunsrück-Steig - 11. Etappe: Morbach – Langweiler – Kempfeld

· 6 Bewertungen · Fernwanderweg · Nahe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Edelsteinland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderer auf dem Saar-Hunsrück-Steig
    Wanderer auf dem Saar-Hunsrück-Steig
    Foto: K.-P. Kappest, Wanderbüro Saar-Hunsrück

Mit einer Länge von ca. 18 km hat die 11. Etappe des Saar-Hunsrück-Steigs einiges zu bieten. Wanderer können den Hunsrück auf dieser Strecke in vollen Zügen genießen.

mittel
Strecke 18,3 km
5:15 h
702 hm
571 hm
709 hm
389 hm

Vom Naturschutzgebiet Ortelsbruch steigen wir auf die Höhen des Idarwalds und genießen zwischendurch immer wieder die Ausblicke auf den Hunsrück in Richtung der Mosel. Am Ende des Abstiegs lädt ein idyllischer Weiher zur Rast ein. Erster Ort nach dem Abstieg ist Langweiler, wo wir einen wunderbaren Fernblick zur Steinbachtalsperre und zur Wildenburg erleben können.
Durch landwirtschaftlich genutzte Flächen geht es von Langweiler bergab. Wir durchqueren den Geopark Krahloch und
steigen wieder auf zur beeindruckenden Felslandschaft „Kirschweiler Festung“. Wir befinden uns mitten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Erlebnisreich ist der Abstieg in das Idarbachtal. Er führt vorbei an Felsformationen, Baumriesen, Aussichten und teilweise über Serpentinen.
Der Aufstieg zur Wildenburg führt durch gigantische Rosselhalden. Anschließend gehen wir durch dichte Wälder und erreichen die Wildenburg mit dem sehenswerten Wildfreigehege. Von der Wildenburg führt eine 1,5 km lange Zuwegung nach Kempfeld.

Autorentipp

Besuchen Sie das Wildfreigehege Wildenburg.

Profilbild von Joanna Czyrny
Autor
Joanna Czyrny
Aktualisierung: 29.09.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
709 m
Tiefster Punkt
389 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Waldgasthaus am Schwarzenbruch

Sicherheitshinweise

Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein naturnaher Weg, der zu 65% über weichen Waldboden, über Graspfade oder entlang von Bachläufen geführt ist. Diese besondere Qualität kann nach längeren Regenperioden allerdings auch zu Problemen führen, und Teile des Wegs schwer begehbar machen. Festes Schuhwerk wird unbedingt empfohlen!

Weitere Infos und Links

Tourist-Information EdelSteinLand:

Büro Herrstein
Brühlstraße 16
55756 Herrstein
Telefon:  + 49 6785 – 79 1400

Fax: + 49 6785 - 79 8 1400
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de

 

Büro Idar-Oberstein
Hauptstraße 419
55743 Idar-Oberstein
Telefon + 49 6781 – 64 871

Fax: + 49 6781 - 64 878
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de

 

Start

Naturschutzgebiet Ortelsbruch, 54497 Morbach (504 m)
Koordinaten:
DD
49.796088, 7.130284
GMS
49°47'45.9"N 7°07'49.0"E
UTM
32U 365440 5517636
w3w 
///versenkten.hinweisen.klaren
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wildenburg, 55758 Kempfeld

Wegbeschreibung

Die 11. Etappe des Saar-Hunsrück-Steiges führt von Morbach über Langweiler nach Kempfeld. Gestartet wird im Naturschutzgebiet Ortelsbruch in Morbach. Parkplätze findet man hier „Am Kirschbaum“.
Zuerst geht es auf einem breiten Weg durch das Naturschutzgebiet, bevor wir links abbiegen und gleich danach wieder rechts bergab wandern. Nachdem wir den Naturlehrpfad passiert haben, wartet ein asphaltierter Weg auf uns und es geht weiter steil bergab. Auf dem Weg nach unten kommen wir an einer Sinnesbank vorbei, welche zur Rast einlädt. Ebenso der folgende Waldweiher. Talwärts geht es entlang des Baches bis zur Kreuzung mit einem weiteren Rastplatz. Hier biegen wir erst rechts ab und dann wieder links.
Schon sind wir am Rande von Langweiler angekommen, der „Perle des Hochwalds“. Langweiler wird deshalb oft so bezeichnet, weil man von hier aus einen wunderschönen Blick zur Burg Wildenburg und gleichzeitig zur Steinbachtalsperre genießen kann. In Langweiler passieren wir die Landstraße 162 bei Sensweiler, bevor wir am Weiher direkt am Geopark Krahloch vorbeikommen.
Kurze Zeit später kommen wir im Idarbachtal an. Dort kreuzen wir die Bundesstraße nach Idar-Oberstein und gelangen nach wenigen Minuten ins Gebiet des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Hier leitet der Weg uns nach oben, auf Höhe des Silberichs, also zur sogenannten „Kirschweiler Festung“. Das große, langgezogene Quarzitmassiv müssen wir passieren. So gelangen wir zum Aussichtspunkt „Steinbachtalsperre“. Wer eine Pause braucht, findet hier Rastmöglichkeiten. Dahinter geht der Weg wieder steil, auf engen Pfaden, abwärts ins Idarbachtal. Weiter geht es in Richtung Wildfreigehege Wildenburg. Neben dem Wildfreigehege wartet die Ruine der Burg Wildenburg. Von hier aus führt eine ca. 2 km lange Zuwegung zur Wildenburg in Kempfeld und somit zum Ende der Tour.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zum Beispiel vom Bahnhof Idar-Oberstein zum Startpunkt nach Morbach mit Buslinien 840, 845.

Rückfahrt vom Etappenziel Kempfeld nach Idar-Oberstein Bahnhof mit Buslinie 840.

Wir empfehlen eine Planung der Anreise unter www.rnn.info

Informationen zur Anreise finden Sie auch auf der Seite des Saar-Hunsrück-Steigs unter Anreise

Anfahrt

Informationen zur Anreise finden Sie auf der Seite des Saar-Hunsrück-Steigs unter Anreise

Parken

Parkplatz am Kirschbaum, Morbach

Koordinaten

DD
49.796088, 7.130284
GMS
49°47'45.9"N 7°07'49.0"E
UTM
32U 365440 5517636
w3w 
///versenkten.hinweisen.klaren
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wanderschuhe erforderlich!

Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen:

Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.


Fragen & Antworten

Frage von Burkhard Bunge · 02.10.2020 · Community
Etappe 12?
mehr zeigen
Antwort von stefanie seifarth · 02.10.2020 · Community
Hallo Burkhard, da habe ich mich vertan. Korrekt ist Etappe 11. Die Etappe Morbach nach Kempfeld ist für mich bis jetzt eine der schönsten. Allerdings habe ich noch die Strecken 15- 24 zu laufen. Grüße und danke für die Richtigstellung.
Fledermaushöhle
Foto: stefanie seifarth, Community
Der Weg durch den Bruch
Foto: stefanie seifarth, Community

Bewertungen

4,2
(6)
Felix Keppler
17.04.2021 · Community
Eine Beschreibung und mehr Bilder der Wanderung findet ihr auf Facebook in meiner Gruppe " Draußen mit Felix ". Wenn Ihr mehr über verschiedene Wanderwege erfahren möchtet abonniert gerne mein Seite :)
mehr zeigen
Gemacht am 01.11.2020
Foto: Felix Keppler, Community
Foto: Felix Keppler, Community
Foto: Felix Keppler, Community
Edix
11.04.2021 · Community
Gemacht am 23.05.2020
Simeon W
05.07.2020 · Community
Tolle abwechslungsreiche Tour. Abwechslungsreiche Wege, von Traumpfaden, Wiesen, Schotterpisten bis zum Kilometerlangen Holzsteg ist alles dabei. Die 3 Anstiege haben es in sich.
mehr zeigen
Holzsteg über ein Moor
Foto: Simeon W, Community
Sonntag, 5. Juli 2020, 23:35 Uhr
Foto: Simeon W, Community
Sonntag, 5. Juli 2020, 23:35 Uhr
Foto: Simeon W, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,3 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
702 hm
Abstieg
571 hm
Höchster Punkt
709 hm
Tiefster Punkt
389 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.