Saar-Hunsrück-Steig - 16. Etappe: Rhaunen - Laufersweiler - Sohren (Nord)
Von Rhaunen begleitet der Weg über 4 Kilometer den Idarbach mit seinen historischen Mühlen.
Ab der Reitzenmühle verläuft der Weg gemeinsam mit den beiden Traumschleifen „Kappleifelsen-Tour“ und „Via Molarum“ durch ein Waldstück.
Zwischen Laufersweiler und Niederweiler erleben wir einen stimmungsvollen Wechsel von Wald- und landwirtschaftlich genutzten Wiesenlandschaften. Nach dem Überqueren der L 182 geht es zuerst durch ein Waldgebiet und dann durch idyllische Wiesenlandschaft bis zum mittelalterlichen Örtchen Dill mit seiner imposanten Burgruine und der barocken Dorfkirche.
Hinter dem Dillerbach folgen wir einem rekonsturierten Teilstück der alten Römerstraße und erreichen kurze Zeit später den Nachbau eines römischen Wachturms. Anschließend folgen wir dem Verlauf einer alten Bahnstrecke mit tollen Aussichten auf den Idarkopf und seine Umgebung bis nach Sohren. Auf der Nordseite führt eine ca. einen Kilometer lange Zuwegung ins Zentrum.
Autorentipp
Weitersbacher und Gösenrother Mühle
Im Idartal gibt es zahlreiche historische Mühlen. Die Weitersbacher Mühle ist noch in Betrieb und liegt direkt am Weg.
Kappleifelsen
Wacholderheide mit Skuddengehege bei Laufersweiler
Bei Laufersweiler passieren wir eine einzigartige Wacholderheide mit einem Skuddengehege.
Laufersweiler
Sehenswert ist der Ort Laufersweiler, der über eine Zuwegung angebunden ist. U.a. sind dort eine Alte Synagoge
(Museum) und ein jüdischer Friedhof zu sehen.
Dill
Im beschaulichen Ort Dill gibt es renovierte Hunsrücker Fachwerkhäuser, eine Burgruine aus dem 11. Jahrhundert und eine
evangelische Kirche aus dem Jahr 1701.
Römerturm nordöstlich von Dill
Der Weg führt nach Dill über eine Römerstraße mit einem rekonstruierten römischen Wachturm.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein naturnaher Weg, der zu 65% über weichen Waldboden, über Graspfade oder entlang von Bachläufen geführt ist. Diese besondere Qualität kann nach längeren Regenperioden allerdings auch zu Problemen führen, und Teile des Wegs schwerer begehbar machen. Deshalb ist festes Schuhwerk unbedingt zu empfehlen.Weitere Infos und Links
Tourist-Information EdelSteinLand:
Büro Herrstein, Brühlstraße 16, 55756 Herrstein
Telefon: + 49 (0)6785 – 79 1400 , info@edelsteinland.de, www.edelsteinland.de
Außenstelle „Haus Lind“ im histor. Ortskern: Telefon + 49 (0) 6785 – 9989977
Büro Idar-Oberstein, Hauptstraße 419, 55743 Idar-Oberstein
Telefon + 49 (0)6781 – 64 871 , info@edelsteinland.de, www.edelsteinland.de
Tourist-Information Kirchberg
Marktplatz 6
55481 Kirchberg
Telefon: +49 6763 910144
touristik@kirchberg-hunsrueck.de
www.kirchberg-hunsrueck.de
Internetseite des Saar-Hunsrück-Steiges: www.saar-hunsrueck-steig.de
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zur Anreise finden Sie auf der Seite des Saar-Hunsrück-Steigs unter Anreise
Parken
Parkplätze im Zentrum von Rhaunen
Parkplatz Grillhütte Laufersweiler
Parkplätze in Dill
Parkplätze in Sohren
Koordinaten
Ausrüstung
Auf allen Etappen empfehlen wir festes Schuhwerk (Wanderschuhe) und witterungsangepasste Wanderkleidung.Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen